Fachartikel
Sicherheit für Schaltanlagen
UFES Arc-Powered – Evolution des aktiven Störlichtbogenschutzes
Ein Lichtbogenfehler in einer Schaltanlage ist nicht nur für den laufenden Betrieb disruptiv, sondern kann darüber hinaus auch eine lebensbedrohliche Gefahr für das Bedienpersonal darstellen. Herkömmliche, passive lichtbogenklassifizierte Schaltanlagen sind oft nicht dazu geeignet, einen Großteil [...]
Begehbare und nicht begehbare Netzstationen
Teil 3: Hauptbauteile in fabrikfertigen Netzstationen
In diesem dritten Teil der Beitragsserie zu begehbaren und nicht begehbaren Netzstationen geht es um die elektrische Ausrüstung. Begehbare und nicht begehbare Ortsnetzstationen beinhalten je nach Anforderungen vor Ort ein oder zwei Mittelleistungstransformatoren, eine Mittelspannungsschaltanlage mit [...]
Installationstechnik
DIN EN IEC 61439-5 2024-10 (VDE 0660-600-5)
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Teil 5: Schaltgerätekombinationen in öffentlichen Energieverteilungsnetzen
Informationstechnik/Photovoltaik
E DIN EN IEC 63257 2024-08 (VDE 0126-302)
Powerline-Kommunikation für DC-Abschalteinrichtungen
Energie- und Installationstechnik
DIN EN IEC 62271-212 2024-07 (VDE 0671-212)
Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen – Teil 212: Kompakte Gerätekombinationen für Verteilstationen (CEADS)
Energie- und Installationstechnik
DIN EN IEC 61439-7 2024-07 (VDE 0660-600-7)
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Teil 7: Schaltgerätekombinationen für bestimmte Anwendungen wie Marinas, Campingplätze, Marktplätze, Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Beschaffenheit eines Anbaus für die E-Anlage
Die Schaltschränke für die Anlagen unseres Unternehmens stehen in einem Anbau. Da die Schaltschränke schon lange nicht mehr den Vorschriften entsprechen, sollen diese modernisiert werden. Allerdings genügen jetzt die Maße des Anbaus nicht mehr, sodass auch dieser erneuert werden soll. Gibt es für [...]
Energietechnik
DIN EN IEC 62271-202 2024-03 (VDE 0671-202)
Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen; Teil 202: Fabrikfertige Wechselstrom-Stationen für Bemessungsspannungen über 1 kV bis einschließlich 52 kV
Fachtagung zu Schaltanlagen
Netzwerken, Workshops, Neuheiten und fundiertes Fachwissen
Die vom Messtechnik-Hersteller Megger ausgerichtete 12. Schalterfachtagung fand nicht ohne Grund in Düsseldorf statt. Denn unweit davon – in Ratingen – hat auch der wichtigste Partner dieser Veranstaltung, die ABB AG, ihren Sitz. Neben Führungen und Live-Demonstrationen auf deren Gelände wurden [...]
Schaltanlage zur Energieeinsparung
Wir hatten vor einiger Zeit Kontakt zu einem Unternehmen (Anm. d. Red.: Name liegt der Redaktion und dem Autor vor.), das eine Schaltanlage mit Trenntrafo zur Energieeinsparung anbietet. Die genaue, physikalische Wirkungsweise ist für uns auch nach Erläuterungen nicht nachvollziehbar. Anscheinend [...]
Energietechnik
E DIN EN IEC 61203 2023-08 (VDE 0375-2)
Synthetische organische Ester für elektrotechnische Zwecke – Leitlinie zur Wartung von Transformator-Estern in Betriebsmitteln
Energietechnik
DIN EN IEC 60599 2023-08 (VDE 0370-7)
In Betrieb befindliche, mit Mineralöl befüllte elektrische Geräte – Leitfaden zur Interpretation der Analyse gelöster und freier Gase
Nachnutzung alter Trafotürme
Teil 2: Nachnutzungskonzept Übernachten
Als vor 132 Jahren weltweit die erste Drehstrom-Fernübertagung von Lauffen am Neckar nach Frankfurt a. M. gelang und die ersten Trafostationen das Licht der Welt erblickten, konnte niemand ahnen, dass Trafostationen als wesentlicher Baustein der Elektrifizierung mehr als ein Jahrhundert überleben. [...]
Nachnutzung alter Trafotürme
Teil 1: Nachnutzungskonzept Wohnen
Als vor 132 Jahren weltweit die erste Drehstrom-Fernübertagung von Lauffen am Neckar nach Frankfurt a. M. gelang und die ersten Trafostationen das Licht der Welt erblickten, konnte niemand ahnen, dass Trafostationen als wesentlicher Baustein der Elektrifizierung mehr als ein Jahrhundert überleben. [...]
