Inf.- und Kommunikationstechnik
|
Veranstaltung
|
Elektrotechnik
Herbsttagung der Bundesfachgruppen des ZVEH - Beratung und Schulung im Kompetenznetzwerk ELKOnet
ep1/2003, 1 Seite
Elektropraktiker, Berlin 57 (2003) 1 Branche aktuell Was ist ELKOnet? Das elektrotechnische Kompetenznetzwerk (ELKOnet) ist eine durch die Bundesministerien „Bildung und Forschung“ und „Wirtschaft“ sowie durch die Länder Baden Württemberg, Niedersachsen und Hessen geförderte Projektgemeinschaft. Diese besteht zwischen dem · Elektro Technologie Zentrum in Stuttgart (etz), · Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. in Oldenburg (bfe) und · Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. in Lauterbach (BZL). Das elektrotechnische Kompetenznetzwerk wird bis Ende 2003 aufgebaut. Das Projekt ist Bestandteil des Förderprogramms „Entwicklung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten zu Kompetenzzentren“. Ziele und Nutzen ELKOnet soll kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in innovative und wachstumsstarke Geschäftsfelder rund um die Elektrotechnik erleichtern. Es dient u. a. der umfassenden Informationsbereitstellung für Betriebe, der Entwicklung einheitlicher Qualifizierungsstrategien und der Umsetzung moderner Vermittlungsmethoden unter Einbeziehung multimedialer Technologien. Dazu zählen u. a. computer- bzw. internetbasierte Lernprogramme, sogenanntes computer based training (CBT) bzw. web based training (WBT), als auch E-Learning (siehe ep 10/02, Seite 818 bis 819). Die beteiligten Bildungseinrichtungen sollen sich durch zeitgemäße, anforderungsgerechte und nachhaltige Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Information und Beratung auszeichnen und enger als bisher zusammenarbeiten. Die Zentren sollen darüber hinaus besondere Kompetenz in speziellen Bereichen haben und sich zu diesem Zweck mit regionalen und überregionalen Verbundsystemen der Bildungs- und Forschungsinfrastruktur vernetzen. Vorgehensweise Im ELKOnet werden bestehende Kurs- bzw. Weiterbildungsangebote überarbeitet, neue Speziallehrgänge entwickelt und eine Expertendatenbank aufgebaut. Folgende Angebote und Inhalte für kleinere/mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe sind Beispiele, die im Rahmen von ELKOnet umgesetzt werden: 1. Wissenstransfer · Abstimmung der Bildungsangebote unter den ELKOnet-Partnern und damit effektivere Entwicklung neuer Kursangebote · Überbetriebliche Ausbildung neu strukturieren · Einsatz neuer Medien und Methoden in der Meisterausbildung (CBT, WBT, E-Learning) · E-Learning/Videokonferenzen zur Durchführung von Kursen an mehreren Standorten · Entwicklung von Spezialangeboten für BK-Anlagen 2. Dienstleistungen · Internetangebote wie z. B. Datenbanken zum Wissensmanagement, Experten- und Dienstleisterdatenbank, FAQ, Foren, Börsen, gemeinsames Kursangebot · Unterstützung bei der Einführung von CAD in Betrieben · Normen- und Vorschriftendienst Erste Ergebnisse E-Learning-Angebote. Als ein wesentliches Ergebnis der Projektgemeinschaft ELKOnet wurden während der Bundesfachgruppentagung E-Learning-Angebote vorgestellt. Diese wurden bereits in mehreren Kursen erprobt. So wird bundesweit erstmalig die Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Elektrohandwerk mit E-Learning-Anteilen durchgeführt. Der Lernstoff wird in der Selbstlernphase zu Hause mit multimedialen Lernprogrammen am PC erarbeitet. In Online-Konferenzen und in Foren kann mit dem Betreuer (Teletutor) über eine Lernplattform im Internet kommuniziert werden. In Präsenzphasen an der Bildungsstätte werden dann vertiefende Fragen und weitere Wissenskontrollen durchgeführt. Zeit- und Kostenersparnisse sind die wesentlichsten Vorteile für die Lehrgangsteilnehmer. Ein ähnlicher Kursablauf erfolgt im E-Learning-Kurs zur Weiterqualifizierung von Elektrofachkräften im Bereich Sanitär/Heizung. Als Bestandteil der Seminarreihe zum „ZVEH Fachbetrieb für Gebäudetechnik“ liefert dieses Seminar Elektromeistern die fachliche Grundlage für Aktivitäten im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik. Das innovative E-Learning-Kurskonzept besteht ebenfalls aus Selbstlern-, Betreuungs-und Präsenzphasen, die einen didaktischen Verbund bilden. Dieser Kurs wird bei allen drei ELKOnet-Partnern angeboten. Normen- und Vorschriftendienst. In einem Vortrag wurde eine weitere wichtige ELKOnet-Dienstleistung vorgestellt - der Normen-und Vorschriftendienst. Dieser informiert Betriebe über alle relevanten Normen und Vorschriften, die bei anfallenden Arbeiten eingehalten werden müssen. Desweiteren werden Mitteilungen über alle Änderungen dieser Normen gegeben. Begibt sich der Betrieb in neue Betätigungsfelder, sind Auskünfte über die einzuhaltenden Vorschriften online abrufbar. Eine entsprechende Datenbank unterstützt die zielgenaue Suche und Beratung. Schlussbemerkung Das Projekt ELKOnet (http:// www.elkonet.de) wird auf der Messe LEARNTEC mit einem gemeinsamen Messestand vertreten sein. Bei einem Besuch vom 04. bis 07. Februar 2003 in Karlsruhe können in der Gartenhalle, Stand 350, vertiefende Informationen über alle geplanten Aktivitäten gegeben und bereits erzielte Ergebnisse präsentiert werden. A. Eißner Herbsttagung der Bundesfachgruppen des ZVEH Beratung und Schulung im Kompetenznetzwerk ELKOnet Vom 21. bis 23. November 2002 fand am bfe-Oldenburg eine gemeinsame Tagung der Bundesfachbereiche Elektro- und Informationstechnik sowie Elektromaschinenbau statt. In Vorträgen wurden die neuesten Entwicklungen im Projekt ELKOnet vorgestellt. Begleitet durch eine Ausstellung wurden den interessierten Teilnehmern erste Ergebnisse präsentiert. Bereiche des elektrotechnischen Kompetenznetzwerkes D E DIN etz bfe BZL ELKOnet Elektrotechnisches Kompetenznetzwerk www.elkonet.de Ansprechpartner: Herr Dr. Jarosch E-Mail: jarosch@etz-stuttart.de KONTAKT
Autor
- A. Eißner
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?