Skip to main content 
Motoren und Antriebe | Steuerungstechnik | Energietechnik/-Anwendungen | Veranstaltung | Elektrotechnik

Hannover Messe 2003 - Weltschau der Industrie

ep3/2003, 3 Seiten

Acht Fachmessen, ein Treffpunkt - unter diesem Slogan präsentieren sich vom 7. bis 12. April in Hannover die internationalen Leitmessen Factory Automation, MicroTechnology, Motion, Drive & Automation, Energy, Compressed Air & Vacuum Technology, Factory Equipment & Tools, Subcontracting sowie Research & Technology.


Trends in 25 Hallen Innovativ und lösungsorientiert, das sind die zwei Schlagworte, die die Inhalte aller acht Messen auf den Punkt bringen. Die Industrieschau bietet den Fachbesuchern die Chance, sich auf vergleichsweise kurzen Wegen über die aktuellen Trends in Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Dienstleistung zu informieren. Die Deutsche Messe AG in Hannover erwartet insgesamt 6200 Aussteller, davon 2400 aus dem Ausland, die eine Nettofläche von 210000 m2 in 25 Hallen belegen (Bild ). Das übergreifende Rahmenprogramm liefert auch in diesem Jahr passende Ergänzungen zum Ausstellungsgeschehen: Beim erstmals durchgeführten World Technology Forum geben renommierte Referenten Einblicke in Entwicklungspotentiale und stellen mögliche Szenarien für die Fabrik der Zukunft vor. Fokusprogramme wenden sich mit gezielten Angeboten an Ingenieure, technische Einkäufer und das Handwerk. Prof. Dr. Klaus E. Goehrmann, Vorstandsvorsitzender der Messe AG, erläutert: „Unsere Aussteller begreifen die Messe als zentrales Live-Event einer umfassenden Kommunikationsstrategie - entsprechend werden sie sich für ihre Zielgruppen ins Zeug legen.“ Fabrikautomation Die Factory Automation stellt auch 2003 den weltweit größten Marktplatz für Fabrikautomation dar. In insgesamt zehn Hallen (6-9, 11, 14-17, 23) präsentieren rund 1120 Aussteller Neuheiten aus der Montage, Handhabung, Robotik, Elektrotechnik und Elektronik, Bildverarbeitung sowie zum Bereich Industrial Software & Engineering. Zentrale Themen sind z. B. Miniaturisierung, Kostensenkungspotentiale oder der Weg zur kabellosen Fabrik. Besonders im Blick haben die Aussteller den Mittelstand: In Zeiten, in denen einzelne Fertigungsschritte zunehmend an externe Partner vergeben werden, ist es um so wichtiger, dass die meist mittelständischen Zulieferer Automatisierungslösungen nutzen, die mit den Anlagen der großen Hersteller kompatibel sind. Erst dann ergeben sich Synergien, von denen beide Seiten profitieren können. Sonderschauen runden das Angebot ab: Neu sind in diesem Jahr das Forum „Factory Automation“ (Halle 17, Stand D 24), in dem es um Trends und Tendenzen der Automatisierung geht, sowie das Forum „Messtechnik“ (Convention Center, CC), das sich mit aktuellen Lösungen speziell an Konstrukteure, Entwickler und Produktionsverantwortliche wendet. Auf der Präsentation „Industrial Communication“ (Halle 11, Stand C 35) stellen die führenden Bus-Nutzerorganisationen ihre Angebote vor. Ein wichtiges Thema ist hier die Entwicklung eines übergreifenden Standards, um zwischen Feldkomponenten und Büroanwendungen eine durchgängige Kommunikation herzustellen. Der „Embedded Linux Park“ (Halle 6, Stand K 11) zeigt, inwiefern sich das Open-Source-Betriebssystem für den Einsatz in der industriellen Produktion eignet. Mikrosystemtechniken Die Micro Technology in Halle 6 spiegelt die industriellen Trends hinsichtlich der