Skip to main content 
Bild: hramovnick/stock.adobe.com/
Maschinen- und Anlagentechnik | Motoren und Antriebe

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage

Isolationswiderstand eines Linearmotors

11.04.2023

Wie hoch liegt der Grenzwert für den Isolationswiderstand bei Motoren? Welche Normen geben darüber Auskunft?

Seiten

Frage:
Wir verbauen in unseren Schleifmaschinen Linearmotoren. Aufgrund der eingesetzten Kühlemulsion ist es nun schon öfters vorgekommen, dass die Motoren ausgefallen sind, da sich der Isolationswiderstand mit der Zeit verschlechterte und es dann zu einem Schluss kommt. Deshalb haben wir nun während der Urlaubszeit bei allen Motoren die Isolation gemessen, dabei sind auch einige Motoren aufgefallen, bei denen der Isolationswiderstand bei ca. 120 kOhm liegt. Meine Frage ist nun, wie ist bei solchen Motoren der Grenzwert für den Isolationswiderstand. Liegt dieses bei 1 MΩ? Darf der Motor weiter betrieben werden oder muss er getauscht werden?

Antwort:
Linearmotoren sind Motoren, deren Läufer sich nicht drehen, sondern sich auf einer Ebene linienförmig entlang eines linienförmigen bzw. schienenförmigen Stators fortbewegen.

Vorab muss betont werden, dass eine „Ferndiagnose“ aufgrund von kurzen Angaben zu Mängeln extrem problematisch ist, weil es zu viele Möglichkeiten gibt, die nur bei einer Prüfung vor Ort bewertet werden können. Was bedeutet z. B. „die Motoren sind ausgefallen“? Hat es einen Windungsschluss im Motor gegeben? Oder hat lediglich eine Überstrom-Schutzeinrichtung ausgelöst, ein thermischer Schutzschalter oder eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)? Welches Netzsystem liegt vor? Handelt es sich um ein übliches TN-System oder um ein in der Industrie hin und wieder anzutreffendes IT-System? Mit welcher Nennspannung wird der Motor betrieben?

Die Tatsache, dass bei einigen Motoren ein Isolationswiderstand von 120 kΩ gemessen wurde, reicht nicht als Ursache für eine unerwünschte Auslösung, weder bei Überstrom-Schutzeinrichtungen noch beim RCDs; denn bei einer anliegenden Spannung von z. B. 230 V würde lediglich ein Fehlerstrom von ca. 2 mA fließen.

Da diese Fragen nicht geklärt werden können, soll sich die Antwort auf die Frage beschränken, ob Isolationswiderstände von 120 kΩ toleriert werden können.


Seiten