Skip to main content 
Licht- und Beleuchtungstechnik | Photovoltaik

Telefunken Licht: Mietkaufmodell für LED-Leuchten

11.04.2014

Die Telefunken Licht AG bietet ihren Industrie- und Gewerbekunden mit ihrem neuen Mietkaufmodell "Sofortrendite" für ihr komplettes LED-Licht-Sortiment eine attraktive Möglichkeit, ökologisch nachhaltiges Handeln mit spürbaren betriebswirtschaftlichen Einspareffekten zu verbinden.

Seiten

Die Telefunken Licht AG bietet ihren Industrie- und Gewerbekunden mit ihrem neuen Mietkaufmodell "Sofortrendite" für ihr komplettes LED-Licht-Sortiment eine attraktive Möglichkeit, ökologisch nachhaltiges Handeln mit spürbaren betriebswirtschaftlichen Einspareffekten zu verbinden.

Mit dem Mietkaufmodell können Unternehmen im Vergleich zum herkömmlichen Kaufmodell den geringeren Energieverbrauch der LED-Leuchten direkt als sofortige positive Effekte in ihrer Gewinn- und Verlustrechnung realisieren, da die durch die LED-Leuchten erzielten Stromkosteneinsparungen deutlich höher als die Mietkosten ausfallen.

Die Anschaffungskosten und ihre Aktivierung im Anlagevermögen der Bilanz sowie entsprechende Abschreibungen entfallen, da die Mietkosten aufwandswirksam sind. Der Hersteller übernimmt für die in der Regel fünfjährige Mietdauer die volle Gewährleistung für die Leuchten und berät seine Kunden vor der Projektrealisierung umfassend vor Ort. Das umfassende Produktsortiment von Telefunken Licht ermöglicht individuelle Lösungen für alle gewerblichen und industriellen Anforderungen.

„Mit unserem Mietkaufmodell ‚Sofortrendite‘ entsprechen wir den Wünschen unserer Kunden und bieten ihnen einen umfassenden Mehrwert. Zum einen durch einen sofortigen positiven Kosteneffekt, zum anderen durch eine nachhaltig umweltfreundliche und energieeffiziente Beleuchtungslösung“, erläuterte Martin Hockemeyer, Vorstandsvorsitzender der TELEFUNKEN Licht AG.

Bei der Berechnung der Einsparpotenziale habe man sehr konservativ gerechnet und rabattierte Stromkosten von Großbetrieben zu Grunde gelegt. "Im Bereich von Mittelständlern und bei steigenden Stromkosten kann der wirtschaftliche Vorteil noch signifikant höher als in unseren Rechenmodellen ausfallen", so Hockemeyer.


Seiten