Drive-E-Studienpreise verliehen: Arbeiten zum elektrischen Antriebsstrang überzeugten
Vier Preisträger sollten es sein, doch die Entscheidung zwischen den ausgezeichneten Bewerbern fiel schwer. Daher durften sich jetzt sogar fünf junge Nachwuchswissenschaftler über die Auszeichnung freuen.
"Mehr als 50 Studierende haben sich mit ihren Studien- und Abschlussarbeiten um die Drive-E-Studienpreise beworben, mehr als 120 Bewerbungen sind für eine Teilnahme an der Drive-E-Akademie eingegangen – das ist eine tolle Resonanz. Dabei war die Qualität der eingereichten Arbeiten noch nie so hoch wie in diesem Jahr, wie mir auch die Jury bestätigte.", so Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
"Die auf Nachhaltigkeit und Effizienz elektromobiler Fahrzeuge ausgerichteten Forschungsergebnisse der jungen Bewerber sind beeindruckend. Dieses Engagement ist ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland, und wir freuen uns, die ausgewählten Arbeiten mit den DRIVE-E-Studienpreisen 2014 zu prämieren", so Prof. Dr. Alexander Verl, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft.
Den ersten Preis in der Kategorie "Diplom-/Magister-/Masterarbeiten" teilen sich Lisa Braun vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Jonathan Jürgens von der Leibniz Universität Hannover. Beide schrieben eine Arbeit zur Auslegung und Bewertung elektrischer Fahrantriebsmotoren. Braun entwickelte Strategien zur fahrer- und fahrsituationsabhängigen Bewertung unterschiedlicher Konzepte für Elektromotoren, während Jürgens’ Arbeit sich mit der Eignung einer elektrisch erregten Synchronmaschine als Radnabenmotor beschäftigt.
Beide Arbeiten zeigen einen vergleichbaren, innovativen Ansatz, um die Entwicklung bzw. Bewertung von Elektromotoren zu verbessern und daher wurde der Preis geteilt. Er ist mit jeweils 4.500 Euro dotiert.
Den zweiten Preis und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro erhielt Raja Sangili Vadamalu von der Technischen Universität Darmstadt für seine Masterarbeit zur Simulationserstellung und Betriebsstrategieentwicklung eines Antriebsstrangs, der sich aus einem Range-Extender und einem Elektromotor zusammensetzt.