Fachartikel
Risiko Stromausfall
Vorsorge im Unternehmen
Unsere Wirtschaft, wie auch unsere Gesellschaft, sind von einer funktionierenden Stromversorgung abhängig. Eine Unterbrechung kann für Unternehmen massive Schäden mit sich bringen. Daher ist es wichtig, dass sich alle Betriebe mit dem Thema Stromausfall rechtzeitig auseinandersetzen. Ein nun vom [...]
Firmenfitness macht Arbeitgeber attraktiv
Betriebliches Gesundheitswesen
Der härter werdende Kampf um geeignete Arbeitnehmer bringt es mit sich, dass die Unternehmen Benefits anbieten müssen, die in der Vergangenheit nicht üblich waren. Gleichzeitig sollen bereits beschäftigte Fachkräfte lange im Betrieb gehalten werden – und dies möglichst gesund. [...]
Unbequeme Führungsaufgaben
Wie überbringt man schlechte Nachrichten?
Andreas möchte eine Sonderregelung bei der Arbeitszeit. Julian will für sich die 4-Tage-Woche. Max braucht aus privaten Gründen unbezahlten Urlaub. Johannes will eine Gehaltsverbesserung. Zustimmen ist für Vorgesetzte und Arbeitgeber immer einfacher, als abzulehnen.
Wenn Unwetter die elektrische Infrastruktur treffen
„Jeder technische Fortschritt bringt auch neue Anforderungen“
Drei Jahre nach dem es im Zusammenhang mit dem Tiefdruckgebiet „Bernd“ zu regional verheerenden Starkregenereignisse kam, blickt das Technische Hilfswerk (THW) nicht nur auf den größten Einsatz seiner Geschichte zurück, sondern nutzt auch die gewonnenen Erfahrungen, um Unwettereinsätze zu [...]
So gelingt Networking
Kontakte sind Gold wert
Nie waren Beziehungen so wichtig wie heute. Sie „schaden“ nur demjenigen, der sie nicht hat. Mit der richtigen Strategie kann Netzwerken gelingen und das Kontaktknüpfen im Business erfolgreich sein. Man erhält Tipps, Impulse und Erfahrungen z. B. von Berufskollegen auf kurzem Weg. Damit vergrößert [...]
Die e-Rechnung kommt!
Was Unternehmen wissen müssen
Ab dem 1. Januar 2025 sind elektronische Rechnungen (sog. e-Rechnungen) im B2B-Bereich verpflichtend. Betroffen sind Leistungen, die zwischen Unternehmen erbracht werden, unabhängig davon, ob das Unternehmen im Haupt- oder Nebenerwerb betrieben wird. Wir zeigen auf, worauf zu achten ist und wie eine [...]
Führung im Wandel
Generationenübergreifend ein attraktiver Arbeitgeber sein
In vielen Unternehmen arbeiten vier Generationen mit teils unterschiedlichen Werten und Erwartungen bezüglich ihrer Arbeit zusammen. Entsprechend herausfordernd ist es für Unternehmen, für alle Mitarbeitenden ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und zu blieben – speziell, wenn diese viele Joboptionen [...]
Anlagenbetrieb
DIN EN 50110-1 2024-11 (VDE 0105-1)
Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Eignet sich der Bewerber?
Probearbeit potentieller Mitarbeiter
Will ein Arbeitgeber herausfinden, ob für einen Bewerber oder eine Bewerberin eine Beschäftigung im Unternehmen in Betracht kommt, kann hierfür Probearbeit vereinbart werden. Doch welche Rechte und Pflichten bestehen bei diesem sogenannten „Einfühlungsverhältnis“?
Mittelstandsradar 2024
Lieferkettengesetz belastet auch mittelständische Unternehmen
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat ihren jährlichen Mittelstandsradar veröffentlicht. Insbesondere das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz belastet demnach die große Mehrheit der kleinen und mittelständischen Unternehmen im Land – auch wenn diese eigentlich von der Berichterstattung [...]
Realitätsferne Gen Z?
Was sich junge Talente wünschen und wie Elektrobetriebe überzeugen
Flexibilität, Sinnhaftigkeit der Arbeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance sind der Generation Z wichtig - so der allgemeine Tenor. Eine für das Handwerk verlorene Generation? Nicht unbedingt! Unternehmer müssen lediglich wissen, wie sie ihre Vorzüge ausspielen und auf die Bedürfnisse der nun [...]
Glücklich bei der Arbeit
Was verringert das Arbeitsglück?
Ein bisschen meckern gehört dazu und ja, teils ist es tatsächlich nervig und anstrengend morgens früh das Bett zu verlassen und zur Arbeit zu gehen. Aber ist es nicht gerade deswegen umso schöner, dass der Großteil der Arbeitnehmer in Deutschland glücklich mit ihrem Job ist? Das jedenfalls ist das [...]
Schriftliche Kommunikation
Modern, sympathisch und überzeugend texten
Angebote, Anfragen, Bestätigungen, Reklamationen, Zusagen, Zwischenbescheide – es gibt viele Anlässe für eine Email. Texte und Formulierungen prägen das Image des Elektrohandwerkers als Sender. Sind Schreibstil, Wortwahl, Anrede und Schlussformulierung individuell und zeitgemäß, entsteht ein [...]
