Grundwissen
Norm oder Standard - was ist der Unterschied?
luk3/2008, 2 Seiten
Grundsätzliche Betrachtung Wenn es um den präzisen Gebrauch von Begriffen aus dem alltäglichen Sprachgebrauch geht, bietet der Duden [1] meist eine erste Orientierungshilfe zur Unterscheidung. In diesem Fall (Tafel ) kommt man damit aber nicht weiter und auch ein Blick in ein Synonymwörterbuch [2] liefert keine Hinweise. An dieser Stelle ist es aber hilfreich, sich darüber im Klaren zu sein, dass „synonym“ nicht nur sinn- und bedeutungsgleich meint, sondern eben auch sinn- und bedeutungsähnlich heißen kann. Ähnlich bedeutet aber nicht gleich, sondern weist von vornherein auf Unterschiede hin. Aber worin bestehen die Unterschiede ganz konkret? Zu einem ersten Anhaltspunkt für die Begriffsunterscheidung gelangt man bei der Betrachtung der hierfür im englischen Sprachraum üblicherweise verwendeten Begriffe (Tafel ). Der Begriff „public“ kommt aus dem lateinischen und wird hier im Sinne von öffentlich gebraucht. Der ebenfalls aus dem lateinischen kommende Begriff „consortia“ liefert einen eindeutigen Hinweis darauf, dass es sich hierbei um Interessen einer Gruppierung, deren Teilhaberschaft und deren Gütergemeinschaft (Konsortium) handelt. Während in [3] mit Bezug auf DIN 820 Teil 1 zu Recht festgestellt wird, dass eine Norm „nicht zu einem Sondervorteil Einzelner führen“ darf, gilt dies für die Standardisierung eben nicht, vielleicht sollte man sogar treffender formulieren, heute nicht mehr. Bei consortia standards (engl.) also Standards nach deutschem Sprachgebrauch geht es sehr wohl um Interessen Einzelner oder die Interessen von Gruppierungen. Im englischen Sprachraum fungiert der Begriff „standard“ als Oberbegriff (Bild ) und durch Hinzufügen der Adjektive public und consortia erfolgt die Unterscheidung. Einige Details Detaillierte Hinweise zur Unterscheidung der Begriffe Norm und Standard findet man in [4]. Nach der Feststellung, dass sowohl Normen als auch Standards dem Zweck dienen, für „allgemeine und wiederkehrende Anwendungen Regeln, Leitlinien und Merkmale für Tätigkeiten und deren Ergebnisse“ festzulegen, wird der Grad der Beteiligung der interessierten Kreise (Tafel ) als der markanteste Unterschied zwischen Norm und Standard herausgearbeitet. Während bei einer Norm alle interessierten Kreise mitarbeiten können und auf deren Verabschie-Die Begriffe Norm und Standard werden oft in einem Atemzug gebraucht, ohne sich des Unterschiedes zwischen beiden Begriffen bewusst zu sein. Im Alltag mag das genügen, aber um technische und betriebswirtschaftliche Informationen richtig zu verstehen, bedarf es einer korrekten Unterscheidung beider Begriffe. Normierung Norm oder Standard - was ist der Unterschied? F a c h w i s s e n L e r n f e l d e r 6 - 1 3 8 LERNEN KÖNNEN 3/08 Normen Standards ... werden von allen interessierten Kreisen .... basieren auf der Beteiligung von gemeinsam erarbeitet und mit Hilfe eines Einzelgruppen oder Teilen interessierter öffentlichen Einspruchsverfahrens verab- Kreise und die Verabschiedung der schiedet. Dieses Einspruchsverfahren erarbeiteten Dokumente erfolgt meist wird von einer anerkannten Normungs- ohne Einbeziehung der Öffentlichkeit. organisation durchgeführt. ... beruhen auf gesicherten Ergebnissen ... werden meist schon zu einem frühen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung Zeitpunkt der Entwicklung des Produktes und zielen auf die Förderung optimaler definiert. Sie finden insbesondere in Vorteile für die Gesellschaft