Fachartikel
Hubarbeitsbühnen
Teil 3: Besondere Gefahren und Anforderungen an das Personal
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Einführung in die Wechselstromtechnik
Teil 3: Effektivwert, Kreisfrequenz und Phasenverschiebung
Der Bedeutung des Effektivwerts für die Elektrotechnik bildet ein Schwerpunktthema in dieser Folge. Des Weiteren werden die Kreisfrequenz und der Phasenverschiebungswinkel besprochen.
Hubarbeitsbühnen
Teil 2: Sicherheit gegen Umkippen
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Einführung in die Wechselstromtechnik
Teil 2: Generator, Liniendiagramm und weitere Definitionen
Im ersten Teil wurde der thematische Übergang von der Gleich- zur Wechselstromtechnik vollzogen. Damit alle Elektrotechniker die gleiche Fachsprache sprechen, wurden für den Bereich der Wechselgrößen erste Begriffe definiert und die Netzspannungsebenen im Bereich der Energieübertragung beleuchtet. [...]
Hubarbeitsbühnen
Teil 1: Konstruktiver Aufbau und Bauarten
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Einführung in die Wechselstromtechnik
Teil 1: Wechselgrößen, erste Definitionen und Energieübertragung
Unter der Rubrik „elektrotechnische Grundlagen“ wurden bisher Themen aus dem Bereich der Gleichstromtechnik behandelt. Ab dieser Folge wird sich eine neue Reihe mit der Wechselstromtechnik befassen. Dabei wird der sogenannte „einphasige Wechselstrom“ und später der „dreiphasige Wechselstrom“ [...]
Arbeiten in der Höhe
Teil 2: Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Sturz und Absturz von Personen sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle. In der letzten Heftausgabe wurden die Gefahrenorte aufgezeigt und die allgemeinen Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip vorgestellt. In diesem zweiten Teil wird speziell auf die persönliche Schutzausrüstung gegen [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 12: Bauformen von elektrischen Kondensatoren
Das Thema des elektrischen Kondensators wurde im Rahmen dieser Reihe zur Gleichstromtechnik ausgehend von den Begriffserläuterungen [7] [8] über die Grundschaltungen [9] und den Lade- und Entladevorgängen [10] bis hin zu passiven Vierpolen (bestehend aus Schaltungen mit Widerstand und Kondensator) [...]
Neue Kritiker braucht das Land
Oldenburger Schlüsselgespräche am BFE fanden zum dritten Mal statt
Erwachsene, die sich wie Erwachsene benehmen und Führungskräfte, die führen sowie die Besinnung darauf, dass kritisches Denken zentral für eine Leistungsgesellschaft ist – das könnte ein Lösungsweg sein, um den Leistungsabfall bei den jungen Generationen zu verhindern. Diese Ansätze haben sich bei [...]
Arbeiten in der Höhe
Teil 1: Gefahren durch Sturz oder Absturz
Sturz und Absturz von Personen sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle. Wie man allgemein Gefährdungen beim Arbeiten in der Höhe vorbeugen kann, ist Thema dieses Beitrags. Dazu werden die Gefahrenorte aufgezeigt und die allgemeinen Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip vorgestellt. In [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 11: Passive Vierpole mit Kondensatoren
Ausgehend von den Begriffserläuterungen [1] [2] und den Grundschaltungen [3] bis hin zu den Lade- und Entladevorgängen eines Kondensators im Gleichstromkreis [4] widmet sich dieser Beitrag nun passiven Vierpolen mit Widerständen und Kondensatoren.
Vom Rechner zum Netz
Teil 1: Telefone, Zählmaschinen und Rechner
Die Verfügbarkeit des Internets ist heute allgegenwärtig. In modernen Industriestaaten ist das Leben ohne den Zugriff auf diese Technik geradezu undenkbar geworden. Bei der Fülle der damit zur Verfügung stehenden Nutzungsmöglichkeiten tritt deren Entstehungsgeschichte in den Hintergrund. Dabei geht [...]
Arbeitsmittel Leiter
Teil 2: Leitern richtig nutzen
Nachdem in der letzten Ausgabe allgemeine Sicherheitshinweise für das Arbeiten auf Leitern gegeben wurden, geht es diesmal um die verschiedenen Leitertypen und ihre fachgerechte und gefährdungsarme Nutzung.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 10: Lade- und Entladevorgang eines Kondensators
Ausgehend von den letzten Ausführungen zum Kondensator mit den Begriffen Kapazität und Energie (Teil 8) sowie den Grundschaltungen (Teil 9) befasst sich dieser Beitrag mit den Lade- und Entladevorgängen im Gleichstromkreis.
