Skip to main content 
Mobile Spielewelt verbunden mit Energiesystem (Abb.: Yong Ding, KIT)
Photovoltaik | Energietechnik/-Anwendungen

Energie-Wette: Nachts waschen und gewinnen

10.02.2014

Sportwetten waren gestern. In Zukunft wird mit Energieerzeugern um die Stromrechnung gewettet. Indirekt und spielerisch Stromproduktionskosten einzusparen, ist die Idee von drei jungen Wissenschaftlern aus Karlsruhe und München.

Seiten

Sportwetten waren gestern. In Zukunft wird mit Energieerzeugern um die Stromrechnung gewettet. Indirekt und spielerisch Stromproduktionskosten einzusparen, ist die Idee von drei jungen Wissenschaftlern aus Karlsruhe und München.

Martin Alexander Neumann und Yong Ding vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Georg Hackenberg von der Technischen Universität München haben gemeinsam das Social Game "Bet and Energy" entwickelt.

Das von intelligenten Stromzählern gestützte System soll nicht nur Spaß, sondern Haushalten und Energieerzeugern auch eine hohe Ersparnis bringen.

Spieltypische Elemente in einen Zusammenhang einbringen, der zunächst nichts mit Spielen zu tun hat - das versteht man unter "Gamification".

"Bet and Energy" hat dieses Prinzip umgesetzt: Wer die Produktionskosten der Energieversorger durch angepasstes persönliches Verhalten verringert, der kann auf der Stromrechnung sparen. In Wetten vereinbaren Verbraucher dazu mit ihren Energieversorgern beispielsweise, tagsüber nicht zu waschen oder abends kein Fernsehen zu schauen.


Seiten