ab. Techniksegmenten mit schnellen und ... beziehen sich auf Produkte und Anwen- kurzen Innovationszyklen Anwendung. dungen, die bereits über eine gewisse Marktreife verfügen. ... entstehen im Konsens eines öffentlichen ... beruhen auf der Einigung der be-Einspruchsverfahrens und werden daher teiligten Kreise zur Erreichung eines auch von staatlichen Stellen in Bezug gemeinsamen Verständnisses oder einer genommen. Systemkompatibilität. Tafel Aus dem Grad der Beteiligung resultiert der Unterschied (nach [4]) englisch deutsch wörtlich sinngemäß public standards öffentliche Standards Normen consortia standards - Standards Tafel Englische und deutsche Begriffe Nach dem Duden [1] gilt: Norm: Richtschnur, Regel, ... Größenanweisung in der Technik Standard: Maßstab, Richtschnur, Norm, Qualitäts- oder Leistungsniveau Nach einem Synonymwörterbuch [2] gilt: Norm: Richtschnur, -linie, maß, -satz, Regel, Direktive, Maßstab, Reglement, Satzung, Mussbestimmung, Standard, Gesetz(-mäßigkeit), Prinzip, Faustregel, Grundsatz, Ordnung, Regelmäßigkeit Standard: Richt-, Eichmaß, Norm, Regel, Prinzip, Maßstab, Qualität, Skala, Durchschnittsbeschaffenheit, Normalmaß, Richtschnur Tafel Duden [1] und Synonymwörterbuch [2] enthalten folgende Informationen standards (engl.) public standards (engl.) Normen consortia standards (engl.) Standards Norm und Standard - Unterscheidung anhand der englischen Begriffe Elektrotechnik F a c h w i s s e n L e r n f e l d e r 6 - 1 3 LERNEN KÖNNEN 3/08 dung Einfluss haben, arbeiten an einem Standard eben nur Einzelgruppen und die Verabschiedung der erarbeiteten Dokumente erfolgt ebenfalls in diesem Kreis. Anhand von Tafel und mit Blick auf Bild lässt sich daher feststellen, dass Normen auch Standards sind, aber nicht alle Standards sind (oder werden) auch Normen. Natürlich besteht seitens der „beteiligten Kreise“ ein durchaus verständliches wirtschaftliches Interesse daran, dass ihre Standards und möglichst nur - oder zumindest auch - ihre Standards zu Normen werden. Fazit Auf den ersten Blick hat die Unterscheidung von Norm und Standard schon etwas von Haarspalterei, aber unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen scheint es doch wichtig, sich über die präzise Bedeutung der Begriffe im Klaren zu sein. Während man vor Jahren durchaus davon ausgehen konnte, dass die Begriffe bedeutungsgleich genutzt werden können, sind heute bei deren Nutzung die Bedeutungsunterschiede sehr wohl zu beachten, so dass bestenfalls noch von bedeutungsähnlich gesprochen werden kann. Insbesondere beim Gebrauch des Begriffes Norm gilt es künftig darauf zu achten, ob es sich wirklich um eine Norm oder eben nur um einen Standard handelt. Literatur [1] Duden - Die deutsche Rechtschreibung. Band 1, 24. Auflage, Duden Verlag, Mannheim 2006. [2] Synonymwörterbuch Bertelsmann Lexikon Institut. Wissen Media Verlag Gütersloh 2002. [3] Müller, R.: Elektrotechnik - Lexikon für die Praxis. Verlag Technik Berlin 2002 [4] Standardiserung im Fokus - Markterfolg von Produkten. Publikation des ZVEI Frankfurt am Main 09/2000. H. Möbus, M. Möbus Definition Mit dem Begriff Industriestandard bezeichnet man technische Lösungen, die sich als nützlich erwiesen haben. Daher werden sie von einer Vielzahl von Herstellern unterstützt und von vielen Anwendern genutzt. Beispiel Typische Beispiele hierfür sind der IBM-PC und PC-Betriebssysteme wie DOS und die verschiedenen Windows-Versionen. INDUSTRIESTANDARD
Autoren
- H. Möbus
- M. Möbus
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?