Prüfungsfragen
Fachtest
luk7/2005, 1 Seite
Fachtest P r ü f u n g L e r n f e l d e r 5 - 8 LERNEN KÖNNEN 7/05 Sie erhalten den Auftrag, eine elektrische Baustromversorgung zu montieren. Es sollen folgende Betriebsmittel angeschlossen werden: · Zwei Schutzkontaktsteckdosen 230 V/ 16 A und · CEE-Steckdose 400 V/16 A für einen Betonmischer. Als Zuleitung vom Hauptverteiler wird eine Leitung vom Typ H07RN-F eingesetzt. a) Welche Schutzart und welche Schutzmaßnahme ist vorgeschrieben? b) Wodurch ist die Spannung und Frequenz bei der eingesetzten CEE-Steckdose bestimmt und welche Farbkennzeichnung hat das Gehäuse? c) Ergänzen Sie den Schaltplan. Zum Anbau eines Werkstattgebäudes muss eine Zuleitung vom Typ NYM im Elektroinstallationsrohr verlegt werden. Der Gleichzeitigkeitsfaktor g kann unberücksichtigt bleiben. Für die Bemessung der Zuleitung darf hinreichend genau der mittlere cos m geschätzt werden. a) Ermitteln Sie den mittleren cos m b) Berechnen Sie unter Berücksichtigung des maximal zulässigen Spannungsfalls den Mindestquerschnitt. c) Bestimmen Sie den Mindestquerschnitt nach DIN VDE 0298-4 (2003-8). d) Ermitteln Sie die Bemessungsgröße der erforderlichen Überstrom-Schutzeinrichtungen Sie erhalten den Auftrag, in einem Betrieb die elektrotechnische Sicherheit der ortsveränderlichen Elektrowerkzeuge der Schutzklasse I zu prüfen. Diese Prüfungen sind in bestimmten Zeitabständen zu wiederholen. Die Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 gibt dazu Richtwerte für die Prüffristen vor. a) Geben Sie die Richtwerte für die Prüffristen ortsveränderlicher elektrischer Geräte an. b) Welche Prüfreihenfolge wird nach der DIN VDE 0702 vorgegeben? c) Nennen Sie die wesentlichen Merkmale, die Sie einer Sichtprüfung unterziehen müssen. d) Ergänzen Sie die Tafel um die entsprechenden Grenzwerte. Zur Planung einer Gebäudeinstallation gehört in entscheidendem Maße die Ermittlung des Leiterquerschnittes. Bei der Auswahl des Querschnittes ist neben dem Spannungsfall die Strombelastbarkeit von Bedeutung. a) Von welchen Faktoren ist die Strombelastbarkeit einer Leitung abhängig? b) Wie ist die Überstrom-Schutzeinrichtung für die Leitung zu bemessen? c) Welchen Einfluss auf die Strombelastbarkeit haben z. B. eine gebündelte Verlegung und eine erhöhte Umgebungstemperatur? Die Aufgaben dienen der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung. Die Wiederholungsfragen enthalten den Lehrstoff des fünften Lernfeldes. Die Lösungen finden Sie auf Seite 15 und 16. Elektroenergieversorgung - Betriebsmittelsicherheit Dimensionierung einer Hauptleitung Leiterquerschnitt und Überstrom-Schutzeinrichtung Einrichten einer Baustromversorgung Montieren eines Baustromverteilers Leitungsauswahl Strombelastung und Überstrom-Schutzeinrichtung Prüfen der Schutzmaßnahmen DIN VDE 0702 Wiederholungsprüfungen 1 3 5 7 2 4 6 8 (N) RCD 1 3 4 6 7 9 10 12 L1 L2 L3 PEN kWh X1 X2 X3 5 4 4 4 l = 18 m 400/230 V 6u = 1,5 % 18 x LS 36 cos 1 = 0,42 P1 = 792 W cos 2 = 0,84 P2 = 5,5 kW cos 3 = 0,82 P3 = 2,2 kW cos 4 = 1 P4 = 4 KW Messverfahren Grenzwerte Isolationswiderstandsmessung Ersatzableitstrommessung Messung des Schutzleiterwiderstandes
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?