Elektrotechnik
Produkte
ep1/2014, 2 Seiten
Elektropraktiker, Berlin 68 (2014) 1 19 Produkte Phasenprüfer a Der berührungslose Phasenprüfer Tritest easy von Benning ermöglicht nun auch das Erkennen der Drehfeldrichtung in Drehstromnetzen. Der Prüfer hat ein bruchfestes ABS-Gehäuse und ist in der Messkategorie CAT lV 600 V und CAT lll 1000 V einsetzbar, um Span nungen zwischen AC 200 V und 1000 V festzustellen. Phasen-/Außenleiter können kontaktlos erkannt und Kabelbrüche in isolierten Leitungen aufgefunden werden. Die Blinkfrequenz der LED-Prüfspitze und Signaltonfrequenz ist steigend zur Spannungshöhe. Wird das Prüfgerät nicht ausgeschaltet, schont eine automatische Abschaltung nach ca. fünf Minuten die Batterien. Fax: 02871 930 Tischboxen b Die Deskboxen von OBO Bettermann sind sowohl in Konferenztische als auch individuelle Arbeitsplätze integrierbar und jetzt auch mit HDMI-Anschlüssen erhältlich. Neben der frei positionierbaren und flexibel einsetzbaren Box (DB) gibt es auch klappbare Ausführungen (DBK) und versenkbare Säulen (DBV). Alle drei Varianten der Deskbox (DB, DBV und DBK) können auch als individuell bestückte Lösungen bestellt werden. Fax: 02373 897777 Störlichtbogenschutz c Das schnelle und aufeinander abgestimmte Zusammenwirken der Komponenten des Störlichtbogenschutzsystems Dehnarc von Dehn + Söhne, bestehend aus optischer Erfassung, Steuergerät und Kurzschließereinheit, sorgt in NS-Schaltanlagen für kürzeste Abschaltzeiten beim Entstehen von Störlichtbögen. Durch diese Präventivmaßnahme werden Personen vor den Aus wirkungen von Störlichtbögen geschützt, Anlagenschäden und folglich Anlagenausfälle sowie die daraus resultierenden Kosten vermieden. Zusätzlich zu diesem Basisschutz sind aktive Störlichtbogenschutzsysteme eine sinnvolle Ergänzung. Diese Einrichtungen können als Festeinbau bereits bei der Projektierung der Anlage berücksichtigt werden. Jedoch ist auch ein mobiler Einsatz in offenen NS-Verteilungen möglich. Fax: 09181 9061100 Raumbediengerät d Das Raumbediengerät Smart-Control IP von Jung kann in Netzwerke integriert und über eine IP-Adresse angesprochen werden. Das Anzeigen und Bedienen der Türsprechanlange sowie von KNX-Funktionen erfolgt einzeln oder parallel über verschiedene Clients. Auf diese Weise kombiniert das Gerät mit integriertem Touchscreen die Vorteile einer zuverlässigen, visualisierten Raumsteuerung mit dem Komfort eines Smartphones. In seiner Funktion übernimmt das Gerät vielseitige Aufgaben wie zum Beispiel als Innenstation Video den Türruf, das Öffnen der Tür oder eine Bildspeicherung. Über Client an den Facility-Pilot-Server angebunden wird das Smart-Control IP zum vollwertigen KNX-Raumbediengerät, mit dem sich unter anderem die Beleuchtung, Jalousien, Temperatur und unterschiedliche Szenen steuern lassen. Darüber hinaus kann über Web-Client ein Wetterdienst eingerichtet und dann auf dem Display jederzeit aufgerufen werden. Fax: 02355 806189 Überspannungsschutz e Mit dem neuen Überspannungsschutz Plugtrab PT-IQ-5-HF von Phoenix Contact stehen jetzt auch intelligente Ableiter für Datenschnittstellen zur Verfügung. Die Schaltungsvarianten zeichnen sich durch sichere Übertragungen auch höherer Datenraten aus und sind damit geeignet zum Schutz von Bus-Systemen, wie Profibus, RS 485, RS 422, Interbus, Can-oder Modbus. Die Produktfamilie Plugtrab PT-IQ bietet eine kon tinuierliche Überwachung der spannungsbegrenzenden Bauteile einer Schutzschaltung. Vorschädigungen aufgrund von energie reichen Überspannungen werden sofort erkannt und gemeldet. Ein gelbes Statussignal zeigt an, dass die Leistungsgrenze aufgrund häufiger Überspannungen erreicht ist. Die Ableiter sind dann immer noch funktionsfähig und die Anlage ist weiterhin geschützt. Zu dem Zeitpunkt verhindert ein Austausch unnötige