Prüfungsfragen
Lösungen Fachtest Heft 2-2009
luk2/2009, 1 Seite
Lösungsvorschläge zum Fachtest aus dem vierten Lernfeld von Seite 14: a) Um 16 Adressen einstellen zu können, werden vier Dip-Schalter benötigt. Zwischen der Anzahl der einstellbaren Adressen und der Anzahl der Dip-Schalter existiert der folgende mathematische Zusammenhang: A = 2n A Anzahl der Adressen n Anzahl der Dip-Schalter c) Umrechnung der Dezimalzahl 11 in eine Dualzahl 11 : 2 = 5 Rest 1 5 : 2 = 2 Rest 1 2 : 2 = 1 Rest 0 1 : 2 = 0 Rest 1 1 0 1 1 b) Peer-to-Peer-Prinzip: beteiligten Stationen stellen gleichberechtigt Dienste bereit und nehmen Dienste in Anspruch, sind also Client und Server zugleich. Bei den Übersetzungsprogrammen unterscheidet man zwischen Interpretern und Compilern. Der Interpreter übersetzt die Befehle der Programmiersprache während der Programmausführung in den Maschinencode. Der Compiler erzeugt in einem gesonderten und einmaligen Kompilierungslauf ein lauffähiges Maschinenprogramm. Lösungsvorschläge zum Fachtest aus dem achten Lernfeld von Seite 15: P = 5,5 kW n = 2925 min-1 I = 10,7 A cos = 0,88 = 18 Nm b) IA = 7,0 · IN = 74,9 A Direktes Einschalten nicht möglich, da die Bedingung lautet IA 60 A c) Anlaufmoment bei Dreieckschaltung = 2,2 · Mn = 2,2 · 18 Nm = 39,6 Nm Anlaufmoment bei Sternschaltung Anlaufmoment ist ausreichend > 11 Nm Verlegeart: B2 stromführende Adern: 3 Querschnitt: 1,5 mm2 , Izul = 16 A c) u = 1,35 % Bedingung erfüllt a) Die Ständerwicklung wurde in einer Dreieckschaltung angeschlossen. Die Motorwicklungen sind allerdings nur für eine Spannung von 230 V ausgelegt. Beim vorliegenden Netz muss der Motor deshalb in der Sternschaltung betrieben werden. b) Es kommt zu einer erhöhten Stromaufnahme, weil an den Wicklungen eine Spannung von 400 V anliegt. = = 39,6 Nm = 13,2Nm Lösungen P r ü f u n g L e r n f e l d e r 1 - 1 3 16 LERNEN KÖNNEN 2/09 Impressum ep - LERNEN und KÖNNEN Magazin für die Aus- und Weiterbildung HUSS-MEDIEN Gmb H Am Friedrichshain 22; 10407 Berlin Tel. 030 42151-378, Fax 030 42151-251 Redaktion: Rüdiger Tuzinski (Redaktionsleiter), Hein Elster, Heino Hackbarth (Redakteure), Sabine Funke (Layout), Petra Richter (Zeichnungen) Schülerservice Abo-Verwaltung und Vertrieb: Directa Buldt Fachverlag Lübecker Str. 8; 23611 Bad Schwartau Tel. 0451 49999-0, Fax 0451 49999-40 Erscheinungsweise: Monatlich als Beilage der Zeitschrift Elektropraktiker Lösungen der Aufgaben von Seite 3 Übungsaufgaben zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde B C A 2.1 2.2 230 V 50 Hz Q1 Q1 Q2 Q1 Q1 K3 5 s hexadezimal dezimal dual 0 0 0000 1 1 0001 2 2 0010 3 3 0011 4 4 0100 5 5 0101 6 6 0110 7 7 0111 8 8 1000 9 9 1001 A 10 1010 B 11 1011 C 12 1100 D 13 1101 E 14 1110 F 15 1111 Protokoll Servertyp Erklärung HTTP Web-Server Bereitstellung von Webseiten DNS Name-Server Ermittlung der IP-Adresse aus dem Domain-Namen SMTP Mail-Server Versenden und Empfangen von E-Mails POP3 IMAP NTP Time-Server Synchronisierung der Rechneruhren im Netzwerk DHCP DHCP-Server dynamische Zuweisung von IP-Adressen im Netzwerk IRC Chat-Server Vermittlung der Daten zwischen Chat-Teilnehmern FTP FTP-Server Bereithalten von Dateien zur Übertragung
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?