Skip to main content 
Veranstaltung | Elektrotechnik

Hannover Messe 2007 - Vorschau

ep4/2007, 3 Seiten

Zeitgleich und an einem Ort vereint die Hannover Messe vom 16. bis 20. April 2007 zwölf internationale Fachmessen. Sie präsentieren erneut die Technologien und das Know-how für viele bedeutende Industriebranchen. Erwartet werden in diesem Jahr 6150 Aussteller aus 68 Ländern.


Interkama Hallen 7-9, 11. Diese Messe zeigt einzelne Komponenten und komplette Systeme der Prozessautomation, vervollständigt durch Engineering und Instandhaltungsdienstleistungen. Sonderveranstaltungen runden das Angebot ab: Interkama-Forum (Halle 7) und „The future of Automation“ (Halle 11). Factory Automation Hallen 8, 9, 11, 14-17. Vernetzte Automatisierungslösungen sind ein großer Trend in der Fabrikautomation. Hierzu präsentieren Aussteller des Maschinenbaus, der Elektronik und Elektrotechnik neue Entwicklungen für nahezu alle Industriebereiche. Robotik, Sensorik, Montage und Handhabung sind dabei wichtige Themenbereiche. In Halle 17 bietet der neue „Application Park“ den Besuchern Live-Demonstrationen von Prototypen sowie die Vorstellung individueller Kundenlösungen. Zum weiteren Programm zählen die „Robotics Academy“ (Halle 16) und die „Anwenderberatung Automation“ (Halle 17), die Foren „Innovations for Industry“ (Halle 15) und „Factory Automation“ (Halle 16/17) sowie die Sonderveranstaltungen „Automation Live“ (Halle 17), „Wireless Automation“ (Halle 16) und „Industrial Identifikation“ (Halle 16). Industrial Building Automation Hallen 11, 14. Diese Fachmesse für industrielle Gebäudeautomation zeigt die Trends bei der Vernetzung von Elektroinstallation und Gebäudetechnik mit der Fertigungs- und Prozessautomation. MDA - Motion, Drive & Automation Hallen 14-17, 19-26. Die alle zwei Jahre stattfindende Fachmesse zeigt die Innovationen und Trends der Antriebs- und Fluidtechnik. Hierzu zählen beispielsweise spezielle Technologien für Windkraftanlagen, neue Komponenten der Automatisierungstechnik sowie aktuelle Entwicklungen in der Mobilhydraulik. Digital Factory Halle 17. In der „digitalen Fabrik“ werden Software und IT-Lösungen für die Industrie gezeigt. Neu im Programm sind in diesem Jahr unter anderem „Digital Factory Guided tours“, also themenspezifische geführte Rundgänge für die Messebesucher. Zudem wird das neue Thema „IT-based Services“ die Ausstellungsschwerpunkte „Product Lifecycle Management“ (PLM) und „Manufacturing Execution Systems“ (MES) ergänzen. Subcontracting Hallen 3-5. Im Fokus dieser Messe steht die Zulieferung von Werkstoffen, Komponenten und Systemen für den Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau. Foren und Sonderschauen ergänzen auch hier das Programm: „Gegossene Technik“ (Halle 3), Innovationszentrum Ingenieurwerkstoffe, Werkstoff-Forum, „Material Trends“ und „iF Material Award 2007“ (jeweils in Halle 5). Energy Hallen 11-13, 27. Die Fachmesse der Energieerzeugung, -versorgung, -übertragung und -verteilung zeigt Techniken und Verfahren zur Nutzung sowohl konventioneller als auch erneuerbarer Energieträger. Ein übergreifendes Thema der Energy 2007, das auch in fast allen anderen Industriebereichen der Hannover Messe eine wichtige Rolle spielt, ist der möglichst effiziente Einsatz von Energieressourcen. Begleitend zur Messe findet in diesem Jahr erneut der „World Energy Dialogue“ statt. Auf diesem Fachkongress kommen Vertreter der internationalen Industrie, Forschung, Energiepolitik und -wirtschaft zusammen, um neue Strategien für die Energiegewinnung und den zukünftigen Umgang mit Energie zu erörtern. Auch hier wird Energieeffizienz ein zentrales Thema sein. Pipeline Technology Halle 27, Freigelände. Die Messe präsentiert die