Skip to main content 
Energietechnik/-Anwendungen

Steckerfrage für Elektroautos geklärt

04.02.2013

Nach mehrjährigen Diskussionen hat die Europäische Kommission den sogenannten Typ-2-Stecker als gemeinsamen Ladestecker festgelegt.

Nach mehrjährigen Diskussionen hat die Europäische Kommission den sogenannten Typ-2-Stecker als gemeinsamen Ladestecker festgelegt.

Der Typ-2-Stecker wird hierzulande bereits eingesetzt. Die VDE-Normungsorganisation DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (VDE/DKE) hatte bereits im Jahr 2009 den Typ-2-Stecker als deutschen Vorschlag in die internationale Normung eingebracht, allerdings brachte Frankreich zusammen mit Italien einen eigenen Stecker-Typ ein.

Damit der Typ-2-Stecker unter der Berücksichtigung der Rechts- und Normenlagen in Europa und speziell in Frankreich und Italien eingeführt wird, haben die Normungsexperten ein Rechtsgutachten erarbeitet, das eindeutig die Anwendbarkeit des Typ 2 in ganz Europa zeigt und der EU-Kommission für seine Entscheidungsfindung zur Verfügung stand.

"Gerade im Bereich der Ladeinfrastruktur ist eine weltweite Harmonisierung der technischen Normen wichtig. Das Elektroauto muss unabhängig von Hersteller und Standort überall aufgeladen werden können", kommentiert Normungsexperte Jens Gayko.    

Weltweit gibt es jetzt noch zwei favorisierte Steckertypen aufgrund der Unterscheidung  zwischen Anschlüssen zum Wechselstrom-Laden und Anschlüssen zum Gleichstrom-Laden. Der Steckertyp 1 wird vor allem von japanischen und amerikanischen Firmen bevorzugt und unterstützt aufgrund der dortigen Hausinstallationen nur das einphasige Laden. Typ 2 unterstützt das ein- und das dreiphasige Laden, mit dem deutliche höhere Ladeleistungen und kürzere Ladezeiten möglich sind.

Allerdings haben sich die Hersteller, darunter auch amerikanische und japanische, in Europa darauf geeinigt, dass sämtliche in Europa angebotenen Fahrzeuge bis 2017 mit dem Typ-2-Stecker ausgerüstet werden.