Miniaturisierung wider. Die Weltmesse der angewandten Mikrosystemtechniken und Nanotechnologien findet schon zum dritten Mal statt und hat sich zum anerkannten Treffpunkt der internationalen Mikrotechnologie-Szene entwickelt. Insgesamt 250 Unternehmen aus zehn Nationen präsentieren auch ergänzende Ansätze der Nanotechnologie, Optik, Lasertechnik und Medizintechnik. Das Herz der Fachmesse bildet das „Forum Micro Technology“ (Halle 6, Stand B 26) mit Podiumsdiskussionen und Vorträgen. Interessante Einblicke verspricht auch die Mikro-Produktionslinie (Halle 6, Stand C 31), ein Gemeinschaftsprojekt von Anbietern der Mikrosystemtechnik. Sie wird hochpräzise Fertigungsschritte vorführen und ein mikrotechnisches Produkt herstellen, das die Besucher mitnehmen können. Ebenfalls auf Gemeinschaftsständen präsentieren sich die „Laser Technology“ (Halle 6, Stand E 03) und das „Deutsche Flachdisplay-Forum“ (Halle 6, Stand B 30). Antriebs- und Fluidtechnik Die Antriebs- und Fluidtechnik ist jedes zweite Jahr in Hannover dabei. 1200 Unternehmen belegen den gesamten Nord-Westen des Messegeländes (Hallen 19-26) und zeigen hier Produkte der mechanischen und elektronischen Antriebstechnik, der Lineartechnik und Pneumatik, Wälzlager sowie Verbrennungsmotoren. Auf der Motion, Drive & Automation wird der Trend zur Miniaturisierung ebenfalls deutlich: „Kleiner, schneller, besser“ lautet das ungeschriebene Motto dieses Themenschwerpunkts mit engen Verbindungen zu den anderen Fachmessen. Weitere wichtige Themen sind Mechatronik, dezentrale Lösungen und Qualitätssicherung. Auf dem Gemeinschaftsstand „Wasserhydraulik“ (Halle 23) zeigen die Hersteller innovative Produkte, die mit niedrigviskosen Druckflüssigkeiten betrieben werden. Energietechnik Energie ist eines der zentralen Themen für die Industrie. Entsprechend groß ist das Interesse an der Weltmesse Energy. 910 Aussteller werden in den Hallen 11 bis 13 erwartet und bieten den Besuchern ein breites Angebot: Von der individuellen Windenergielösung bis zu speziellen Lösungen für industrielle Großkunden ist alles dabei. Die Internationalisierung der Energiemärkte, innovative Energiekonzepte sowie Gesamtlösungen sind zentrale Themen, die den Energiebereich Elektropraktiker, Berlin 57 (2003) 3 154 Branche aktuell Hannover Messe 2003 Weltschau der Industrie Acht Fachmessen, ein Treffpunkt - unter diesem Slogan präsentieren sich vom 7. bis 12. April in Hannover die internationalen Leitmessen Factory Automation, Micro Technology, Motion, Drive & Automation, Energy, Compressed Air & Vacuum Technology, Factory Equipment & Tools, Subcontracting sowie Research & Technology. Acht Fachmessen in 25 Hallen erwarten den Besucher auf dem Messegelände in Hannover Angebotsschwerpunkte Das Ausstellungsspektrum der CeBIT umfasst ein breites Angebot professioneller Lösungen aus der Informationstechnik (IT) und der Telekommunikation (TK) - zusammengefasst als ITK-Techniken bezeichnet. