Eltefa 2013: AID mit spannenden Themen
Auch 2013 krönt die Eltefa ihr Programm wieder mit einem Tag für Architekten- und Ingenieure. "AID – Architekt und Ingenieur im Dialog" – mit dieser Veranstaltung, in deren Fokus Energie- und Lichtthemen stehen, sorgt die Fachmesse für einen intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Architekten, Ingenieuren, Fachplanern und Vertretern der Industrie.
Auch 2013 krönt die Eltefa ihr Programm wieder mit einem Tag für Architekten- und Ingenieure. "AID – Architekt und Ingenieur im Dialog" – mit dieser Veranstaltung, in deren Fokus Energie- und Lichtthemen stehen, sorgt die Fachmesse für einen intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Architekten, Ingenieuren, Fachplanern und Vertretern der Industrie.
Für die angemeldeten Besucher sind Teilnahme und Messeeintritt am Veranstaltungstag, dem 22. März, frei.
Neu an dieser Dialogveranstaltung, die die Messe Stuttgart und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (FV EIT BW) gemeinsam mit der renommierten Online-Plattform german-architects.com geplant und organisiert haben, ist das Format: Neun international gefragte Referenten werden sich in drei Themenblöcken mit intelligenter Energievernetzung, gutem Licht und Energieerzeugung am Gebäude beschäftigen.
Alle Themen werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Jeweils ein Architekt, ein Planer und ein Industrievertreter werden in einem Impulsvortrag spezielle Aspekte ihrer Fachrichtung darlegen. Die Moderation der zweieinhalbstündigen Veranstaltung übernimmt der international publizierende Stuttgarter Architektur-Journalist Thomas Geuder.
Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung sind die Tagungsteilnehmer eingeladen, an einer Führung zu den Messeständen der Industriepartner teilzunehmen, wo anhand deren Produkte die Vortragsthemen weiter diskutiert werden können. Die Tour führt auch zum "E-Haus", das unter der Federführung des FV EIT BW entstanden ist. Dort wird in beispielhaft ausgestatteten Musterräumen eindrucksvoll gezeigt, was in der Gebäude- und Lichttechnik heute schon machbar ist.
Die Teilnahme von Architekten am Veranstaltungsprogramm wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildungszeit mit zwei Stunden anerkannt. Gleiches gilt für Ingenieure aus Planungsbüros, die Mitglieder der Ingenieurkammer Baden-Württemberg sind.
Alle Themen und Referenten unter www.messe-stuttgart.de/eltefa/aid