Sonstige Bereiche
Kurz informiert
ep11/2012, 2 Seiten
BETRIEBSFÜHRUNG KURZ INFORMIERT Schmutzfangmatten für mehr Sauberkeit und Sicherheit im Eingangsbereich Foto: DBL Micro-Richtlinie¶ Mit der Micro-Richtlinie beabsichtigt die Bundesregierung, den bürokratischen Aufwand für Kleinunternehmen zu senken. Die neuen Regelungen betreffen alle Kapitalgesellschaften mit bis zu zehn Mitarbeitern und einem Umsatzerlös bis 700000 oder einer Bilanzsumme bis 350000 Euro pro Jahr - etwa 500000 Unternehmen in Deutschland. Bereits für das Geschäftsjahr 2012 soll die Offenlegungspflicht des Jahresabschlusses im elektronischen Bundesanzeiger entfallen. Bislang konnten sich Geschäftspartner im Unternehmensregister kostenfrei über die wirtschaftliche Lage kleiner Kapitalgesellschaften informieren. Zukünftig müssen sie hierfür zunächst einen Antrag stellen und sollen für Auskünfte bezahlen. Die Umsetzung der Micro-Richtlinie wird die Transparenz im Geschäftsverkehr mit Kunden, Lieferanten und Banken deutlich einschränken. Ggf. fordern Geschäftspartner dann höhere Sicherheiten. Gerade Kreditinstitute werden von kleinen Kapitalgesellschaften auch weiterhin aussagekräftige Jahresabschlüsse verlangen. Fazit. Die Inanspruchnahme der geplanten Erleichterungen wird vom BVBC nur sehr eingeschränkt empfohlen. Der Wegfall der Veröffentlichungspflicht im Bundesanzeiger ist nur zu begrüßen, wenn Marktakteure auch weiterhin das Unternehmensregister kostenfrei einsehen können. Quelle: Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC), www.bvbc.de Seminare für den E-Check PV gestartet Bereits im September trafen sich Experten des Elkonet-Netzwerks zur Trainerschulung „E-Check Photovoltaik (PV)“ im Elektro-Technologie-Zentrum (etz) Stuttgart, um damit den Startschuss für die bundesweite Einführung dieser Schulungsmaßnahme zu geben. Behandelt wurden vor allem wichtige Punkte auf den Gebieten normgerechtes Errichten und Prüfen, Messtechnik, Fehlerdiagnose, Kennlinienaufnahme, Thermographie - basierend auf dem vom etz Stuttgart erarbeiteten Konzept. Mit den nun bundesweit angebotenen Seminaren zum „E-Check für PV-Anlagen“ (www.elkonet.de) werden Gesellen und Meistern von Innungsfachbetrieben alle erforderlichen Kenntnisse vermittelt, um die notwendigen Prüfungen gemäß vorgebener Richtlinie zu absolvieren. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Beratungs-Know-how zur Ertragsbeurteilung eplanerforum Das Tagesseminar für Elektrofachplaner Termine in Ihrer Region unter: www.eplanerforum.de HUSS-MEDIEN Gmb H, Am Friedrichshain 22, 10400 Berlin rechtliche Grundlagen - technische Neuheiten - rechtssichere Baubetreuung Haftungssichere Planung: ganz einfach! Programm erweitert · Elektrische Anlagen in Bauten mit Menschenansammlungen - Was ist zu beachten? · Intelligentes Energiemanagement beim Einsatz von USV-Systemen · Brandmeldeanlagen nach MLAR · Normen und Richtlinien im Überspannungsschutz · Leistungsphase 8 Objektüberwachung - Fallstricke und Chancen für den E-Planer Änderungen vorbehalten Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 11 sowie zum Blitz- und Überspannungsschutz. Neben einer qualifizierten Prüfung können zertifizierte Innungsfachbetriebe damit zusätzlich weitere bedarfsgerechte Wartungs- und Serviceangebote unterbreiten und nach erfolgreicher Prüfung die neue E-Check-Plakette