Saubere Innenluft zum Atmen
Teil 3: Luftreinigung – wenn Lüften nicht genügt
Wenn spezifische Schadstoffe in der Luft nicht durch einfachen Luftaustausch beseitigt werden können, dann ist die Luftreinigung (Luftwäsche) der Ausweg. Besonders bei schweren Smoglagen, in der bemannten Raumfahrt und in Unterseebooten gibt es keine Alternative dazu.
- gesamter Abscheidegrad und
- lokaler Abscheidegrad.
Letzterer wird durch ein zeilenweises Abscannen der Abströmfläche des Filters auf die lokal vorzufindende Partikeldichte nach der Filterung eines kalibrierten Prüfpartikelaerosols ermittelt. Aus physikalischen Gründen sind Partikel der Größenordnung 0,1 bis 0,3 μm am schwersten zurückzuhalten. Ihre Größe wird auch als meistdurchdringende Partikelgröße (MPPS – Most Penetrating Particle Size) bezeichnet. Deshalb sind die innerhalb einer Scanspur lokal auftretenden Abscheidegrade stets geringfügig kleiner als der integrale, über den gesamten Filter gemittelte Abscheidegrad. Eine detaillierte Zusammenstellung zum Thema Filterklassen ist in einer Tabelle der Fa. Freudenberg unter [1] zu finden.
Prinzipien der Luftreinigung
Im Wesentlichen kann belastete Luft durch Ausfilterung der unerwünschten Bestandteile gereinigt werden. Man unterscheidet