Skip to main content 
Sonstige Bereiche | Elektrotechnik

Kurz informiert

ep8/2010, 2 Seiten

Online-Umfrage zum intelligenten Wohnen, Tagung: Ex-gefährdete Betriebsstätten, Philips eröffnet OLED-Kreativlabor in Aachen, Nun auch EU-amtlich: T5 HO haben Bestand, Brandmeldeanlagen mit einem Plus von 3,8 %, Fachverbände von Sachsen und Thüringen


Online-Umfrage zum intelligenten Wohnen Unter www.intelligenteswohnen. com - der Internetseite der Initiative Intelligentes Wohnen - läuft seit Mitte April eine Umfrage zum Thema „Was interessiert Sie am intelligenten Wohnen?“ Anfang Juli hatten bereits rund 500 Besucher abgestimmt. Spitzenreiter in der Besuchergunst waren zu diesem Zeitpunkt die Multimedia-Netzwerke (29 %), dicht gefolgt von der Energieeffizienz mit 26 %. Komfort (18 %), Sparen (15 %) und Spaß (12 %) belegten die weiteren Plätze. Tagung: Ex-gefährdete Betriebsstätten Eine Vielzahl von Anfragen rund um die Elektrotechnik in explosionsgefährdeten Betriebsstätten nahm das bfe-Oldenburg zum Anlass, hierzu eine Fachtagung mit begleitender Ausstellung zu organisieren. Sie geht über zwei Tage und findet am 24. und 25.11.2010 statt. Themen sind u. a. die Betr Sich V, der Blitz- und Überspannungsschutz, Staubexplosionen und die Signalübertragung im Ex-Bereich. Die Tagesordnung sieht ausreichend Zeit zur fachlichen Diskussion der Teilnehmer untereinander als auch mit den Referenten vor. Die Tagungsgebühr beträgt 415 Euro. Anmeldungen sind unter www. bfe.de möglich. Anmeldeschluss ist der 29.10.2010. Philips eröffnet OLED-Kreativlabor in Aachen Philips hat kürzlich innerhalb seiner ehemaligen Bildröhrenfabrik in Aachen das Lumiblade Creative Lab eröffnet. Ziel des Labors ist es, kreative Fachleute unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenzubringen, um das große Potential der organischen Leuchtdioden (OLED) zu erschließen. Für Leuchtenhersteller, Designer, Entwickler und andere Partner soll ein Zentrum für den Gedankenaustausch und die Arbeit an konkreten Projekten entstehen. Kristin Knappstein, Leiterin Business Creation Philips Lumiblade: „Das Creative Lab ist kein abstraktes Konzept, sondern eine echte Werkstatt, in der Experten aus den Bereichen Beleuchtung und Elektronik sowie Materialien zur Verfügung stehen, um Designer bei der Anwendungsentwicklung für OLED-basierte Produkte zu unterstützen. Das Team bietet Inspiration, Beratung und praktische Hilfestellung. So können Projekte über die Designstufe hinaus zu Prototypen entwickelt werden oder sogar in Kleinserie BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 8 624 KURZ INFORMIERT ep-Expertenrat Unsere Experten stehen Ihnen am Dienstag, dem 17.08.2010, von 9 bis 21 Uhr, zur kostenfreien Beratung zur Verfügung. Der ep sponsert diesen Service. Außer den normalen Telefongebühren fallen für Sie keine Kosten an. Geben Sie lediglich Ihre siebenstellige ep-Kundennummer an (siehe 1. Zeile des Etiketts oder letzte Rechnung). Schwerpunkte: Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge, Unfall, Kfz, Betriebshaftpflicht, aber auch Sonstiges zum Thema Ansprechpartner: Hans-Herrmann Lüschen, unabhängiger, gerichtlich zugelassener Versicherungsberater Hotline: 0441 6835811 oder 0177 8410425 Schwerpunkte: Altersvorsorge, Steuerrecht, Beraterhaftung, ,,Schrottimmobilien“, Sanierungen, Unternehmensnachfolge Ansprechpartner: Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), geprüfter Finanz- und Anlageberater, Bankkaufmann, Betriebswirt (MBA) Hotline: 089 179090-0 Schwerpunkte: Vergabe- und Bauvertragsrecht, VOB, z. B. Mängelansprüche, Verzugsschäden, Vergütungsansprüche, Präqualifikation, Abnahme, Schlussrechnung Ansprechpartnerin: Annett Süß, Rechtsanwältin (Dresden), Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Hotline: 0351 8489094 Schwerpunkte: EIB, LON, Gebäudevisualisierungen, Rekonstruktion von Bus-Anlagen Ansprechpartner: Hannes Leidenroth Dipl.