KI-Einsatz in Unternehmen
Führungskräfte vermissen Gesamtkonzept und Unterstützung
Viele Führungskräfte haben eine ambivalente Haltung gegenüber einem verstärkten KI-Einsatz in ihren Unternehmen. Sie forcieren ihn deshalb eher zögerlich, auch weil nötige strategische Vorgaben fehlen. Das zeigte eine Online-Befragung von Führungskräften.
Qualifizierung einer VEFK
Gesellenbrief und Hochschulabschluss
Nach der Veröffentlichung des Fachbeitrags „Beauftragung einer externen VEFK“ in ep 01/24 [1] erreichten uns Leseranfragen zur Qualifizierung einer Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK), die zeigen, dass immer noch Unsicherheiten herrschen. Bereits der Fachbeitrag „TREI-Schein und andere [...]
Klimaschutz: Energie sparen hat die Pole Position
Grüner Fußabdruck mit minimalen Investitionen
In der modernen Geschäftswelt entwickeln sich die Anforderungen an Unternehmen ständig weiter. Nachhaltigkeit ist zu einem Schlüsselelement geworden, bei dem es sich um weit mehr handelt als nur um einen Trend oder eine Marketingstrategie. Nicht nur bietet sie Unternehmen die Möglichkeit, ihre [...]
Echte Führungsteams
Aus den Fehlern der Koalition lernen
„Die sind mit sich selbst beschäftigt und verlieren uns Bürger zunehmend aus den Augen.“ Dieses Gefühl haben viele Menschen bezogen auf die Bundesregierung. Also kehren sie ihr den Rücken zu. Diese Gefahr droht auch Unternehmen.
Schutz im Hochsommer
Beschäftigte vor hohen Temperaturen schützen
In den Sommermonaten steigen die Temperaturen oft auch in Arbeitsräumen. Das macht es schwerer, sich dort auf die Tätigkeiten zu konzentrieren. Doch nicht nur die Produktivität sinkt – auch die Gesundheit der Beschäftigten ist bedroht. Unternehmen sollten daher Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit [...]
TREI-Schein und andere Ausbildungsabschlüsse
Qualifikationen und Nachweise in der Praxis
In der Leseranfrage auf Seite 20 [1] in diesem Heft steht eine externe Verantwortliche Elektrofachkraft eines größeren Unternehmens vor der Herausforderung, die elektrotechnische Organisation in den einzelnen Betriebsteilen und Tochterunternehmen aufzubauen. Dieser Fachbeitrag ergänzt die Antwort [...]
VEFK mit TREI-Sachkundenachweis
Vor einiger Zeit habe ich als extern beauftragte Firma die Aufgaben der hauptverantwortlichen EFK (hVEFK) in einem größeren Unternehmen übernommen. Nun bin ich dabei, die elektrotechnische Organisation in den einzelnen Betriebsteilen und Tochterunternehmen aufzubauen. Dazu gehört die Bestellung von [...]
Verantwortlichkeit für die Gefährdungsbeurteilung
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Maßnahmen der Unfallverhütung
Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass Gefährdungsbeurteilungen (GBU) durchgeführt werden, und zwar fachkundig. Nach § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) [1] kann er zuverlässige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen. Da es im einschlägigen Regelwerk keine [...]
Absagen oder annehmen?
Kleinaufträge im Blickpunkt
Wenn die Auftragslage gut ist und kaum noch Termine frei sind, ist das Elektrohandwerk nicht an jedem Auftrag interessiert. Denn nicht jeder Auftrag rechnet sich wirklich. Vor allem die Kleinaufträge bringen oft keinen Gewinn.
Was erfinden freie Erfinder und wo wohnen sie?
Untersuchung des Deutschen Patent- und Markenamts
Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) mit Sitz in München hat sich mit den Leistungen von freien Erfindern beschäftigt. Denn geniale Ideen kommen oftmals nicht (nur) aus den entsprechenden Abteilungen von großen Unternehmen, sondern von freien Erfindern vom Schlage eines Daniel Düsentriebs.
Benefits an Generationen anpassen
Studie zu Mitarbeiterbedürfnissen
Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern eine Reihe von Benefits, ohne wirklich zu wissen, ob diese zu den Bedürfnissen ihrer Belegschaft passen. Mitarbeiter möchten sich wertgeschätzt fühlen - nicht nur durch das Gehalt, sondern vermehrt auch durch zusätzliche Angebote. Doch welche Angebote [...]
Wohnraumvermietung für Mitarbeiter
Eine Werkswohnung zur Mitarbeitergewinnung und -bindung
Was nützt das beste Angebot, wenn die umworbene Fachkraft keine adäquate Wohnung am neuen Arbeitsort findet? Stellt der Arbeitgeber eine Unterkunft, ist ein wesentliches Hindernis am ohnehin angespannten Wohnungsmarkt ausgeräumt. Neben der Bindung des Arbeitnehmers an das Unternehmen bietet eine [...]