Innovationen bei Rohrleitungs- und Kanalsyste-Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 4 262 BRANCHE AKTUELL Hannover Messe 2007 Zwölf auf einen Streich Zeitgleich und an einem Ort vereint die Hannover Messe vom 16. bis 20. April 2007 zwölf internationale Fachmessen. Sie präsentieren erneut die Technologien und das Know-how für viele bedeutende Industriebranchen. Erwartet werden in diesem Jahr 6150 Aussteller aus 68 Ländern. HANNOVER MESSE 2007 Öffnungszeiten 16. bis 20. April 2007 jeweils von 9 bis 18 Uhr Eintrittspreise Tageskarte: 26 (im Vorverkauf: 21 ) ermäßigt: 11,50 (nur an den Tageskassen) Dauerkarte: 57 (im Vorverkauf: 48 ) Anreise mit dem Auto. Die mit dem Pkw anreisenden Besucher werden im Großraum Hannover über ein Verkehrsleitsystem ausschließlich auf Autobahnen und dem Messeschnellweg zum Messegelände geführt. Nutzer von Navigationssystemen können als Reiseziel die Hermesallee in 30521 Hannover eingeben. Diese Straße verläuft nördlich des Messegeländes. Anreise mit der Bahn und öffentlichem Nahverkehr. Der Messebahnhof Hannover Messe/Laatzen ist über ein Laufband („Skywalk“) mit dem Messeeingang West 1 (Halle 13) verbunden. Fast alle Fern- und Regionalzüge halten während der Veranstaltung am Messebahnhof. Weitere Infos: www.bahn.de Vom Hauptbahnhof fährt die U-Bahn-Linie 8 zu den Eingängen Nord (Halle 2). Von den Stationen Kröpke und Aegidientorplatz in der Innenstadt erreichen Besucher mit der U-Bahn-Linie 6 den Eingang Ost/Expo-Plaza (Halle 8). Weitere Infos: www.uestra.de Die Eintrittskarten der Messe gelten gleichzeitig als Tickets im Großraum-Verkehr Hannover (GVH). Hallenplan und Themenschwerpunkte EP0407-262-267 21.03.2007 13:52 Uhr Seite 262 Roter Teppich für das Elektrohandwerk Noch vor einigen Tagen Schauplatz der Berlinale - wurde am 22. Februar vor dem Cinemaxx Berlin am Potsdamer Platz der Rote Teppich nun für die Akteure aus dem Elektrohandwerk ausgelegt. Unter dem Motto „Energy Preview“ luden die Tyco Electronics und der Elektrogroßhändler Hagemeyer gemeinsam ein, um Innovationen der Gel-Technik vorzustellen. men. Der Fokus liegt bei Pipeline-Technik, Planung, Bau, Services und Contracting für die Anwendungsbereiche Öl, Gas und Wasser. Die Sonderschau „Pipe>Live“ stellt hierzu am konkreten Beispiel einen Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette des Pipeline- und Rohrleitungsbaus bereit. Im Begleitprogramm bietet sich für Entscheider aus Industrie, Politik und kommunalen Wirtschaftsbereichen zudem der Besuch der intentionalen „Pipeline Technology Conference 2007“ an. Com Vac Halle 27. Diese Messe zeigt Lösungen zur Erzeugung, Übertragung und Speicherung von Druckluft sowie zu Werkzeugen und Anwendungen. Ein Schwerpunkt ist auch die Energieversorgung für die Drucklufttechnik. Darüber hinaus wird das Angebot an Pumpen, Messgeräten und sonstigen technischen Einrichtungen für Unterdruckverfahren und die Produktion im Vakuum vorgestellt. Zu den übergreifenden Themen zählen Anlagenoptimierung, Services und Systemlösungen. Im Begleitprogramm demonstriert ein Anwendungszentrum anhand praktischer Vorführungen, wie sich Kosten durch optimierte Druckluftversorgung senken lassen. Surface Technology mit Powder Coating Europe Halle 6. Alle zwei Jahre stellt diese Messe in Hannover den gesamten Markt der Oberflächentechnik dar. Die Präsentation reicht von der Reinigung und Vorbehandlung bis zu den neuen Beschichtungs-, Lackier- und Galvanotechniken. Neu im Programm ist das „Forum Surface Technology“, das unter anderem innovative Lackiersysteme präsentiert und diskutiert. Der „Praxispark - Kompetenzzentrum für Oberflächentechnik“ stellt mit live präsentierten Lösungen und praktischen Demonstrationen an einer