Skip to main content 
Bild: Steca Elektronik GmbH/ BSW-Solar/Innovationsallianz
Energietechnik/-Anwendungen | Regenerative/Alternative Energien | Wechselrichter für PV

Forschung: Etappenziel in der Solarenergie

Materialkosten für kleine Netzwechselrichter deutlich gesenkt

04.10.2017

Das Forschungsprojekt LeiKoBa meldet nach gut zwei Jahren das Erreichen eines wichtigen Zwischenziels.

Seiten

Die Materialkosten für kleine Netzwechselrichter konnten durch optimierte Bauteile, Bauart und eine verbesserte Grundkonstruktion um 22 Prozent gesenkt werden. Gleichzeitig steigerte man die Zuverlässigkeit.

Ohne jeden Zweifel gilt der Wechselrichter als eines der Kernstücke einer jeden Photovoltaikanlage. Über die Anlage erzeugten Gleichstrom wandelt er in netzkompatiblen Wechselstrom um. Im Hinblick auf die Gesamtkosten einer PV-Anlage spielt der Wechselrichter, mit durchschnittlichen Anschaffungskosten von ein- bis zweitausend Euro für ein Einfamilienhaus, eine nicht unwesentliche Rolle.

Materialkosten durch Topologie-Optimierung einsparen

Im Rahmen des Projektes verbesserten die Wissenschaftler die Topologie der Wechselrichter maßgeblich mithilfe von computerbasierten Simulationen. Dadurch ist es möglich, mehrere Treiber und Leistungshalbleiter einzusparen. Dies führt zu einer signifikanten Senkung der Kosten.

"Das Ergebnis ist ein schönes Beispiel dafür, wie durch Topologie-Optimierung Materialkosten eingespart werden können und damit die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden kann. Allerdings bedarf dies intensiver Innovationen, die nur innerhalb von Forschungsprojekten realisiert werden können", sagt Projektkoordinator Michael Müller, Head of Research der Steca Elektronik GmbH.


Seiten

Autor
Name: Aldina Hasanovic