Skip to main content 
Energietechnik/-Anwendungen | Veranstaltung | Elektrotechnik

Hannover Messe 2004 - Ausblick

ep3/2004, 1 Seite

Die Hannover Messe komplettiert ihr Angebot im Bereich der Automation: Zusätzlich zur Fertigungsautomatisierung präsentiert die neu hinzugekommene Fachmesse Interkama diesmal auch die Trends und Entwicklungen in der Prozessautomation. Zu den weiteren Schwerpunkten der Industrieschau gehören Energie-, Oberflächen- und Mikrosystemtechnik, die digitale Fabrik sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm.


Interkama Das Ausstellungsprogramm der Interkama, die bisher in Düsseldorf stattfand, umfasst das gesamte Spektrum der Prozessautomation: Automatisierungs- und IT-Lösungen, Feldgeräte und Komponenten, Steuer-, Regel- und Leitsysteme sowie Engineering, Instandhaltung und Dienstleistungen. Der Schwerpunkt belegt die Hallen 6, 7, 9, 11, 14 und 15. Factory Automation Die Factory Automation in den Hallen 7, 9, 11 und 14-17 ist der Branchentreffpunkt für die Elektrotechnik und Elektronik, Robotik, Montage- und Handhabungstechnik, die industrielle Bildverarbeitung sowie die Bereiche IT und Software. Waren es in der Prozessindustrie anfangs vor allem Mess-, Regel- und Überwachungsstrategien, die zu einer Automatisierung des (kontinuierlichen) Prozesses führten, so wurden in der diskontinuierlichen (Stückgut-)Fertigung zunächst einzelne Vorgänge automatisiert - beispielsweise eine Drehbank zur NC-Maschine weiterentwickelt. Später wurden einzelne Bearbeitungsstationen aufeinander abgestimmt, was einen automatisierten Transport und eine automatische Positionierung von Werkzeugen und Werkstücken erforderte, um während des gesamten Produktionsprozesses im Takt zu bleiben. Hierbei halfen und helfen Sensoren, etwa zur Lagebestimmung. Im Zusammenhang mit der Bildverarbeitung spielen sie vor allem in der Stückgutfertigung eine immer wichtigere Rolle. SPS und IPC wiederum erlauben es, verschiedene Prozesse taktsynchron zu steuern. Wie weit die Steuerungstechnik und die Bildverarbeitung heute sind, zeigt die Factory Automation ebenso wie die Möglichkeiten moderner Sensoren, die weit über den Einsatz in der Industrie hinausgehen. Digital Factory Der neue Ausstellungsbereich für industrielle Software- und IT-Lösungen findet erstmals eigenständig im Rahmen der Hannover Messe statt. Unter dem Motto „Engineering, Planning, Manufacturing, Service“ ist die Veranstaltung in Halle 16 ein Forum für die gesamte Bandbreite industrieller, IT-basierter Lösungen und Dienstleistungen. Die Spanne reicht vom technischen Vertrieb über Produktentwicklung, Produktions- und Prozessplanung, Auftragsabwicklung, Simulation, Fertigung, Automation und Service bis hin zu vertikaler IT-Integration, Embedded Systems, industriellen Netzwerken, E-Business und Kundenmanagementsystemen. Energy Auf der Fachmesse der Energiewirtschaft, Energietechnik und erneuerbaren Energien in den Hallen 11-13 konzentrieren sich die klassischen Schwerpunkte der Energietechnik, die gesamte Bandbreite innovativer erneuerbarer Energien sowie umfassende Dienstleistungen wie Energiehandel und Contracting. Darüber hinaus sind Planung, Umsetzung und Services rund um individuell zugeschnittene Energieprojekte zentrale Themen. Surface Technology Entgegen der ursprünglichen Planung findet die Fachmesse der Oberflächentechnik Surface Technology in diesem Jahr nicht in Halle 27, sondern in Halle 5 statt. Dort ist auch die Powder Coating Europe, der Branchentreff für innovative Pulverlacktechnologie, platziert. Gleich nebenan in Halle 4 erwartet den Besucher das „Innovationszentrum Ingenieur-Werkstoffe“. Die Sonderschau präsentiert innovative Werkstoffentwicklungen und deren Anwendungen. Wichtige Themen sind hier beispielsweise neuartige Werkstoffe für die Oberflächen- und Dünnschichttechnologie. Subcontracting