vergeben. Erster Meistertag NRW Am 10. November wird es im Alten Wartesaal in Köln den ersten Meistertag NRW geben. Eingeladen dazu werden insbesondere die aktuellen Empfänger der Meistergründungsprämie NRW. Sie bekommen im Rahmen der Veranstaltung ihre Bewilligungsbescheide über die Förderung überreicht. Aus ihren Reihen wird aber auch der 15000ste Empfänger einer Gründungsprämie des Landes ermittelt und geehrt. Als Moderator des Meistertages engagierte man den Comedian Bernd Stelter. Ein Impulsvortrag soll den Jung-Selbstständigen helfen, ihre Kunden besser zu erreichen. Mit der Meistergründungsprämie NRW von über 7500 Euro fördern das NRW-Wirtschaftsministerium und die Europäische Union die Neugründung oder Übernahme von Betrieben durch Handwerksmeister und deren Beteiligung an Firmen. Die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) ist vom Land mit der Abwicklung der Förderung beauftragt. Magazin der BG ETEM jetzt auch als E-Paper Die Zeitschrift „etem“ - Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung ist jetzt auch als E-Paper verfügbar. Im Schwerpunktartikel der ersten elektronischen Ausgabe zieht die BG ETEM eine Zwischenbilanz zu den Erfahrungen bei der Umsetzung der vor zwei Jahren eingeführten DGUV Vorschrift 2. Daneben gibt es Tipps, um den Arbeitsweg auch im Winter sicher zu bewältigen. Ein weiteres Thema ist der Unfallversicherungsschutz für Auszubildende und Berufseinsteiger. Unter www.bgetem.de kann man „etem“ auch als PDF speichern oder als E-Paper lesen. Mit Schmutzfangmatten - sicherer und sauber Regen, Dreck, Matsch - verschmutzte, feuchte Böden im Eingangsbereich von Geschäften oder in Betrieben sind gerade im Herbst und Winter verstärkt ein Problem. Nicht nur unnötige Reinigungskosten entstehen, sondern für Mitarbeiter, Besucher und Kunden besteht Rutschgefahr - und es sieht zudem ungepflegt aus. Textile Mietdienstleister wie DBL bieten den Unternehmen eine breite Auswahl an passenden Schmutzfangmatten in allen Größen - auch mit individuellem Logo und dazu einen umfassenden Service (Bild). Der Leasingpartner übernimmt die Pflege der verschmutzten Matten, holt sie regelmäßig ab und tauscht sie gegen saubere aus. Nitril-Gummirücken sorgen für einen sicheren Halt der Matte auf fast allen Oberflächen. Für Arbeitsschutzpreis 2013 bewerben Interessierte Unternehmer können sich ab sofort für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2013 bewerben: · Vergabe in den Kategorien „Prozesslösungen“ und „Produktlösungen“ - dabei wird in „kleine und mittlere Unternehmen“ von 1 bis 499 Mitarbeitern sowie „große Unternehmen“ ab 500 Mitarbeiter unterschieden. · Jeder der vier Gewinner erhält 10000 Euro. · Mitmachen können Unternehmen und Institutionen jeder Größe und Branche sowie Einzelpersonen. · Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2013. · Die Gewinner gibt man im November 2013 auf der Messe A+A in Düsseldorf öffentlich bekannt. Mehr Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen unter: www.deutscher-arbeitsschutzpreis.de. WER SCHLAU IST, FRÄST FERTIGE MAUERSCHLITZE! Gleich informieren unter: www.schlauer-durch-die-mauer.de Tel.: +49 2636920400 ALL IN ONE - Spart bis zu 50% Arbeitszeit - Auch für hartes Mauerwerk (Beton) - Für 2 Schlitzbreiten: 20mm und 30mm
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?