Veranstaltung
|
Elektrotechnik
Hannover Messe 2008 - Hightech-Lösungen für den Maschinenbau
ep4/2008, 1 Seite
Live-Demonstrationen statt theoretischer Erklärungen Neben den großen Leitmessen sind es vor allem auch die zahlreichen Sonderveranstaltungen, die die Reise nach Hannover lohnenswert machen. Ein Beispiel ist der Energieeffizienztunnel in Halle 6 (vgl. ep 3/2008, S. 182), ein weiteres der Application Park in Halle 17. Bei diesem Gemeinschaftsprojekt des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Deutschen Messe präsentieren rund 75 Unternehmen aus den Bereichen Robotik, Automatisierung, Software und Maschinenbau hochtechnologische Lösungen für die Fertigung. Denn der deutsche Maschinenbau boomt mit Wachstumsraten wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders. „Wir rechnen mit einer nochmaligen Produktionssteigerung von real fünf Prozent in diesem Jahr“, so VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Weltweit fragen Investoren nach hochwertigen Investitionsgütern, und wir sind Weltmarktführer. Kein anderes Land hat eine so breite Palette von Maschinen, Anlagen und Softwarelösungen anzubieten.“ Im Mittelpunkt des Application Parks steht auch in diesem Jahr die Praxis - statt theoretischer Erklärungen gibt es Live-Demonstrationen. „Bei uns können die Besucher durch das Schlüsselloch direkt in die industrielle Fertigung schauen und einen Blick hinter die Kulissen werfen“, erklärt Dr. Carsten Emde, Geschäftsführer der Genossenschaft Open Source Automation Development Lab (OSADL). Leistungsfähige Open-Source-Lösungen Unter der Schirmherrschaft des OSADL wird modellhaft gezeigt, wie von verschiedenen Herstellern und individuellen Programmierern gemeinsam entwickelte Open-Source-Software in unterschiedlichen Maschinen zum Einsatz kommen kann. Maschinenbauer, Automationsanbieter und Softwareentwickler zeigen hier komplette Produktionslösungen. „Wir wollen anhand dieser hautnahen Echtzeit-Demonstration beim Messebesucher einen `Aha!'-Effekt auslösen und mit der neuesten Generation von Maschinen zeigen, dass das Open-Source-Prinzip es erlaubt, Software in bisher nicht gekannter Perfektion und Leistungsfähigkeit herzustellen“, so Emde. „Durch die gemeinsame Herstellung und Nutzung ist diese Software sogar besonders wirtschaftlich.“ Ein Beispiel: Per Knopfdruck können Besucher ihr ganz persönliches Frühstücksbrett mit individueller Gravur in Auftrag geben. Die Fertigung erfolgt mit einer Homag-Holzbearbeitungsmaschine. Auch der Einsatz des Trumpf-Lasers für die Gravur kann live verfolgt werden. Das Herzstück der Produktion bildet wiederum die Open-Source-Technik, denn alle diese Maschinen arbeiten mit dem freien echtzeitfähigen Mehrbenutzer-Betriebssystem Linux. „IT-Technik, die sich am Bedürfnis der Industrie orientiert, ist absolut im Trend“, kommentiert Rainer Glatz, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Software. Linux und sein Einsatz im industriellen Umfeld Deshalb bildet das Thema Software in diesem Jahr auch einen Schwerpunkt des Application Parks: Am 21. April wird Andrew Morton, einer der führenden Linux-Kernel-Entwickler und die „rechte Hand“ des finnischen Linux-Initiators Linus Torvalds, in einer Pressekonferenz aktuelle Fragen im Zusammenhang mit Linux-Kernel und dessen Verwendung im industriellen Umfeld beantworten. Zusätzlich findet am 22. April ein ganztägiger Kongress zum Thema „Linux und Open Source in der Industrie“ statt. Neben Bruce Perens, einem bekannten Protagonisten der Open-Source-Idee, haben andere hochrangige Redner ihre Teilnahme zugesagt. „Das zeigt, dass Deutschland im Bereich der Softwareentwicklung längst einen Platz in der Weltspitze eingenommen hat“, so Carsten Emde. „Die Stärke der deutschen Branche besteht darin, verschiedene Technologien zu individuellen Lösungen zu kombinieren“, ergänzt Rainer Glatz. Offene, PC-basierte Steuerungstechnik Zu den Pionieren der PC-basierten Steuerungstechnik gehört auch die Fa. Beckhoff aus Verl. In direkter Nachbarschaft zum OSADL zeigt das Unternehmen aus Ostwestfalen mit seinen Technologiepartnern in einer Live-Demonstration das hohe Potential offener Steuerungstechnik unter dem Motto „PC-Control - Open Platform for Advanced Automation“. PC-Control und Ethercat, ein auf Ethernet basierender Feldbus, werden weltweit erfolgreich in den unterschiedlichsten Industriebereichen angewendet - von der schnellen Maschinensteuerung bis hin zur intelligenten Gebäudeautomatisierung. „Ein Highlight unserer Präsentation im Application Park ist die ultraschnelle Steuerungstechnik, mit der eine neue Größenordnung in der Geschwindigkeit erreicht wird. Das ist für den Maschinenbau ein großer Wettbewerbsvorteil und trägt zur Optimierung der Energieeffizienz bei“, erläutert Frank Metzner, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Beckhoff: „Wir richten bei unserer Präsentation den Blick in die Zukunft und zeigen, dass der PC als leistungsfähige Hardware-Plattform mit Intel-Multicore-Prozessor und Windows-Betriebssystem ausreichend Potential hat, um neben den reinen Steuerungsaufgaben noch weitere softwarebasierte Funktionen zu übernehmen.“ Beispiele sind die Integration von Vision-Systemen, Condition Monitoring oder Hochleistungsanwendungen der Messtechnik. Firmen-Chef Hans Beckhoff ist überzeugt: „Die Integration der Highend-Messtechnik in die Automatisierungssteuerung wird eine wesentliche Grundlage der wissenschaftlichen Automatisierung sein. Auf der Hannover Messe 2008 geben wir einen Ausblick in die Zukunft.“ Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 4 266 BRANCHE AKTUELL Hannover Messe 2008 Hightech-Lösungen für den Maschinenbau Zehn internationale Leitmessen unter einem Dach sowie 1000 themenspezifische Sonderveranstaltungen und Foren: Die Hannover Messe ist nach wie vor ein technisches und wirtschaftspolitisches Spitzenereignis. Vom 21. bis zum 25. April 2008 ist es wieder soweit. Einen besonderen Höhepunkt bildet auch in diesem Jahr der Application Park in Halle 17. Hallenbelegung und Themenschwerpunkte der Hannover Messe 2008
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?