Werkzeuge
|
Veranstaltung
|
Elektrotechnik
Internationale Eisenwarenmesse/Practical World 2004 - Ausblick
ep3/2004, 1 Seite
derung: Im „Treffpunkt Zukunft - Jobs und Karriere online“ können Firmen fachspezifisches Personal- „Recruiting“ betreiben und Nachwuchskräfte werben. Studenten, Diplomanten und Jobsuchende finden im Gegenzug die passenden Angebote oder können kostenlos ihr eigenes Profil hinterlegen. Zur Messe werden erstmals junge, kreative Künstler, Studenten und Nachwuchs-Designer aufgefordert, ihre Lichtobjekte einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Einzige Voraussetzung: Die Künstler arbeiten mit dem Medium Licht und ihre Produkte werden noch nicht vermarktet. Luminale - Licht-und Kulturereignis Die Light+Building versteht sich auch als Teil der parallel stattfindenden Luminale - dem Licht-Kultur Ereignis in der Stadt Frankfurt, an dem sich viele Unternehmen und Kulturinstitutionen beteiligen. Beispiele sind das Museum für angewandte Kunst, das gemeinsam mit dem italienischen Hersteller FLOS eine Präsentation plant, Zumtobel Staff, die eine Licht-Installation von Olafur Eliasson in der Schirn-Kunsthalle Frankfurt angekündigt haben und das neue Hochhaus der Dresdner Bank, Gallileo, in dem Lichtkunstwerke von Jetélova, Turrell, Nannucci und Flavin zu sehen sind. Kommunikativer Höhepunkt ist die „Light Night 2004“ im Poelzig-Bau, organisiert von der International Association of Lighting Designers (ELDA) und der European Association of Lighting Designers (ELDA+). Angebotsspektrum Rund drei Viertel der Aussteller und fast die Hälfte der Besucher werden aus dem Ausland kommen. Alle Kontinente sind auf der Ausstellerseite vertreten. Die Fachmesse richtet sich ausschließlich an den nationalen und internationalen Handel sowie an die Einkäufer und Zulieferer der Industrie. Der Bereich „Werkzeug“ bildet mit einer Brutto-Ausstellungsfläche von 120000 m2 und rund 1900 Anbietern den größten Messebereich. Das Angebot reicht vom Hammer bis zur Werkstatteinrichtung. Handwerkzeuge sind hier ebenso zu finden wie Maschinen- und Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen, Hochdruckreiniger, Schweiss- und Lötgeräte, Automobilwerkzeuge und Baugerüste. Für das Segment „Sicherungstechnik, Schloss + Beschlag“ stehen 50000 m2 zur Verfügung. 500 Aussteller werden hier erwartet. Zum Angebot gehören Bau- und Möbelbeschläge, Schlösser und Schlüssel, Sicherungsgeräte und -anlagen, Alarmanlagen und Einbruchsicherungen. In der Sicherheitstechnik hält der Trend an, dass der Bereich rein mechanischer Absicherungsmaßnahmen rückläufig ist und immer häufiger elektronische Komponenten zum Einsatz kommen. Ein Grund dafür liegt in den immer kurzfristigeren Veränderungen der Sicherheitsbedürfnisse. Sicherungstechnik wird dadurch zunehmend zu einer Frage der Flexibilität, der Erweiterungsfähigkeit, der Individualisierbarkeit und der Multifunktionalität. Elektronische oder elektro-mechanische Systeme können diesen Anforderungen inzwischen am besten gerecht werden. Dies gilt vor allem, wenn Zusatzfunktionen ins Spiel kommen, die der Kunde vielleicht erst in Zukunft verwirklichen will - zum Beispiel bei der Chipkarte. Sie dient dann nicht mehr allein als Zutrittsmedium, sondern kann in Unternehmen auch zur Kantinenabrechnung oder zum Bezahlen der Einkäufe genutzt werden. 