Veranstaltung
|
Elektrotechnik
Fachmesse efa in Leipzig - Energieeffizienz und weitere Zukunftsthemen im Fokus
ep10/2009, 1 Seite
Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 10 748 BRANCHE AKTUELL Fachmesse efa in Leipzig Energieeffizienz und weitere Zukunftsthemen im Fokus Rund 200 Aussteller präsentieren sich vom 28. bis 30. Oktober 2009 auf der efa in Leipzig. Auch in diesem Jahr begleitet ein interessantes Vortragsprogramm die 11. Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Klima und Automation. In Leipzig kommen die Fachleute zusammen „Das Thema Energieeffizienz geht alle an, es ist ein Zukunftsthema. Insbesondere mit der Gebäudeautomation lassen sich zusätzlich Einsparpotentiale erschließen“, erläutert Klaus Jung, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbandes Installationsgeräte und -systeme: „Die efa setzt auf diese Diskussion auf und wird sie mitbestimmen, weil zahlreiche Meinungsbildner in Leipzig zusammenkommen.“ Die Fachschau biete einen sehr guten Überblick über die klassischen Bereiche der Gebäudetechnik und angrenzende Gebiete, so Dr. Deliane Träber, Geschäftsbereichsleiterin bei der Leipziger Messegesellschaft. „Wir legen unser Augenmerk unter anderem auf Photovoltaik, Automatisierungstechnik und Licht.“ Ergänzend zu den fortschrittlichen Trends in der Ausstellung gibt es im Rahmenprogramm unter dem Motto „Zukunftsorientiertes Handwerk und energieeffiziente Technologien“ vielfältige Hintergrundinformationen. „Diese sind für Verarbeiter, Architekten, Ingenieure, die Wohnungsbranche und öffentliche Entscheider gleichermaßen aufbereitet“, so Dr. Träber. efa-Forum mit breitem Themenspektrum Die Vorträge im efa-Forum beleuchten an allen drei Messetagen ein breites Themenspektrum, angefangen von Schutzmaßnahmen über die Liberalisierung des Messwesens und die erneuerbaren Energien bis hin zur Internet-Telefonie und effizienten Beleuchtungstechnik. Neben den technischen Fragen stehen auch betriebswirtschaftliche Inhalte auf dem Programm, so das neue Forderungssicherungsgesetz oder die speziellen Angebote des Verbandes. Für den elektrotechnischen Branchennachwuchs gibt es auf der efa auch in diesen Jahr die „Werkstattstraße“. Dort schulen zahlreiche Hersteller die angehenden Fachleute im praktischen Umgang mit den Produkten. Zusätzlich bieten die Landesinnungsverbände zusammen mit der Berufsgenossenschaft Arbeitsschutzseminare für Lehrlinge an. Übersichtsplan des Leipziger Messegeländes: Parallel zur efa in Halle 5 findet die SHKG (Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation) in Halle 3 statt. Die Baumesse „bauenleipzig“ erwartet die Besucher in Halle 4 AUF EINEN BLICK Ort Messegelände Leipzig Öffnungszeiten 28. bis 30.10.2009, jeweils von 9 bis 18 Uhr Eintrittspreise Tageskarte: 13 , ermäßigt 8 Tageskarte bei Vorregistrierung: 8 Nachmittagskarte ab 13 Uhr: 7 Lehrlingskarte: 3 ; Dauerkarte: 35 Die Eintrittskarte der efa berechtigt auch zum Besuch der SHKG und der bauenleipzig. Sie gilt darüberhinaus als Fahrkarte zum bzw. vom Messegelände in den nachfolgenden Tarifzonen des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV): Leipzig (Tarifzone 110), Landkreis Leipzig (nur Tarifzonen 151-156), Landkreis Nordsachsen (nur Tarifzonen 162-168), Halle (Tarifzone 210) und Saalekreis (Tarifzonen 221-234) Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Straßenbahnlinie 16 fährt im 10-Minuten-Takt vom Leipziger Hauptbahnhof zur Endhaltestelle „Messegelände“ am Eingang West (Glashalle). Die Fahrzeit beträgt 19 Minuten. Die Regionalbahn verkehrt im Halbstundentakt vom Hauptbahnhof zum Messegelände. Die Fahrzeit bis zur Station „Leipzig - Messe“ beträgt 6 Minuten. Von dort sind es etwa 10 Minuten zu Fuß zum Eingang West (Glashalle). Anreise mit dem Auto. Das Messegelände liegt im Leipziger Norden unmittelbar an der Autobahn A14 (Magdeburg-Dresden) und ist sehr gut ausgeschildert. Bei der Parkplatzsuche hilft ein dynamisches Parkleitsystem. Programm des efa-Forums (Halle 5, Stand B45) Mittwoch, 28. Oktober 2009 10 Uhr J. Schwarz, Hager Tehalit: Die neue Bäder- und Duschen-Norm (VDE 0100 Teil 701) in der harmonisierten Form 11 Uhr R. Jarmuzek, F. Rohrberg, Envia Verteilnetz: Liberalisierung des Messwesens und ihre Auswirkungen 12 Uhr B. Sänger, ZVEH: E-Marke: ein markenstarkes Konzept 13 Uhr R. Opitz, ABB: VDE 0100-410 in der Praxis angekommen 14 Uhr O. Born, Dehn+Söhne: Überspannungsschutz 15 Uhr P. Schreiber, Inter Versicherungen/Investitionsbank Sachsen-Anhalt: Finanzstrategien für den Mittelstand im Zeichen der Krise Donnerstag, 29. Oktober 2009 10 Uhr F. E. Eichhorn, ZVEH: Wir arbeiten für Sie: Aktuelle Verbandsangebote für den betrieblichen Einsatz 11 Uhr B. Schulze, ZVEH; L. Maltzahn, VDE-Verlag: VDE-Normen: DVD - Vorteile der elektronischen Nutzung 12 Uhr A. Rogon: Fa. Rogon: Voice over IP 13 Uhr A. Neuhäuser, ZVEH: Messstellenzugangsverordnung 14 Uhr O. Born, Dehn+Söhne: Überspannungsschutz/Photovoltaik 15 Uhr A. Süß, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht: Neues in der VOB/A 2009. Was bringt das neue Forderungssicherungsgesetz? Freitag, 30. Oktober 2009 10 Uhr M. Lewandowski, Metrel: VDE 0100 Teil 600 - die neue Prüfnorm 11 Uhr R. Opitz, ABB: VDE 0100-410 in der Praxis angekommen 12 Uhr M. Bodach, Hochschule Zwickau: Chancen der Energiespeicherung im Netz - Speicheranlagen für Solarstrom 13 Uhr J. Kowitz, Flexiva: Brennstoffzelle - Einsatz effizienter Komponenten im Bereich regenerativer Energie und Umsetzung von komplexen Energiemanagement-Konzepten 14 Uhr G. Winkler, Deutsche Lichttechnische Gesellschaft: Es bleibe Licht! Vom Glühlampenverbot über gewagte Vergleiche mit Energiesparlampen und LEDs bis zu Effizienzreserven von Lampen, Leuchten und Anlagentechnik
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?