-Ing. (FH) Hotline: 04481 8970 oder 0151 17213569 Schwerpunkte: EIB, LON, DDC-Systeme, Mediensteuerungen, Visualisierungssysteme Ansprechpartner: Peer Schmidt Dipl.-Ing. (FH), Sachverständiger für Gebäudeautomation Hotline (17 bis 21 Uhr): 0700 73377246 Mit etwas Glück können Sie in diesem Monat eine praktische Mappe mit Qualitätswerkzeugen von Klauke gewinnen. Sie enthält einen kontaktlosen Spannungsprüfer (50 bis 1000 V), eine abgewinkelte Kombizange, einen Seitenschneider sowie Schraubendreher für Plus-Minus- und Schlitzschrauben. Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, ist einfach dieses kleine Rätsel zu lösen: Frau Strömer kommt von einer Radtour zurück. Als ihr Mann wissen will, wie lange sie unterwegs gewesen sei, antwortet sie schmunzelnd: „Ich wäre eine halbe Stunde früher hier gewesen, wenn ich durchschnittlich 2 km/h schneller gefahren wäre.“ Der Elektromeister überlegt kurz und entgegnet: „Und wie lang war die Strecke?“ - „Ach, ja“, sagt seine Frau, „ich habe 72 km zurückgelegt.“ Frage: Mit welcher Geschwindigkeit war Frau Strömer unterwegs? Ihre - hoffentlich richtige - Antwort können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zusenden: Redaktion Elektropraktiker Am Friedrichshain 22 10407 Berlin Fax: 030 42151251 E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück. Einsendeschluss ist der 31.08.2010. Mitmachen und gewinnen OLED - hier Lumiblade-Module - ermöglichen es, Licht auf völlig neuartige Weise und extrem flach in Produkte zu integrieren Foto: Philips gehen." Philips begann bereits 1991 im Rahmen der Entwicklung von Bildschirmen mit der OLED-Forschung. Seit 2004 befasst sich das Unternehmen mit OLED-Beleuchtungsanwendungen. 2009 waren die ersten Lumiblade-Module kommerziell verfügbar. Nun auch EU-amtlich: T5 HO haben Bestand Im ep 7/2010, S. 569, wurde ausgehend von einer Leseranfrage dargelegt, dass entgegen anderslautenden Aussagen Leuchtstofflampen 16 mm (T5) der Reihe HO auch über 2012 hinaus Bestand haben - eine für Planung und Ausführung wichtige Klarstellung. Nun ist dies auch EU-amtlich. Das Amtsblatt der Europäischen Union vom 30.06.2010 (DE) L 163/43 enthält eine entsprechende Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 245/2009 auf Seite 27, Anhang, Abschnitt 1.1 Punkt B: statt: „Die Anforderungen, die in der ersten Stufe nur für Zweisockel-Leuchtstofflampen mit 26 mm Durchmesser (T8) gelten, gelten nun für alle Zweisockel-Leuchtstofflampen anderen Durchmessers.“ muss es heißen: „Die Anforderungen, die in der ersten Stufe für Zweisockel-Leuchtstofflampen mit 26 mm Durchmesser (T8) gelten, gelten für alle Zweisockel-Leuchtstofflampen mit anderen Durchmessern als jene, die in der ersten Stufe erfasst wurden.