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Verschmelzung von IT und TK, beispielsweise in den Segmenten Fotografie und Telekommunikation. Weitere Hauptthemen sind die Breitbandkommunikation, mobile Anwendungen und drahtlose Netzwerke, IT-Sicherheit, Speichersoftware und E-Government. Gegliedert ist die Messe in die Schwerpunkte: · IT Equipment & Systems (Hallen 1, 2, 19-25) · Telecommunications & Networks (Hallen 12-16, 25-27, Pavillons 32-36, Freigelände) · Software & Services (Hallen 1, 3-9, 11) · Human Resources, Automatic Data Capture (Halle 9) · IT Security & Card Technology (Halle 17) · Banking Technology & Financial Services (Hallen 17, 18) · future parc - business meets research and new technologies (Halle 11) · Job & Career Market (Halle 9) Zahlreiche Gemeinschafts- und Sonderpräsentationen bieten zudem in konzentrierter Form Informationen zu ausgewählten Bereichen der ITK-Branche. Die „World of Solutions“ und der „Internet-Park“ in Halle 6 stellen neue Software-Angebote vor und diskutieren die Einsatzmöglichkeiten des E-Business. Im Forum „Human Resource Competence Center (HRCC)“ in Halle 9 geht es rund um Software-Lösungen und Services für das Zeit- und Personalmanagement. Das „enac europe“ in Halle 11 gibt Software-Tipps für Kommune, Staat und Wirtschaft. Das „Network Information Center (NIC)“ in Halle 15 zeigt neue Entwicklungen und Anwendungen der Netzwerktechnik. Lösungen für die IT-Sicherheit bietet die Gemeinschaftsschau „Cef IS - Centrum für Informations-Sicherheit“ in Halle 17. „Equity World“ - ebenfalls in Halle 17 - informiert über die Beschaffung von Startkapital und Möglichkeiten der Wachstumsfinanzierung. Die Veranstaltung „Bank-Finanz-Systeme“ in Halle 18 liefert Lösungen für Bank-und Finanzdienstleister. Top-Themen gebündelt Die so genannten „Exchange-Stände“ präsentieren aktuelle Top-Themen der Branche. In diesem Jahr sind dies „SAN Exchange (Storage Area Network)“ in Halle 1 mit Lösungen zur Verbesserung und Erweiterung der unternehmensweiten Speicherressourcen, „Open Source Exchange“ in Halle 3 und „Wireless PAN/LAN Exchange (Personal/ Local Area Networks)“ mit Angeboten für die drahtlose Datenübertragung in Halle 13. Neu im Messeprogramm ist das „ICT World Forum @ CeBIT 2003“ im Kongresszentrum Hannover, bei dem sich bereits zwei Tage vor dem Messeauftakt Führungskräfte internationaler Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnik treffen, um Trends zu diskutieren und neue Strategien zu erarbeiten. Digital Home Automation Erstmals werden in diesem Jahr auch Produkte der Home-Automation gezeigt. Das Angebot reicht von digitalen Fernseh- und Videogeräten über Systeme und Geräte aus dem Audio-Bereich bis hin zur Sicherheitstechnik und Steuerungssystemen für die Gebäudeautomation. Noch stärker als bisher rückt die digitale Fotografie in den Vordergrund und zeigt sich konzentriert in Halle 1. Die Themenpalette umfasst unter anderem digitale Foto- und Videokameras, Camcorder und Spezialkameras, Zubehör sowie Fotostudio- und Projektionssysteme. CAD mit neuem Standort Die Anbieter von Softwarelösungen für CAD, CAM, CAE, PDM und PLM (Produkt-Lebenszyklus-Management) stellen unter dem Stichwort „PLM - Digital Engineering“ in Halle 6 innerhalb des Messeschwerpunktes „Software & Services“ aus. Zur vergangenen CeBIT war das Angebot noch in Halle 11 zusammengefasst. Forum und Fokustage für Handel und Mittelstand Neu auf der CeBIT 2003 ist der „Planet Reseller“ in Halle 25, der sich speziell an Fachhändler wendet. Hier können sich die Hersteller gezielt präsentieren und auf die speziellen Anforderungen des Fachhandels eingehen. Der Eintritt in diesen Bereich ist ausschließlich Fachbesuchern mit einer gesonderten Akkreditierung vorbehalten. Durchgeführt wird hier auch ein Forum mit täglich wechselndem Programm, zahlreichen Fachvorträgen und Abendveranstaltungen. Erstmals richtet die Messe so genannte Fokustage aus. Gleich am ersten Messetag, dem 12. März, ist „Händlertag“. In diesem Rahmen wird auch der „Planet Reseller“ eröffnet. Am Wochenende (15. und 16. 