Skip to main content 
Brandursachenstatistik für die Jahre 2002 bis 2019 (Quelle: [1])
Elektrotechnik | Elektrosicherheit-weitere | Brand- und Explosionsschutz

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis

Brandgefahr durch Elektroinstallationen in Holzhäusern (1)

05.12.2024

Ein Drittel aller Brände in Gebäuden lassen sich auf sogenannte Elektrobrände zurückführen. Seit Einführung der DIN VDE 0100-420 im Jahr 2016 und der allgemeinen Forderung zur Verwendung von Brandschutzschaltern (AFDDs) tauchte dabei eine oft diskutierte Frage auf: Stellen brennbare Konstruktionen ein erhöhtes Risiko bei Elektrobränden dar? Und daraus folgend: Müssen Holzgebäude speziell geschützt werden? Im Rahmen einer Untersuchung wurden diese Fragen für moderne mehrgeschossige Gebäude aus Holz untersucht.

Seiten

Um es gleich vorwegzunehmen: Im Verlauf der Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass das Risiko des Auftretens von Elektrobränden innerhalb der Konstruktion verhältnismäßig gering ist und die vorhandenen Schutzeinrichtungen eines Hausanschlusses einen Teil möglicher Defekte bereits abdecken. Als maßgebendes Einwirkungsszenario wurde ein Lichtbogen ermittelt. Bei allen durchgeführten Versuchen trat ein Selbstverlöschen auf. Eine Notwendigkeit AFDDs in Standardgebäuden zu verwenden, ließ sich nach Auswertung der Versuche nicht erkennen.

Grundlagen

Brandgefahr durch Elektrizität

Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V. führt seit mehreren Jahren Brandursachenermittlungen (ca. 1 000 – 2 000 Vorgänge pro Jahr) durch. Im Wesentlichen werden Brände untersucht, die erhebliche Schäden in und an Gebäuden verursacht haben. Die statistische Auswertung dieser Schadensdatenbank ergibt für die Jahre 2002 – 2019, dass 32 % aller untersuchten Brände auf die Ursache „Elektrizität“ zurückzuführen sind [1].

Die Auswertungen geben Rückschlüsse auf die Verteilung der elektrischen Brandursachen (Bild 1). Dabei ist der Großteil der elektrotechnisch verursachten Brände eindeutig auf Elektrogeräte zurückzuführen [3]. Brände entstanden zu


Seiten