“ Damit wurden die Darlegungen im genannten Beitrag auch sachlich bestätigt. Herzlichen Glückwunsch In unserer Juni-Ausgabe gab es ein attraktives Werkzeugset von Jokari zu gewinnen. Es geht an Torsten Täufel in Zwickau. Wir gratulieren sehr herzlich. Gefragt hatten wir nach der Anzahl Tombola-Lose, die Elektromeister Strömer kaufte. Die richtige Lösung lautete: 20. BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 8 625 PV-Wissen für Elektrofachkräfte In ihrer aktuellen Ausgabe 7/8-2010 berichtet unsere Schwesterzeitschrift u. a. über diese Themen: · Neuheiten auf der Fachmesse Intersolar in München · Solar Decathlon Europe - Team Living Equia · Schadenregulierung - wohin die Versicherer steuern · Vorteile der Allgefahrenversicherung · Grundsätze der Ertragsberechnung · Recycling von Solarmodulen · Fassaden für intelligente und effiziente Gebäude · Erdung von PV-Freiflächenanlagen · Solaranlagen für den Gigawatt-Bereich · Optimale Erträge mit Nachführsystemen · Norm für PV-Steckverbinder in der Kritik · Hocheffiziente Photovoltaik im Gebäude · Leistungskontrolle über STC-Kennlinienanalyse · Reinigung von PV-Anlagen · Kapitalgeber fordern Feldtests und Fabrikbesuche · Eigenverbrauch verwalten · Neue Prüfverfahren für Dünnschicht-Module · Lagertechnik bei der Wechselrichterproduktion · Ökologischer Lärmschutz mit Photovoltaik kombiniert · Brennstoffzellensysteme - langer Weg zur Marktreife · Normen und Vorschriften · Fortbildung: Lehrgangsangebote und Fachliteratur Ein kostenloses Probeheft können Sie anfordern unter www.ep-photovoltaik.de Auf Initiative des Thüringer Fachverbandes für Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau fand Anfang Juli in Erfurt eine gemeinsame Vorstandssitzung mit den Kollegen aus Sachsen statt. Nach seiner Begrüßung erläuterte der Thüringer Landesinnungsmeister Rainer Müller die demografische Situation in der Branche sowie in der berufsständigen Organisation. Vor diesem Hintergrund sei eine engere kooperative Zusammenarbeit notwendig - bis hin zu Überlegungen eines mittelfristigen Zusammenschlusses beider Verbände. Diese Zusammenkunft bedeutet keinen Neustart in der Zusammenarbeit, erklärte Frank Herrmann, Vorsitzender des Fachverbandes für Elektro- und Informationstechnik Sachsen. So wurden und werden bereits erfolgreiche gemeinsame Projekte gestaltet, beispielsweise bei der Fachmesse „efa“, der Tarifpolitik, der Aus- und Weiterbildung sowie der Erstellung von Gesellenprüfungsaufgaben. Im Verlauf der gemeinsamen Sitzung entwickelte sich ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den Vorstandsmitgliedern. Beide Vorstände waren sich einig, künftig die Zusammenarbeit breiter aufzustellen und die Obermeister der Mitgliedsinnungen in diesen Prozess mit einzubinden. Es ist daher beabsichtigt, am 17. und 18. September 2010 eine gemeinsame Obermeisterkonferenz durchzuführen. Auch die Zusammenarbeit der Fachbereiche Informationstechnik und Elektromaschinenbau soll intensiviert werden. Auf Einladung des sächsischen Fachverbandes wird die gemeinsame Vorstandssitzung im Februar 2011 in Dresden fortgesetzt. Fachverbände von Sachsen und Thüringen verstärken ihre Zusammenarbeit Gemeinsame Sitzung der Vorstände aus Sachsen und Thüringen In diesem Jahr wird der Markt für elektronische Sicherheitssysteme kaum wachsen. Davon geht der ZVEI-Fachverband Sicherheit aus. 2009 stieg der Umsatz um 1,9 % auf 2,5 Mrd. Euro. Das größte Wachstum verzeichnete die Brandmeldetechnik mit einem Plus von 3,8 %, gefolgt von Zutrittsmanagementsystemen, die um 2,2 % zulegen konnten. Weitere Informationen auf Seite 632. Brandmeldeanlagen mit einem Plus von 3,8 %

Sie haben eine Fachfrage?