Serviceeinsätze. Eine Überlastung der Schutzgeräte wird mit einem roten Signal angezeigt. Ein Schutz besteht dann nicht mehr. Fax: 05235 312999 Beleuchtungsschienenverteiler f Die Beleuchtungsschienenverteiler Canalis KBA und KBB (Bild) von Schneider Electric sind für die Beleuchtungs- und Steckdosenversorgung, sowohl für abgehängte (Seil, Kette, Gewindestab) und aufgeständerte Installationen als auch für Wandmontagen entwickelt. Canalis KBA ist ein stahlblechgekapseltes System, das mit Bemessungsströmen von 25 und 40 A und in drei- beziehungsweise fünfpoliger Ausführung erhältlich ist. Canalis KBB bietet bei gleicher Ausstattung zusätzlich die Möglichkeit, zwei voneinander getrennte Netze in einem Gehäuse unterzubringen. Für einen besseren Schutz von äußeren Einflüssen sind die Gehäuse nun in dem Farbton RAL9003 (signalweiß) pulverbeschichtet. Die beiden Schienenverteiler-Reihen sind typgeprüfte Schaltgerätekombinationen und erfüllen die Vorgaben der DIN EN 60493-1 und -2. Fax: 02102 4049256 BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 67 (2013) 5 337 -Info-Service Produkt ankreuzen! Seite direkt an den Anbieter faxen! Ich wünsche weitere Informationen zum angekreuzten Produkt. Name Firma Anschrift Tel. Fax Lüftungslösung Um die Gebäudesubstanz mit ausreichend Frischluft zu versorgen und Gerüche sowie Feuchtigkeit sicher nach außen abzuführen, gibt es die Lüftungslösung Smart von Maico. Sie arbeitet mit EnOcean-Funktechnik und besteht aus einem oder mehreren Ventilatoren sowie einer zentralen Raumluftsteuerung. Optional lassen sich weitere Komponenten wie Fensterkontakte oder Funklichtschalter einbinden. Das System eignet sich für den Einsatz in Einfamilienhäusern und Wohnungen mit einer Fläche bis 140 m2 und ist wahlweise mit dem Kleinraumventilator ECA 100 ipro RC oder dem Einrohrventilator ER 100 RC erhältlich. Fax: 07720 694263 Gateway Das Unternehmen Turck hat sein I/O-System BL20 mit einem neuen Gateway für serielle Modbus-Kommunikation erweitert. Das Gateway unterstützt sowohl das Modbus-RTU- als auch das ASCII-Protokoll. Auch bei der Entscheidung über die physikalische Schnittstelle können Anwender zwischen RS485 oder RS232 wählen. Für den Anschluss der Feldbus- und Spannungsversorgungsleitungen gibt es Push-in-Klemmen, die die Arbeit erleichtern. Parameter wie Baudrate, Adresszuweisung, Abschlusswiderstand und RS232/RS485 lassen sich über DIP-Schalter direkt am Gateway einstellen. Weitere Funktionen wie ASCII-Modus und andere Baudraten sind per FDT/ DTM über Pactware konfigurierbar. Ein Mini-USB-Port dient dabei als Serviceschnittstelle. An die kompakten IP20-Gateways können bis zu 32 I/O-Module angeschlossen werden, unter anderem auch Module zum Anschluss von RFID-Schreibleseköpfen. Fax: 0208 4952264 Zutrittskontrollleser Die Zutrittskontrollleser der Serie Cryplock von Telenot eignen sich besonders für Eingangstüren sowie Bereiche, in denen sensible Daten oder Wertsachen hinterlegt sind. Gesteuert werden die Leser von einer im Haus installierten Alarmanlage, in die als Grundstein nach dem Baukastenprinzip beispielsweise auch Bewegungs-oder Rauchmelder eingebunden werden können. Die Lesegeräte haben ein mit LED hinterleuchtetes Tastenfeld und sind in verschiedenen Farben wie Carbonsilber, Wurzelholz oder Bernsteinrot erhältlich. Fax: 07361 946440 Überspannungsschutz Die auf Varistor-Gasableiter-Technik basierende Blitz- und Überspannungsschutzserie VPU von Weidmüller ist für Energienetze konzipiert. Jedes einzelne VPU-Modul lässt sich um 180° drehen, was ein komfortables Positionieren im Schaltschrank ermöglicht. Außerdem vermittelt ein großes zentriertes Statusfenster gut sichtbar alle Information über die Schutzfunktion. Der werkzeuglos bedienbarer Tragschienenclip und der spezielle Rastfuß vereinfachen sowohl