Planungssoftware
Die Planungssoftware Polysun wurde vom Hersteller Vela Solaris überarbeitet und um neue Features ergänzt. Die Version 6 erschien nicht nur im neuen Kleid, sie unterstützt mit der Integration von Batterien nun auch die Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung.
Die Planungssoftware Polysun wurde vom Hersteller Vela Solaris überarbeitet und um neue Features ergänzt. Die Version 6 erschien nicht nur im neuen Kleid, sie unterstützt mit der Integration von Batterien nun auch die Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung.
Im Bild Eigenverbrauchs-Simulationsresultate in Polysun – die Solarstromerträge (schwarz) werden unter Berücksichtigung der Modul- und Wechselrichter-Charakteristik sowie mithilfe der hinterlegten Wetterdaten berechnet. Der vorgegebene Eigenverbrauch (rot) wird wenn möglich direkt durch die PV-Energieproduktion gedeckt. Wenn die Batterie voll ist, wird ins Netz eingespeist (grün). Wenn die Solarstromproduktion zurückgeht, wird der Verbrauch durch die Batterieentladung gedeckt (blau gestrichelt). Ist die Batterie leer, gibt es einen Netzbezug (grün gestrichelt). Das Bild zeigt einen Zeitraum von vier Tagen. In den ersten drei Tagen hätte man mit einer grösseren Batterie den Eigenverbrauch noch erhöhen können. Weitere Neuerungen sind die umfangreiche Simulationsanalyse und allgemein programmierbare Regler für den Solarthermie-Bereich.