Skip to main content 
(Bild: DGM Photo/stock.adobe.com)
Installationstechnik | Kabel und Leitungen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage

Kabel für eine Flächenheizung

13.10.2020

Welcher Kabeltyp kommt bei einer Infrarot-Folienheizung in abgehängter Decke zum Einsatz?

Seiten

Frage:
Die Anschlussleitung (Typ H07V-K) einer Infrarot-Folienheizung (36 V) soll in einer abgehängten Decke verlegt werden. Zählt dies als geschützte Verlegung oder muss ein anderer Kabeltyp verwendet werden?

Antwort:
Anforderungen an Kabel und Leitungen für den Niederspannungsbereich (also bis AC 1 kV bzw. DC 1,5 kV) sind in DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) [1] zu finden. Dort werden beispielsweise in Tabelle 52.2 Mindestquerschnitte von Mantelleitungen, Kabel und Aderleitungen für die feste Verlegung angegeben. Danach ist in Leistungsstromkreisen ein Mindestquerschnitt von 1,5 mm2 vorgeschrieben. Nur typische Melde- oder Signalleitungen dürfen kleinere Querschnitte aufweisen. Auch bei der Verkabelung in Einrichtungsgegenständen (z. B. in Möbeln) kann dieser Mindestquerschnitt reduziert werden, wenn der Stromkreis keine Steckvorrichtungen enthält und eine Leitungslänge von 10 m nicht überschritten wird.

Bezüglich der Verlegeart findet man ebenfalls in DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) [1] klare Aussagen. In Tabelle A.52.1 wird hervorgehoben, dass für eine offene Verlegung ohne Befestigung mehradrige Kabel oder Mantelleitungen verwendet werden sollen. Eine offene Verlegung von Leitungen ohne Befestigung ist häufig in der Zwischendecke zu finden, da sie sozusagen als „baulicher Hohlraum“ wahrgenommen wird. Tatsächlich könnte man den Bereich oberhalb der Zwischendecke als einen solchen Hohlraum verstehen. So heißt es z. B. bezüglich der Verlegung von Stegleitungen in DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) [1], Abschnitt 521.10.5 b) wörtlich: „Werden Stegleitungen in Hohlräumen von Decken oder Wänden, die aus Beton, Stein oder ähnlichen nicht brennbaren Baustoffen bestehen, verlegt, ist die Abdeckung mit Putz nach a) nicht gefordert.“

Hier wird also lediglich die Nichtbrennbarkeit der Umgebung verlangt. Ob das auf die Umgebung oberhalb einer typischen Zwischendecke zutrifft, müsste im Einzelfall festgestellt werden.

Für die Verlegung oberhalb der Zwischendecke sind zwei Dinge von ausschlaggebender Bedeutung:


Seiten