und Micro Technologie Die Zulieferung sowie Werkstoffe für den Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau stehen im Fokus der Subcontracting in den Hallen 2-4. Angewandte Mikrosystemtechniken und Nanotechnologie erwarten den Besucher in den Hallen 14 und 15. Präsentiert wird hier insbesondere die Integration der Mikrosystemtechnik in die vielen industriellen Technologiebereiche. Neues aus Forschung und Entwicklung in der Mikrosystemtechnik, Nanotechnik, Photonik, Bionik oder bei neuen Werkstoffen stellt der Schwerpunkt „Research & Technology“ in Halle 18 vor. Rahmenprogramm Der Job & Career Market in Halle 23 bietet als Drehscheibe für Aus-, Weiter- und Fortbildung nicht nur die Möglichkeit, sich über Arbeitsmöglichkeiten in der Wissenschaft zu informieren, sondern vermittelt auch Ausbildungsplätze und vieles mehr. In der „Talent Lounge“ finden Bewerbungsgespräche sowie unternehmensspezifische Workshops und Fallstudien statt. Auf der „Job Wall“ werden Stellen angeboten. Es locken außerdem Standführungen, Vorträge, Bewerber-Gespräche und -Trainings, „VIP-Talks“, ein Karriere-Kongress sowie Onlineservices und Informationen rund um das Technikstudium, die Diplomarbeit und vor allem die Zeit danach. Zahlreiche Aussteller der Industrie, Job-Vermittlungen, Aus- und Weiterbildungsinstitute sowie Hochschulen sind mit Ansprechpartnern vertreten. In der gleichen Halle finden auch die Sonderschau „Zukunft made in Germany - Faszination Technik & Kommunikation“ und der „Planet High Tech“ statt, der Technik zum Anfassen, Schülerprojekte, „Edutainment“ und Wettbewerbe für Schüler und Studenten bietet. Elektropraktiker, Berlin 58 (2004) 3 174 BRANCHE AKTUELL Hannover Messe 2004 Prozess-Automatisierung bereichert das Angebot Die Hannover Messe komplettiert ihr Angebot im Bereich der Automation: Zusätzlich zur Fertigungsautomatisierung präsentiert die neu hinzugekommene Fachmesse Interkama diesmal auch die Trends und Entwicklungen in der Prozessautomation. Zu den weiteren Schwerpunkten der Industrieschau gehören Energie-, Oberflächen- und Mikrosystemtechnik, die digitale Fabrik sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. Cebit/Hannover Messe Anreise und Unterkunft Flugzeug: Vom Flughafen Hannover erreichen Sie das Messegelände mit der S-Bahn Linie 6, Bahnhof Hannover Messe/Laatzen, Eingang West 1. Bahn: Regel- und Messesonderzüge halten am Bahnhof Hannover Messe/Laatzen. Von hier aus führt ein Laufband (Skywalk) zum Messegelände (Halle 13). ÖPNV: Die Straßenbahnlinien 8, 18 und E verkehren im Schnelltakt (ca. alle 3 Minuten) zwischen Hauptbahnhof und Messegelände (Nord 1). Außerdem fahren die Linien 6 und 16 von der Innenstadt (Kröpcke, Aegi) zum Ostbereich des Messegeländes (ca. 400 m bis zum Eingang Ost 3). Auto: Die mit dem Pkw anreisenden Besucher werden im Großraum Hannover über die Autobahnen und den Messeschnellweg zum Messegelände geführt. Dort befinden sich 45000 Parkplätze. Einen Service für Aussteller und Besucher rund um Anreise und Aufenthalt bietet die Travel2Fairs Gmb H, Tel.: 0511/33644-510, Fax: 0511/33644-512, Internet: www.travel2fairs.com Im Angebot sind u. a. 280 Hotels und 580 Privatunterkünfte sowie Bahn- und Flugpauschalreisen. HANNOVER MESSE AUF EINEN BLICK Messedauer Montag, 19. April, bis Samstag, 24. April 2004 Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 9 Uhr bis 18 Uhr Samstag: 9 Uhr bis 16 Uhr Eintrittspreise Tageskarte: 23 , Vorverkauf*: 18 Dauerkarte: 50 , Vorverkauf*: 42 *bei Handwerks-/Industrie- und Handelskammern Tagesausweis für Schüler ab 15 Jahren und Studenten: 10 Karten können auch per Internet angefordert werden. Alle Eintrittsausweise gelten gleichzeitig als Fahrkarten im Großraum Verkehr Hannover Katalog 25 (exklusive Porto und Verpackung) Internet www.hannovermesse.de

Sie haben eine Fachfrage?