Anzeige

Aus dem Facharchiv: Normen und Vorschriften
Elektrosicherheit: DIN EN 50664 (VDE 0848-664) 2019-05 + DIN EN 50665 (VDE 0848-665) 2019-05

Die Norm DIN EN 50664 (VDE 0848-664) 2019-05 legt Anforderungen fest, die dem Nachweis der Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern zur ausschließlichen Verwendung durch Arbeitnehmer dienen. Die Norm DIN EN 50665 (VDE 0848-665) 2019-05 legt Anforderungen zum Nachweis der Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern fest.

(Bild: T. Michel/stock.adobe.com)

DIN EN 50664 (VDE 0848-664) 2019-05

Fachgrundnorm für den Nachweis der Übereinstimmung von Geräten, die zur ausschließlichen Nutzung durch Arbeitnehmer vorgesehen sind, bei ihrer Inbetriebnahme oder am Aufstellungsort mit Grenzwerten für die Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz bis 300 GHz)

Diese Norm enthält die Deutsche Fassung der Europäischen EMF-Produktnorm EN 50664. Sie legt Anforderungen fest, die dem Nachweis der Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz von elektronischen und elektrischen Geräten, die zur ausschließlichen Verwendung durch Arbeitnehmer vorgesehen sind, dienen. Hierzu trifft diese Norm Festlegungen zu den Expositionsbedingungen, den Grenzwerten, zur Konformitätsbewertung und zur Beurteilungsunsicherheit und nimmt hierbei Bezug auf die Europäische Arbeitsschutz-Richtlinie 2013/35/EU.

Die Norm dient auch der Umsetzung der Sicherheitsziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und der wesentlichen Anforderungen der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU in Bezug auf die EMF der entsprechenden Geräte.

Dieser Artikel wurde unserem Facharchiv entnommen.

DIN EN 50665 (VDE 0848-665) 2019-05

Fachgrundnorm für die Beurteilung von elektronischen und elektrischen Geräten in Bezug auf Begrenzungen der Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz bis 300 GHz)

Diese Norm enthält die Deutsche Fassung der Europäischen EMF-Produktnorm EN 50665. Sie legt Anforderungen zum Nachweis der Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz von elektronischen und elektrischen Geräten fest.

Diese Norm trifft hierzu Festlegungen zu den Expositionsbedingungen, den Grenzwerten, zur Konformitätsbewertung und zur Beurteilungssicherheit und nimmt hierbei Bezug auf die Europäische Ratsempfehlung 1999/5/EG und die Europäische Arbeitsschutz-Richtlinie 2013/35/EU, je nachdem ob das Gerät zur Verwendung durch die Allgemeinbevölkerung oder in Arbeitsumgebungen vorgesehen ist.

Die Norm dient auch der Umsetzung der Sicherheitsziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und der wesentlichen Anforderungen der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU in Bezug auf die EMF der entsprechenden Geräte.

Dieser Artikel wurde unserem Facharchiv entnommen.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Auslöseverhalten von Schutzeinrichtungen

Warum löst beim Einsatz bestimmter hintereinander angeordneter Schutzeinrichtungen bei einem Kurzschluss der vorgeordnete Hauptleitungsschutzschalter aus?

Weiter lesen

Vom 28. bis 30. März 2023 öffnet die Eltefa in Stuttgart nach vierjähriger Pause erneut ihre Tore. Die Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie punktet neben dem eigentlichen Ausstellungsgeschehen wieder mit einem umfangreichen...

Weiter lesen

 

ThePrema P360 KNX Multi kombiniert einen Präsenzmelder und einen CO2-Sensor in einem kompakten Gehäuse. So muss nur ein einzelnes Bauteil montiert werden.

Weiter lesen

Das Modell H30C-F erweitert die Messgeräte-Serie H30Crystal. Es bietet ein breites Einsatzspektrum u. a. für DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C, IPTV, Glasfasernetze, Rückkanal und hält eine große Anzahl an Messfunktionen bereit.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Messung des Schutzleiterwiderstands

Warum muss bei der Prüfung des Schutzleiters ein Mindestprüfstrom von 0,2 A eingesetzt werden?

Weiter lesen
Anzeige