Montage als auch Demontage - auch aus einem Modulverbund heraus. Auskunft über den Status der Schutzfunktion gibt ein Fernmeldekontakt, der sich mit Pushin-Technik anschließen lässt. Fax: 05231 1428116 KNX Touchdisplay Das Touchdisplay Corlo Touch KNX von Elsner mit Echtglas-Touch-Fläche und verchromtem Rahmen ermöglicht die Einzelraumregelung von Temperatur, Sonnenschutz, Lüftung und Licht. Es lässt sich mit einem farbig hinterleuchteten Logo oder Lackierung in Wunschfarbe individualisieren. Schalter, Drehregler, Wippen sowie Werte sind auf den zehn individuell einstellbaren Anzeigeseiten darstellbar. Das Display kann Bilder von einer Micro SD-Karte laden und in der erweiterten Ausführung „WL“ über W-LAN kommunizieren, sodass sich beispielsweise Websites anzeigen lassen. Zum Steuern der Gebäudetechnik über ein Smartphone sind die Inhalte des Displays auch auf anderen Geräten darstellbar. Um ein durchgängiges Designkonzept zu ermöglichen, gibt es für das Display nun passend das System Corlo, das Steckdosen, Ein-, Zwei- und Dreifach-Rahmen sowie Einfach- und Doppeltaster auch mit Temperatursensor umfasst. Für das Funksystem RF ist der Wandtaster Corlo P RF erhältlich, dessen Energieversorgung zum Senden des Funksignals ein integriertes Solarmodul mit zusätzlicher Batterie sichert. Fax: 07056 939720 LED-Betriebsgeräte 12 Mit der TEC-Serie startet Tridonic ein neues Portfolio von LED-Betriebsgeräten. Sie gibt es vorerst als Ein- und Aufbaugerät mit den Leistungen 20, 35 und 65 W, wobei je nach Leistung verschiedene Geräteausführungen für Betriebsströme von 350 mA bis 1750 mA verfügbar sind. Bei den Aufbaugeräten lassen sich die Netzanschlüsse durchschleifen. Die Zugentlastung ermöglicht eine einfache und werkzeuglose Montage. Fax: 0731 17662915 Branche Aktuell 20 Elektropraktiker, Berlin 68 (2014) 1 Türstationen g Siedle ergänzt die Designlinie Classic: Ein Funktionsbaukasten und ein Gestaltungsraster ermöglichen die Zusammenstellung individueller Türstationen. Diese integrieren Briefkästen, Zutrittskontrolle oder Bewegungsmelder. Zum erweiterten Funktionsspektrum zählen die Zutrittskontrolle mit Fingerabdruckleser, Electronic-Key und Codeschloss, aber auch Schlüsselschalter, Bewegungsmelder, Hausnummern und Briefkästen sowie die Zustandsanzeige für barrierefreien Zutritt. Wo es sinnvoll ist, den Postempfang von der Türkommunikation zu trennen, können separate Briefkästen eingebaut werden, entweder als Durchwurfbriefkästen in zwei Breiten oder mit frontseitiger Entnahme. Alle Anlagen der Linie Classic werden aus massivem Aluminium, Messing oder Edelstahl hergestellt und verchromt, nach RAL lackiert oder hochglänzend messingfarben beschichtet. Die gängigsten Varianten gibt es als Standardanlagen jeweils aus massivem, gebürstetem Edelstahl. Alle weiteren Funktions-, Material- und Oberflächenvarianten sind optional. Fax: 07723 63300 LED-Downlight-System h Das neue System Light-Engine TALEXXengine Stark New DLE von Tridonic erreicht einen System wirkungsgrad von 140 lm/W. Es besteht aus einem LED-Modul, das nur 20 mm hoch ist, und dem zugehörigem Konverter. Eine vergrößerte Lichtaustrittsfläche mit 65 mm Durchmesser führt zu einer geringeren Leuchtdichte und erleichtert die Entblendung von Downlights, sodass sich niedrigere UGR-Werte (UGR, unified glare rating) realisieren lassen. Ein spezieller Betriebsmodus sorgt dem Hersteller nach dafür, dass stets eine optimale Balance zwischen Effi zienz, Lebensdauer und Kosten besteht. Das LED-Modul besitzt einen Farbwiedergabeindex (CRI) Ra > 80 und geringe Farbtoleranzen, die Mac A-dam 3 entsprechen. Das Weißlicht ist in den normierten Farbtemperaturen 3000 K und 4000 K verfügbar. Die Konverter ECO (dimmbar) und TOP (nicht dimmbar), 20W und 35W, gibt es als Einbau- oder Aufbauversion. Beim