Lackierstraße den gesamten Prozess vom Rohstoff bis zur Oberfläche dar. Die „Welt der Oberfläche“ zeigt Praxisbeispiele aus der Galvanotechnik. Micro Technology Hallen 14-15. Hier werden innovative Produkte und neue Anwendungen der Mikro- und Nanotechnologien für verschiedene Technologie- und Industriebereiche vorgestellt - von Anlagenbau und Energietechnik über Lasertechnik und Optik bis hin zur Medizintechnik. Neu ist der Gemeinschaftsstand „Laser - World of Microtechnology“, der einen Überblick über aktuelle Produktentwicklungen und Forschungsarbeiten in der Lasermikrotechnologie bietet. Die Sonderveranstaltung „Schau Platz Nano“ zeigt erneut Lösungen und Anwendungen für die Nanotechnologie. Weitere Höhepunkte sind das „Forum Micro Technology“ und die Sonderschau „Ultrapräzisionsfertigung“. Research & Technology Halle 2. Hochschulen, Forschungsinstitute und innovative Unternehmen aus aller Welt stellen auf dieser Messe marktreife Produkte und aktuelle Entwicklungen auf Basis ihrer Forschungsarbeit vor. Zum Programm gehört unter anderem wieder die Sonderveranstaltung „techtransfer - Gateway2innovation“. Neue Ausstellungsbereiche sind für Themen wie „Intelligente Textilien“ und „Adaptronik“ geplant. Gel-Technik - in Szene gesetzt Vor Berlin waren bereits Mannheim am 7. Februar und München am 15. Februar Schauplatz dieser gemeinsamen Veranstaltung. An Informationsständen in den dafür ausgewählten Kinos wurden interessierte Elektrofachkräfte und Planer über innovative Lösungen der Gel-Technik und deren Anwendung bei Verbindungs-und Abzweigmuffen informiert. Vorpremiere und Premiere zugleich Während der Veranstaltung bot man zudem die Gelegenheit, an der exklusiven Kino-Vorpremiere des Hollywood-Blockbusters „Robert Altman's Last Radio-Show“ teilzunehmen. Zuvor hießen die Organisatoren die Gäste herzlich willkommen (Bild ). Der Gewinner des Aktionspreises wurde ermittelt (Bild ). Eine absolute Kino-Premiere erlebten die Gäste dann mit den Spots des ep sowie von Hagemeyer und Tyco. Der ep gab nicht nur einen Einblick in den Leistungsumfang und die Inhalte der Fachzeitschrift, sondern auch in die nützliche Volltextsuche nach Fachinhalten und Normenwissen auf seinen Internetseiten unter www.elektropraktiker.de. Dialog einmal anders Etwa 1500 Elektroinstallateure und Planer besuchten die Energy-Preview - eine Zahl, die sich sehen lassen kann. Viele kamen sogar in Begleitung ihrer Partner. Das Umfeld der Veranstaltung war zudem bestens geeignet, um einmal der Hektik des Tages zu entgehen und sich in etwas entspannterer Atmosphäre einander besser kennenzulernen. Diese Möglichkeit wurde auch von vielen Teilnehmern genutzt. Die Veranstalter wählten offensichtlich eine Form des Dialogs, die alle Marktteilnehmer der Branche - Hersteller, Großhandel sowie Elektrofachkräfte - anspricht und mit Erfolg in ein gemeinsames Boot bringt. Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 4 264 BRANCHE AKTUELL Light+Building und Hannover Messe 2008 nicht mehr parallel Nach dem derzeitigen Planungsstand werden die Frankfurter Light+Building und die Hannover Messe im kommenden Jahr nicht mehr parallel stattfinden. Nächster Termin für die Light+ Building ist voraussichtlich der 6. bis 11. April 2008. Die Fachmesse für Architektur und Technik wird zudem von fünf auf sechs Tage verlängert. Die Hannover Messe soll im kommenden Jahr vom 21. bis 25. April stattfinden. Uwe Lungershausen der Elpro Gmb H freut sich über den Gewinn des iPod Nano und der zwei Gel-Muffen Uwe Preissler, Vertriebsleiter Hagemeyer, NL Berlin, und Peggy Brabant, Marketingleiterin Elektrogroßhandel, Tyco Electronics, begrüßen die Gäste EP0407-262-267 21.03.2007 13:52 Uhr Seite 264

Sie haben eine Fachfrage?