Anzeige

+++ News +++ Recycling
Geld verdienen mit Elektroschrott

Alte Hardware landet eher in der Schublade als im Recycling. Statt ausgediente Mobiltelefone im Schrank verstauben zu lassen, sollten sie weitergegeben oder recycelt werden.

Foto: stock.adobe.com/ArieStudio

Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom besitzen 87 % der Deutschen mindestens ein ungenutztes Smartphone. Der Berg der angehäuften Mobiltelefone wächst stetig, die Zahlen haben sich im Vergleich zu den Vorjahren vervielfacht.
Waren es im Jahr 2012 noch rund 80 Mio. ausrangierte Handys und Smartphones, sind es heute bereits 210 Mio. Altgeräte. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat in einer aktuellen Studie errechnet, dass diese Schubladenhandys den Materialbedarf für die Herstellung neuer Smartphones über zehn Jahre decken würden.

Vielen Verbraucher:innen ist der private Verkauf von Smartphones oder Tablets zu unsicher. Was, wenn die persönlichen Daten nicht vollständig gelöscht wurden? Zudem kann das Verhandeln mit interessierten Käufer ziemlich anstrengend und zeitaufwendig sein.

Funktionsfähige Handys, Tablets und Smartwatches können an refurbed verkauft werden. Der Online-Marktplatz für vollständig erneuerte Elektronikprodukte bietet ein BuyBack-Programm an.

Aus alten Smartphones wird bares Geld

Um den aktuellen Wert des Geräts zu ermitteln, werden alle wichtigen Informationen zum Gerät über einen Fragenkatalog abgefragt. Wer mit dem Ankaufspreis einverstanden ist, erhält ein kostenloses Versandetikett und muss das Gerät nur noch einsenden. Schon ist das ungenutzte Smartphone oder Tablet zurück im Kreislauf.

Der Preis für das Altgerät richtet sich dabei nach dem Erscheinungsjahr des Modells und dem Zustand des Geräts. Für ein iPhone Pro 12 gibt es derzeit noch über 400 Euro. Die Preise sind dynamisch und richten sich nach der aktuellen Angebots- und Nachfragelage.

Die Geräte werden professionell und unter Einhaltung strenger Datenschutz- und Umweltstandards von professionellen Refurbishment-Partnern wieder aufbereitet und für den Weiterverkauf fit gemacht. Alle eventuell noch nicht endgültig gelöschten Daten werden vor dem Weiterverkauf über eine Software entfernt.

Auch defekte Geräte können zum umweltgerechten Recycling an refurbed gesendet werden. Ersatzteile werden dann zum Beispiel in anderen Geräten wieder verbaut oder zur Rückgewinnung seltener Metalle an Recycling-Partner weitergegeben.

Durch das Recycling von Althandys können Rohstoffe, Energie und Ressourcen geschont werden. Die natürlichen Rohstoffe der Erde sind endlich. Alte Smartphones werden daher auch als „urbane Minen" bezeichnet: In ihnen stecken große Mengen an Rohstoffen wie Kupfer, Nickel und sogar Gold. Allein in den deutschen Altgeräten stecken laut dem Institut der deutschen Wirtschaft insgesamt 3,57 t Gold. Recycling ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch ein Gewinn für den Geldbeutel.

Weitere Informationen: refurbed - BuyBack-Programm

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Fachhandwerk 360° ist kaufmännischer Experte und unterstützt ab sofort Handwerksbetriebe in der Hero-Community: Die Hero-Software bietet mit Fachhandwerk 360° kostenlose Seminare zur Bierdeckelkalkulation/Preisuntergrenze und beantwortet Fragen zu...

Weiter lesen

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Kreislaufwirtschaft Neues Leben für gebrauchte Produkte

Trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds und einer hohen Inflationsrate setzte sich der Siegeszug der Kreislaufwirtschaft auch im vergangenen Jahr fort. Während der weltweite Online-Handel erstmals einen Umsatzrückgang verkraften musste,...

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen
Anzeige