Skip to main content 
Das Pilotprojekt „Noise Camera“ verfolgt das Ziel, die Lärmbelastung in Eindhoven zu reduzieren, Bild: Sorama
Sicherheitstechnik | Videoüberwachung

+++ News +++ Akustikkameras

Kampf gegen Straßenlärm

07.11.2022

Im Rahmen des „Noise Camera“-Projektes im niederländischen Eindhoven kooperieren  Axis Communications, Hersteller von IP-Sicherheitslösungen, und Sorama, Produzent von Lärmkameras. Sie widmen sich dem Problem der Lärmbelastung.

Seiten

Smart City-Konzepte sollen Städte effizienter, sicherer und lebenswerter machen. Gerade der letzte Punkt – die Lebensqualität – umfasst dabei eine ganze Reihe von Teilaspekten, von komfortabel verfügbarer Infrastruktur über Luftqualität bis hin zur Lärmbelastung durch Straßenverkehr. Diese ist dabei ein oft unterschätzter Teilaspekt. Zu Unrecht, denn Lärm begünstigt zahlreiche Zivilisationskrankheiten wie Schlafstörungen, Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Lernstörungen.

In Eindhoven sind sowohl Lärmbelastung als auch Luftverschmutzung sehr hoch, vor allem an der sechsspurigen Kennedylaan, einer der verkehrsreichsten Straßen der Stadt. Im Rahmen des gemeinsamen Pilotprojekts beobachten hier insgesamt 8 IP-Kamerasysteme kontinuierlich das Verkehrsaufkommen sowie den daraus resultierenden Lärmpegel. Jedes System besteht dafür aus einem Sorama-Sensor mit insgesamt 64 Mikrofonen, die registrieren, woher ein Geräusch kommt und wie laut es ist, sowie einer IP-basierten Bullet-Kamera (Axis P1455-LE bzw. Axis Q1700-LE).

Beide Kameras verfügen über die Analysefunktion Axis License Plate Verifier zum effektiven Erkennen und Lesen von Fahrzeugkennzeichen. Der Sorama-Sensor misst kontinuierlich den Geräuschpegel der Umgebung. Bei Abweichungen von oder Überschreitungen der zuvor festgelegten Grenzwerte wird ein Impuls an die Kamera gegeben, die mithilfe des Axis License Plate Verifier die Kennzeichen der in diesem Moment auf dem Bildausschnitt sichtbaren Fahrzeuge markiert.

Weitere gemeinsame Kooperationen geplant

Sowohl das auslösende Ton- als auch das Videofragment mit markiertem Kennzeichen sowie optional weiteren Fahrzeuginformationen (Typ, Farbe, etc.) werden dann als Ganzes an ein Video Management System übermittelt. Die Informationen können dann aktiv auf einem Alarmmonitor eines Betrachters angezeigt werden, um eine Echtzeitüberprüfung und sofortige Nachverfolgung zu ermöglichen, oder sie können anhand des Kennzeichens im Archiv zur weiteren Nachverfolgung bzw. Bearbeitung gespeichert und abgerufen werden.


Seiten