Skip to main content 
(Bild: Jonas Ginter/stock.adobe.com)
Regenerative/Alternative Energien

Erneuerbare Energien

Öko-Subvention soll bald unnötig werden

21.05.2018

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) meint, dass die Ökostrom-Branche in wenigen Jahren ohne Subventionen auskommen wird. Industrie und Ökonomen warnen jedoch vor einem solchen Schritt, wenn die nötigen Rahmenbedingungen fehlen.

Seiten

„Ich gehe davon aus, dass die erneuerbaren Energien in absehbarer Zeit, das heißt in den nächsten vier bis fünf Jahren, ihre Wettbewerbsfähigkeit vollständig erreicht haben, und dass wir dann imstande sein werden, erneuerbare Energien ohne zusätzliche Subventionen zu finanzieren“, sagte Altmaier auf einer internationalen Energiekonferenz in Berlin.

Mittlerweile hätten sich beispielsweise die Ausbaukosten für Windkraft an Land halbiert. Außerdem käme immerhin mehr als ein Drittel des deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind.
Industrie und Ökonomen noch skeptisch

Eine Minderung der Subventionen ist grundsätzlich sinnvoll, doch Ökonomen und Industrie warnen: Gehe die Politik einen solchen Schritt, ohne die nötigen Rahmenbedingungen abzustecken, würde ein Zusammenbruch der gesamten Branche riskiert werden. Fatal wäre dies gerade an diesem Punkt, wo sich die Industrie auf dem Weg zur vollen Wettbewerbsfähigkeit befinde.
Bisher werden die Subventionskosten  über Umlagen seit vielen Jahren vom Verbraucher getragen. Um sie zu senken, hat die Bundesregierung Ausschreibungen für die Förderung von Wind- und Solarstrom eingeführt. Derjenige erhält den Zuschlag, der die niedrigste Subvention fordert. Mit der Regelung steigt der Druck auf die Industrie.

Ökonom Ulf Moslener sagt in einem Artikel auf handelsblatt.com, dass es zwar mittlerweile einige Unternehmen in der Branche gibt, für die Fördergelder weniger wichtig sind, „das heißt aber nicht, dass die Märkte alles von allein schaffen.“
Durch den harten Wettbewerb seien die Ausbaukosten für erneuerbare Energien zwar bereits massiv gesenkt worden, doch wenn man die Investitionen für Solar- und Windparks mit älteren konventionellen Kraftwerken vergleiche, seien erneuerbare Energien in den Gestehungskosten immer noch sehr teuer.

Subventionen nicht verzichtbar


Seiten

Autor
Name: Ulrike Takácsy