Elektromobilität
Europa-Premiere der neuen Renault Trucks E-Tech T
Rotkäppchen-Mumm wird den ersten Renault Trucks E-Tech T in Deutschland im regionalen Verteilerverkehr einsetzen. Die Partnerschaft unterstreicht das Engagement beider Unternehmen für die Dekarbonisierung.
In Zukunft wird der neue Renault Trucks E-Tech T für den Transport von Flaschen zwischen dem Rotkäppchen-Werk und seinem Lager in Freyburg (Unstrut) in Sachsen-Anhalt eingesetzt. Diese Strecke erstreckt sich über etwa 4 km und wurde bisher mehrmals täglich von einem Diesel-Lkw befahren. Mit der Einführung des voll elektrischen Renault Trucks E-Tech T ergreift der führende deutsche Anbieter von Schaumwein, Markenwein und Spirituosen die Chance, den Transport umweltfreundlicher zu gestalten und trägt somit zur Verringerung von CO2-Emissionen bei.
Gemeinsames Engagement für die Dekarbonisierung
Früher hatte Rotkäppchen bereits ein anderes Elektrofahrzeug auf der Strecke erprobt. Aufgrund der topografischen Gegebenheiten in der hügeligen Landschaft musste der Test jedoch vorzeitig abgebrochen werden, da das Fahrzeug nicht in der Lage war, die erforderliche Last zu bewältigen. Im Gegensatz dazu erfüllt der im Juni 2023 vorgestellte Renault Trucks E-Tech T nun alle Anforderungen. Die Fahrzeugkonfiguration und die Ladeinfrastruktur wurden speziell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Mithilfe einer gründlichen Analyse des Fahrzeugeinsatzes wurde eine maßgeschneiderte Ladelösung entwickelt, die genau auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten ist.
Während der reguläre Betrieb des Renault Trucks E-Tech T für Rotkäppchen erst Anfang 2024 startet, war der Lkw vorab exklusiv für Kunden und Partner während des Winzerfestes in Freyburg zu sehen.
Anzeige
Technische Details:
- Das zulässige Gesamtgewicht des schweren Lkw umfasst bis zu 42 t
- Der Renault Trucks E-Tech T, der für Rotkäppchen im Einsatz sein wird, ist mit 540 kWh Batteriekapazität ausgestattet und verfügt über 6 Lithium-Ionen-Batteriepacks.
- Der Renault Trucks E-Tech T hat einen Ladeanschluss mit einer Ladeleistung von 43 kW AC und 250 kW DC. Das ermöglicht den Mehrschichtbetrieb des Fahrzeugs, da bei Zwischenstopps immer wieder mit der DC-Ladeinfrastruktur geladen werden kann.