
Sicherheitsleitfaden Lithium-Ionen-Hausspeicher veröffentlicht
Eine gemeinsame Verbände-Expertengruppe definiert die Sicherheitsanforderungen für eigensichere Batteriespeichersysteme auf Lithium-Ionen-Basis.
Eine gemeinsame Verbände-Expertengruppe definiert die Sicherheitsanforderungen für eigensichere Batteriespeichersysteme auf Lithium-Ionen-Basis.
Batteriespeicher sind schon heute nicht mehr aus dem Solarstrom–Markt wegzudenken. Sie verbessern den Eigenverbrauch, entlasten das Stromnetz und machen die Betreiber von Solarstromanlagen unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Um vor allem die Sicherheit im Betrieb beim Einsatz von Speichersystemen in Wohngebäuden zu verbessern und in Zukunft auf ein einheitliches und nachvollziehbares Niveau zu bringen, hat ein Zusammenschluss von Verbänden den "Sicherheitsleitfaden Li-Ionen-Hausspeicher" veröffentlicht. Er stellt keine Norm dar, sondern ergänzt den aktuellen Stand der Technik.
Die Expertengruppe der Verbände lädt alle noch nicht an dem Prozess beteiligten Marktteilnehmer ein, auch ihre Erfahrungen und ihr Wissen zum Thema Batteriesicherheit einzubringen.
Der Sicherheitsleitfaden deckt folgende Themen ab:
- Selbst bei einem Fehler (z. B. in der Schutztechnik) darf kein unsicherer Zustand auftreten – somit definiert er ein "Eigensicheres Batteriespeichersystem".