Aus dem Facharchiv: Betriebsführung
Arbeitsplätze: Ergonomie als ganzheitlichen Prozess betrachten
Stundenlange Bildschirmarbeit, verspannte Sitzhaltung, zuwenig Bewegung:Moderne Arbeitsformen belasten zunehmend das Muskel- und Skelettsystem, welches nicht dafür geschaffen ist. Die Folgen sind oft dramatisch.
Der Körper reagiert mit arbeitsplatzbezogenen Schmerzen, und Fehlzeiten infolge von Rückenbeschwerden sind seit Jahren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für kleine und mittelständische Betriebe.
Der Wandel der Arbeitswelt hat auch im Handwerk und in der Industrie in den vergangenen Jahren enorm an Fahrt aufgenommen. Kreative Wissensarbeit im Büro, höchste Präzision bei Prüfarbeitsplätzen und größtmögliche Effizienz in der Fertigung sind heutzutage ein Erfordernis für den Erfolg der Unternehmen.
Mensch und Arbeitsplatz
Doch der menschliche Bewegungsapparat hält in dieser schnelllebigen Zeit längst nicht mehr ohne Weiteres damit Schritt. Stundenlanges Sitzen und zu wenig Bewegung belasten den Körper, denn das Muskel- und Skelettsystem des Menschen ist seit Millionen von Jahren auf den Wechsel zwischen Gehen, Liegen und Stehen trainiert.