Verbinden des LED-Moduls mit dem zugehörigen Konverter, wird das entsprechende Lumenpaket automatisch konfiguriert. Der Lichtstrom bleibt dabei stets konstant, selbst wenn die Farbtemperatur sich ändert. Für eine komfortable Lichtplanung stehen verschiedene Lichtstrompakete (1100 lm, 2000 lm, 3000lm) zur Verfügung. Fax: 0731 17662915 Planungs- und Simulationsprogramm i Mit dem Programm PV*SOL advanced 6.0 (Bild) gibt es von Valentin Software ein Simula tionsprogramm, das Batteriesysteme im netzparallelen Betrieb realitätsnah abbildet. Es lassen sich Lastprofile in einer viertelstündlichen oder minütlichen Auflösung importieren, darüber hinaus sowohl die Strangleitungsverluste berechnen als auch pro Wechselrichter die AC- und DC-Leitungsverluste ausgeben. Neu ist auch eine App für Smart phones, die dem Planer von PV-Anlagen die Aufnahme der Daten von Dachausrichtung und -neigung erleichtert. Eine Online-Berechnung des ortsbezogenen jähr lichen Ertrages ist inklusive. Fax: 030588 43911 Prüfspitzen j Von Multi-Contact gibt es Prüfspitzen, deren Spitzenlänge sich von 4 mm auf 19 mm umschalten lässt, sodass eine einzelne Prüfspitze für unterschiedliche Messungen geeignet ist. Die zulässige Messkategorie und der Bemessungsstrom erscheinen in einem Sichtfenster. Fax: 07621 667100 Konstruktionssoftware k Bei der Konstruktionssoftware WSCAD Suite Version 2014 wurden besonders die wichtigen Verwaltungsfunktionen wie SPS-Manager, Schütz-, Klemmen- und Steckerverwaltung überarbeitet. Im Schaltschrank Aufbau (Cabinet Engineering) wurde neben der Verbesserung der Handhabung, auch die Oberfläche mit neuen Bedienfunktionen ausgestattet bzw. optimiert. Dank der neuen Funktionen für die Produktivität können Anwender bei Konstruk tionsaufgaben Eigenschaften von Drähten schneller ändern, Leitungen organisieren oder Strukturkennzeichen managen. Mit verschiedenen Einstellungen, wie zum Beispiel für die optische Darstellung von Linien und Texten des Bereiches für Anlagen- und Ortskennzeichnung oder die Voreinstellung von Verbindungslinien, lassen sich Funktionen während der Konstruktion schneller und mit weniger Aufwand umsetzen. Mit der 1-poligen Darstellung von Stromlaufplänen wurde ein weiterer Dokumententyp in der Technologie Electrical Engineering geschaffen. In diesem Dokument erstellen Nutzer Übersichtsschaltpläne, die online mit allen anderen Technologien verknüpft sein können. Die Organisation der 1-poligen Darstellung übernimmt wie schon in der Version 2012 die zentrale Datenbank, die alle Informationen der einzelnen Technologien vereint. Zur Steigerung der Produktivität tragen, neben weiteren zahlreichen Features und Funktionen, auch diverse Schnittstellen zu den Software produkten verschiedener Klemmenhersteller und die Ausgabe einer Betriebsmittelliste bei. Der DWG-Import ist in der Vorgehensweise optimiert und erlaubt auch den Import, wenn die DWG-Informationen nicht vollständig vorhanden sind. Fax: 08131 362750 BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 67 (2013) 5 337 -Info-Service Produkt ankreuzen! Seite direkt an den Anbieter faxen! Ich wünsche weitere Informationen zum angekreuzten Produkt. Name Firma Anschrift Tel. Fax Lüftungslösung Um die Gebäudesubstanz mit ausreichend Frischluft zu versorgen und Gerüche sowie Feuchtigkeit sicher nach außen abzuführen, gibt es die Lüftungslösung Smart von Maico. Sie arbeitet mit EnOcean-Funktechnik und besteht aus einem oder mehreren Ventilatoren sowie einer zentralen Raumluftsteuerung. Optional lassen sich weitere Komponenten wie Fensterkontakte oder Funklichtschalter einbinden. Das System eignet sich für den Einsatz in Einfamilienhäusern und Wohnungen mit einer Fläche bis 140 m2 und ist wahlweise mit dem Kleinraumventilator ECA 100 ipro RC oder dem Einrohrventilator ER 100 RC