3.) werden „Mittelstandstage“ speziell für Besucher kleiner und mittelständischer Unternehmen veranstaltet. Weitere Informationen Weitere Einzelheiten gibt es im Internet unter www.cebit.de, zu den Exchange-Ständen unter www.exchangeworld.net und zum „ICT World Forum @ CeBIT 2003“ unter www.ictwf.com. Die Messe hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet im Vorverkauf 31 , während der Veranstaltung 35 . Schüler (ab 15 Jahren), Studenten, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende zahlen am Samstag, Sonntag und am letzten Messetag 16 . Alle Eintrittskarten sind Kombi-Tickets und gelten gleichzeitig auch als Fahrkarten im Verkehrsverbund des Großraums Hannover. Elektropraktiker, Berlin 57 (2003) 3 156 Branche aktuell CeBIT 2003 Leitmesse der Informations- und Telekomunikationstechnik Vom 12. bis 19. März öffnet die CeBIT in Hannover ihre Tore. Sie ist mit 6500 Ausstellern aus 70 Ländern und einer Nettofläche von mehr als 360000 m2 erneut die größte internationale Messe für Informations- und Telekommunikationstechnik. zurzeit prägen. Regenerative Energien sind in Hannover diesmal besonders stark vertreten. Wasserstoff und Brennstoffzellen - von der mobilen bis zur stationären Anwendung - werden auf einer Sonderveranstaltung präsentiert. Ein Highlight ist der 4. Internationale Energiekongress. Am 8. und 9. April beleuchten Experten aus aller Welt zentrale Energiethemen, wie beispielsweise den Emissionsschutzrechtehandel oder so genannte Multi-Utility-Lösungen. Weitere Sonderschauen, Foren und Gemeinschaftspräsentationen greifen einzelne Themenbereiche vertiefend auf: „Life needs Power“ (Halle 13, Stand D 86), „Hydrogen+Fuel Cells“ (Halle 13, Stand F 66), „clean energy“ und „energy services“ (Halle 13, Stand B 40), „Exportforum Erneuerbare Energien“ (Halle 13, Stand A 38), „AL Invest-Kooperationsbörse“ (Convention Center, CC) sowie „Excellence in Fuel Cells“ (CC). Weitere Schwerpunkte Mit der Halle 27 hat die Compressed Air & Vacuum Technology, die Weltmesse für Druckluft- und Vakuumtechnik, einen neuen Standort gefunden. Ebenfalls in dieser Halle vertreten ist die Factory Equipment & Tools, die sich mit Betriebsbedarf, Werkstatt-Einrichtungen, Werkstatt-Technik, Wartungs- und Instandhaltungstechnik, innerbetrieblicher Entsorgung, Hand-, Elektro-und Druckluftwerkzeugen, Mess-und Prüfgeräten, Befestigungs-, Schweiß- und Schneidetechnik sowie ergänzenden Dienstleistungen beschäftigt. Die Subcontracting, Fachmesse der Zulieferung und Werkstofftechnik, ist in den Hallen 2-5 konzentriert. Die Sonderschau „Innovationszentrum Ingenieur-Werkstoffe“ (Halle 4, Stand E 34) wurde stark überarbeitet und zeigt sich mit neuem Konzept und neuen Themen. Weitere Sonderschwerpunkte der Subcontracting sind: „Gegossene Technik“ (Halle 3, Stand B 25), der Gemeinschaftsstand „Alu Trends“ (Halle 4, Stand F 26) und das Zentrum für Kunststofftechnik (Halle 4, Stand E 20). Research & Technology, der Innovationsmarkt für Forschung und Entwicklung, findet erneut in Halle 18 statt. Bereits zum zweiten Mal wird sich die Bionik unter dem Motto „Das geniale Ingenieurbüro der Natur“ (Halle 18, Stand J 18) auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren.

Sie haben eine Fachfrage?