Einsatz von Steuertransformatoren
?Ich frage mich, welchen technischen Grund es für den Einsatz von Steuertransformatoren heutzutage noch gibt. Gerade kleinere Steuerungen einer Maschine ohne SPS oder sonstige elektronische Steuerungen werden so nach meiner Meinung unnötig verteuert. Dir Argumente N-Leiter-Unterbrechung; [...]
Ein besonderes Projekt geht weiter
Überspannungsschäden in einem Krankenhaus im Senegal (Teil 2)
Eines der wichtigsten Projekte des Vereins Bilbassi ist die Unterstützung des Krankenhauses „Bilbassi“ in M’bour, in dem sowohl an der Röntgenanlage als auch Laborausrüstung Überspannungsschäden im fünfstelligen Euro-Bereich entstanden. Wie im ep 07/22 schon berichtet, gelang es bei der ersten Reise [...]
Umfang der Konformitätserklärung
?Wir planen und bauen unterschiedlichste Schaltanlagen sowohl nach Niederspannungsrichtlinie als auch Maschinenrichtlinie. Die Schaltanlagen erhalten die entsprechende Konformitätserklärung mit CE-Kennzeichnung. Welche Unterlagen der eingebauten Geräte benötige ich aber für unsere Dokumentation, um [...]
Schaltanlagen ohne F-Gase
Kombination aus Luft und Vakuum-Schaltung als nachhaltige Alternative
Weltweit steht Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliergas im Mittelspannungsbereich in der Diskussion. Zwar ist es ungiftig, nicht brennbar und reaktionsträge, aber dafür ein 23 500-mal so starkes Treibhausgas wie CO2, falls es in die Atmosphäre gelangt. Alternativen in Form weniger klimaschädlicher [...]
Warnschild „Warnung vor Spannung“
?Ist es vorgeschrieben, auf Schaltschränken das Warnschild „Warnung vor Spannung“ nach DIN EN ISO 7010 anzubringen? Signalisiert der Bartschlüssel, also die Schließung, nicht schon allein, dass es sich um eine Elektroanlage handelt? Wie sieht das bei der 4-Kantschließung aus? Ist die Schließung für [...]
Anordnung eines Hauptschalters
?Inwiefern muss die Einspeiseseite vom Hauptschalter abgedeckt und markiert sein, wenn dort direkt die Zuleitung aufgeklemmt wird? Ist es zulässig, den PE-Leiter der Zuleitung ca. 30 cm entfernt vom Hauptschalter direkt auf der PE-Schiene am Schaltschrankboden anzuschließen? Muss dieser Anschluss [...]
Alternativen zu gasisolierten MS-Schaltanlagen
Schwefelhexafluorid (SF6) lässt sich vermeiden
Künstliche Emissionen von Treibhaugasen müssen wo immer möglich vermieden werden. Dabei ist meist von CO2 die Rede, dem häufigsten Vertreter dieser Gruppe – doch es gibt noch andere, wesentlich schädlichere Klimagase. Eines davon ist Schwefelhexafluorid (SF6), das immer noch in [...]
Schalterfachtagung 2021 mit Experten und Hygienekonzept
Konferenz in Präsenz auf dem Siemens-Gelände in Berlin
Nach der Corona-bedingten Pause im letzten Jahr trafen sich im September 2021 etwa 60 Fachleute der Energieverteilungstechnik zu einem regen Austausch. Die von Mess- und Prüfgerätehersteller Megger ausgerichtete Schalterfachtagung fand an einem besonderen Ort, der Mosaikhalle der [...]
Leiterquerschnitte im Installationsverteiler
?Wir vertreten bei einem aktuellen Projekt unterschiedliche Auffassungen darüber, in welchem Querschnitt die Verdrahtung der Hauptstrombahnen bei einem Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien erfolgen sollte.Im Querschnitt ausgelegt für die Vorsicherung 80 A oder in 6 mm²?Bei einem [...]
Installationstechnik
DIN EN IEC 62026-1 2020-04 (VDE 0660-2026-1)
Niederspannungsschaltgeräte – Steuerung-Geräte-Netzwerke (CDIs) – Teil 1: Allgemeine Festlegungen
Wechselspannungstechnik
Teil 9: Zahlenbeispiel mit Ersatzschaltung
In den beiden vorhergehenden Beiträgen wurden spezielle Ansätze zur Lösung gemischter Schaltungen mit Wechselspannungswiderständen besprochen – das Feststellen des Grundtyps einer Schaltung [7] und die Umwandlung in wirkungsgleiche Ersatzschaltungen [8]. Diese Erläuterungen wirken theoretisch und [...]