Skip to main content 
Harvard Universität
Energietechnik/-Anwendungen | Energietechnik | Energiespeicher, Batterieanlagen | Energietechnik/Erzeugung-weitere

Energietechnik: Umweltfreundlicher Energiespeicher

Langlebige Batterie ohne Giftstoffe

16.02.2017

Wissenschaftler der Harvard Universität entwickelten eine wiederaufladbare Flüssigbatterie, die nur alle 1.000 Ladezyklen ein Prozent Leistung verliert.

Seiten

Zehn Jahre Dauerbetrieb

Die Batterie soll im Dauerbetrieb rund zehn Jahre durchhalten. Das würde die alltäglichen Akku-Probleme vieler Nutzer lösen, denn laut Wissenschaftlern altert die Batterie so gut wie nicht.

In der Regel sind Akkus nach etwa 1.000 Ladezyklen kaputt. Der flüssige Super-Akku hingehen soll nach 1.000 Ladezyklen gerade mal ein Prozent seiner Kapazität verlieren.

Apple gibt für seine iPhone-Akkus 500 Ladezyklen an, nach denen die Stromspeicher noch 80 Prozent ihrer Leistung behalten sollen. Bei den neu entwickelten flüssigen Batterien hingegen würde es Jahre dauern, bis man den Kapazitätsverlust überhaupt bemerkt.

Batterien in Kellern von Wohnhäusern


Seiten

Autor
Name: Antje Schubert