85000 m2 belegt in diesem Jahr der Schwerpunkt „Bau- und Heimwerkerbedarf/DIY“. Rund 1100 Aussteller werden hier ihr Sortiment zeigen. Rahmenprogramm In jedem der drei Messebereiche wird ein zielgruppenspezifisches Rahmenprogramm angeboten. Im Werkzeug-Sektor ist eine Workshop-Reihe geplant. Branchen übergreifenden Handelsthemen widmen sich Verkaufs-und Motivationstrainer, während spezifische Themen von Spezialisten für Handelsmarketing sowie von Branchenkennern behandelt werden. Den Fachbesuchern im Bereich „Sicherheit Schloss + Beschlag“ präsentiert die Messe ein TV-Programm „live“. In einem Studio-Ambiente gibt es Interviews und Talks, Filmbeiträge und Produktvorführungen. Zum Rahmenprogramm zählt daneben auch das Innovationsforum, das in diesem Jahr die „Befestigungstechnik“ zum Thema hat. Elektropraktiker, Berlin 58 (2004) 3 172 BRANCHE AKTUELL Internationale Eisenwarenmesse/Practical World in Köln Sicherheitstechnik setzt auf elektronische Komponenten Die Bereiche „Werkzeug“, „Sicherungstechnik, Schloss + Beschlag“ sowie „Bau- und Heimwerkerbedarf/DIY“ bilden den Dreierverbund der Internationale Eisenwarenmesse/Practical World, die vom 14. bis 17. März 2004 in Köln stattfindet. Erwartet werden über 3500 Anbieter aus fast 60 Ländern. AUF EINEN BLICK Termin: 14. bis 17. März 2004 Ort: Messegelände Köln Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr Eintrittspreise: Tageskarte Vorverkauf: 19 Tageskarte Kassenverkauf: 22 Dauerkarte Vorverkauf: 39 Dauerkarte Kassenverkauf: 44 Katalog: 19 Internet: www.practicalworld.de Während der Messe gelten alle Eintrittskarten/Messeausweise mit dem Zeichen des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) als Fahrausweise. Dazu zählen auch die Busse und Bahnen der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB). AUF EINEN BLICK Termin Sonntag, 18.04., bis Donnerstag, 22.04.2004 Öffnungszeiten 9 bis 18 Uhr (am letzten Messetag bis 17 Uhr) Internet www.light-building.messefrankfurt.com Eintrittspreise Tageskarte: 15 , Vorverkauf: 13 Tageskarte ermäßigt: 8 Dauerkarte: 33 , Vorverkauf: 28 Alle Eintrittskarten (ohne Gutscheinkarten) beinhalten die kostenlose Fahrt zur Messe und zurück mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) innerhalb des gesamten Tarifgebietes. An der Kasse erworbene Tageskarten berechtigen nur zur Rückfahrt von der Messe. Anreise S-Bahn: Messe-Gäste können vom Hauptbahnhof kommend mit der S-Bahn direkt ins Zentrum des Ausstellungsgeländes zur Haltestelle „Messe“ fahren und den Eingang Torhaus nutzen: S3 Richtung Bad Soden (Fahrtroute: Darmstadt - Bad Soden) S4 Richtung Kronberg (Fahrtroute: Langen - Kronberg) S5 Richtung Friedrichsdorf (Fahrtroute: Frankfurt Süd - F'dorf) S6 Richtung Friedberg (Fahrtroute: Frankfurt Süd - Friedberg) Tram: Außerdem fahren ab Hauptbahnhof die Straßenbahn-Linien 16 und 17 zum Messegelände. U-Bahn: Mit der U4 ab Hauptbahnhof erreichen Besucher den Messe-Eingang City in weniger als 5 Minuten (Fahrtroute: Seckbacher Landstraße - Bockenheimer Warte). Der Fußmarsch vom Hauptbahnhof zum Messe-Eingang City dauert etwa 10 Minuten. Flugzeug: Vom Flughafen fährt die S-Bahn-Linie S8 alle 15 Minuten bis zum Hauptbahnhof (Fahrzeit ca. 11 Minuten). Pkw: Hinweisschilder zur Messe an allen Autobahnen leiten den Besucher zum Messeparkhaus Rebstock. Von dort verkehren Busse kostenlos zum Messeeingang Galleria. Katalog Der Katalog erscheint rund drei Wochen vor Messebeginn. Sie können ihn für 20 inkl. CD-Rom (zzgl. Versandkosten) vorbestellen bei: b.team Breidenstein Gmb H, Untermainkai 83, 60329 Frankfurt am Main, Telefon (069) 2 42 94 30, Telefax (069) 23 28 33, E-Mail: bteam@schlotte-partner.de Natürlich ist der Katalog auch während der Messe auf dem Gelände erhältlich. Hotelreservierung Tourismus+Congress Gmb H Kaiserstrasse 56, 60329 Frankfurt am Main Telefon: (069) 21 23 88 00 Fax: (069) 21 23 78 80 E-Mail: info@tcf.frankfurt.de Internet: www.frankfurt-tourismus.com
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?