Interessierte Besucher, intensive Gespräche und volle Hallen
Embedded World 2024 – Fachmesse und Kongress in Nürnberg
Die seit mehr als zwei Jahrzehnten stattfindende Embedded World (EW) vereint Jahr für Jahr im Frühjahr Fachleute aus aller Welt zu einer geradezu einzigartigen Messe- und Kongressveranstaltung. Eingebettete Systeme sind unübersehbar auf Vormarsch, ob in der Industrie oder im Alltag – und deshalb [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 9: Kondensatoren in Reihen-, Parallel- und gemischten Schaltungen
Bereits in der letzten Ausgabe wurde der Begriff Kapazität eingeführt. In dieser Beitragsfolge werden verschiedene Kondensator-schaltungen mathematisch betrachtet. Die Besonderheiten bei Schaltungen mit Kondensatoren gleicher Kapazität werden dabei herausgearbeitet. Mithilfe von Zahlenbeispielen [...]
Arbeitsmittel Leiter
Teil 1: Sicherheit auf Leitern
Elektrofachleute haben häufig Arbeiten in der Höhe zu erledigen und müssen dabei Hilfsmittel wie Leitern und Tritte verwenden. Welche Gefahrenquellen es bei deren Einsatz gibt und wie sie sicher genutzt werden können, ist Thema dieses Beitrags.
Ladungssicherung
Häufig haben Elektrofachleute ihre Tätigkeiten außerhalb des Betriebes auf verschiedenen Baustellen oder direkt beim Kunden zu erledigen. Bei Fahrten mit dem PKW an die jeweiligen Einsatzorte spielt die richtige Ladungssicherung bei der Vorbeugung von Unfällen eine wichtige Rolle.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 8: Homogenes elektrisches Feld, Feldstärke, Durchschlagsfestigkeit, Kapazität und Energie eines Kondensators
In der letzten Ausgabe wurde bereits die Kraftwirkung des elektrischen Feldes aufgezeigt und der Begriff Permittivität eingeführt. Diese Ausführungen befassen sich mit dem homogenen elektrischen Feld und der Feldstärke. Des Weiteren widmet sich dieser Beitrag dem Kondensator und den Begriffen [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 7: Elektrisches Feld – Kraftwirkung, Permittivität
Die Kenntnis der unterschiedlichen Kraftwirkungen ist für das Verständnis der Erscheinungen in elektrischen Feldern eine Voraussetzung. Begriffe wie „Spitzenwirkung“, Abschirmung, Influenz oder Polarisation werden erläutert. Besonders hervorzuheben ist die stoffspezifische Größe Permittivität.
Hautschutz
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Ihre besondere Aufgabe besteht darin, den Körper vor schädlichen Stoffen, Krankheitserregern und Verletzungen zu schützen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die Haut intakt ist. Deshalb ist es wichtig, sich um ihren Schutz zu kümmern.
Sicherheitsbeauftragte
Für die Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb ist die Unternehmensleitung zuständig. Dazu gehört auch die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten. Aber was ist deren Aufgabe und wie arbeiten sie? Darum geht es in diesem Beitrag.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 6: Maschen mit mehreren Spannungsquellen
Zur Vertiefung des Umgangs mit der 2. Kirchhoff‘schen Regel (Maschenregel) und zur Übung mit Zählpfeilen soll anhand von einigen Beispielen dieser Themenkomplex im Rahmen dieser Grundlagenserie abgeschlossen werden.
Lernen mit Freude
Digitale Inhalte ergänzen deine Fachzeitschrift
Übung macht den Meister, sagt das Sprichwort. Das hilft auch bei Klassenarbeiten und der Gesellenprüfung. Mit Deduu, dem digitalen Begleiter von ep Lernen & Können, kannst du dich jetzt im neuen Style auf Prüfungen vorbereiten.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 18: Kurzschlussströme – Berechnungsbeispiel
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2. In den letzten drei Artikeln stand die Berechnung von Kurzschlussströmen im Fokus. In dieser Folge wird die [...]