erhältlich. Fax: 07720 694263 Gateway Das Unternehmen Turck hat sein I/O-System BL20 mit einem neuen Gateway für serielle Modbus-Kommunikation erweitert. Das Gateway unterstützt sowohl das Modbus-RTU- als auch das ASCII-Protokoll. Auch bei der Entscheidung über die physikalische Schnittstelle können Anwender zwischen RS485 oder RS232 wählen. Für den Anschluss der Feldbus- und Spannungsversorgungsleitungen gibt es Push-in-Klemmen, die die Arbeit erleichtern. Parameter wie Baudrate, Adresszuweisung, Abschlusswiderstand und RS232/RS485 lassen sich über DIP-Schalter direkt am Gateway einstellen. Weitere Funktionen wie ASCII-Modus und andere Baudraten sind per FDT/ DTM über Pactware konfigurierbar. Ein Mini-USB-Port dient dabei als Serviceschnittstelle. An die kompakten IP20-Gateways können bis zu 32 I/O-Module angeschlossen werden, unter anderem auch Module zum Anschluss von RFID-Schreibleseköpfen. Fax: 0208 4952264 Zutrittskontrollleser Die Zutrittskontrollleser der Serie Cryplock von Telenot eignen sich besonders für Eingangstüren sowie Bereiche, in denen sensible Daten oder Wertsachen hinterlegt sind. Gesteuert werden die Leser von einer im Haus installierten Alarmanlage, in die als Grundstein nach dem Baukastenprinzip beispielsweise auch Bewegungs-oder Rauchmelder eingebunden werden können. Die Lesegeräte haben ein mit LED hinterleuchtetes Tastenfeld und sind in verschiedenen Farben wie Carbonsilber, Wurzelholz oder Bernsteinrot erhältlich. Fax: 07361 946440 Überspannungsschutz Die auf Varistor-Gasableiter-Technik basierende Blitz- und Überspannungsschutzserie VPU von Weidmüller ist für Energienetze konzipiert. Jedes einzelne VPU-Modul lässt sich um 180° drehen, was ein komfortables Positionieren im Schaltschrank ermöglicht. Außerdem vermittelt ein großes zentriertes Statusfenster gut sichtbar alle Information über die Schutzfunktion. Der werkzeuglos bedienbarer Tragschienenclip und der spezielle Rastfuß vereinfachen sowohl Montage als auch Demontage - auch aus einem Modulverbund heraus. Auskunft über den Status der Schutzfunktion gibt ein Fernmeldekontakt, der sich mit Pushin-Technik anschließen lässt. Fax: 05231 1428116 KNX Touchdisplay Das Touchdisplay Corlo Touch KNX von Elsner mit Echtglas-Touch-Fläche und verchromtem Rahmen ermöglicht die Einzelraumregelung von Temperatur, Sonnenschutz, Lüftung und Licht. Es lässt sich mit einem farbig hinterleuchteten Logo oder Lackierung in Wunschfarbe individualisieren. Schalter, Drehregler, Wippen sowie Werte sind auf den zehn individuell einstellbaren Anzeigeseiten darstellbar. Das Display kann Bilder von einer Micro SD-Karte laden und in der erweiterten Ausführung „WL“ über W-LAN kommunizieren, sodass sich beispielsweise Websites anzeigen lassen. Zum Steuern der Gebäudetechnik über ein Smartphone sind die Inhalte des Displays auch auf anderen Geräten darstellbar. Um ein durchgängiges Designkonzept zu ermöglichen, gibt es für das Display nun passend das System Corlo, das Steckdosen, Ein-, Zwei- und Dreifach-Rahmen sowie Einfach- und Doppeltaster auch mit Temperatursensor umfasst. Für das Funksystem RF ist der Wandtaster Corlo P RF erhältlich, dessen Energieversorgung zum Senden des Funksignals ein integriertes Solarmodul mit zusätzlicher Batterie sichert. Fax: 07056 939720 LED-Betriebsgeräte 12 Mit der TEC-Serie startet Tridonic ein neues Portfolio von LED-Betriebsgeräten. Sie gibt es vorerst als Ein- und Aufbaugerät mit den Leistungen 20, 35 und 65 W, wobei je nach Leistung verschiedene Geräteausführungen für Betriebsströme von 350 mA bis 1750 mA verfügbar sind. Bei den Aufbaugeräten lassen sich die Netzanschlüsse durchschleifen. Die Zugentlastung ermöglicht eine einfache und werkzeuglose Montage. Fax: 0731 17662915 Branche Aktuell
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?