Skip to main content 
Bild:The Mobility House
Energiespeicher, Batterieanlagen | Elektromobilität | Personen und Firmen

Elektromobilität

Erstes globales Vehicle-to-Grid-Testlab eröffnet

24.05.2023

Das Technologieunternehmen The Mobility House und der Mainzer Ladetechnik Hersteller Ambibox bieten Automobilherstellern die Möglichkeit, die Vehicle-To-Grid (V2G) Technologie erstmals unter realen Bedingungen End-To-End zu testen.

Ambibox stellt dafür auf seinem Unternehmensgelände in Mainz 6 seiner V2G-fähigen DC-Charger bereit, ein weiterer Standort am Hauptsitz von The Mobility House in München soll später folgen. The Mobility House ermöglicht die Vermarktung in verschiedenen Energiemärkten und -produkten mithilfe der EV Aggregation Platform und des Flexibility Trading. Dadurch werden Elektrofahrzeuge in den Energiemarkt integriert und ihre Flexibilität gewinnbringend vermarktet.

Die Fahrzeuge dienen als mobile Stromspeicher und unterstützen das Stromnetz als Puffer. Zum ersten Mal erhalten Automobilhersteller die Möglichkeit, das gesamte Ökosystem von der Ladestation über das Backend bis zur Vermarktung an der europäischen Strombörse (EPEX Spot) anhand realer Anwendungen kontinuierlich zu testen. Dabei basieren die Tests auf etablierten Standards und offenen Schnittstellen.

Hochlauf von V2G und Beschleunigung eines einheitlichen Interpretationsstandards

Die Testlabs der beiden Unternehmen unterstützen nicht nur die Standardisierung der Elektrofahrzeuge der Automobilhersteller, sondern beschleunigen auch die Entwicklung des bidirektionalen Ladens. Dies geht über einzelne Testveranstaltungen hinaus und ermöglicht langfristige Erprobungen.

Die Kompetenzen beider Unternehmen im Bereich V2G ergänzen sich gut: Ambibox stellt die fortschrittliche Lösung "ambicharge" für dezentrale Energiesysteme bereit und steuert die V2G-Ladestation bei. The Mobility House bringt seine Technologie, Erfahrung im Trading und Expertise im Bereich V2G ein.

Seit über acht Jahren sammelt das Technologieunternehmen wertvolle Erfahrungen im bidirektionalen Laden und der Vermarktung der Flexibilität von Elektrofahrzeugen auf den europäischen Energie- und Leistungsmärkten. Dazu gehören auch 4.500 neue und gebrauchte stationäre Elektrofahrzeugbatterien. Mit der EV Aggregation Plattform und dem Flexibility Trading haben sie eine eigene Technologie entwickelt, um das Speicher- und Flexibilitätspotential von Elektrofahrzeugbatterien zu erschließen. Dadurch können signifikante Erträge pro Fahrzeug erzielt, CO2-Emissionen reduziert und gleichzeitig die Kosten für die Fahrzeugladung ausgeglichen werden.