Betriebsführung
Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes
ep9/2007, 3 Seiten
Vom Handwerker Der im südbrandenburgischen Calau beheimatete Elektrohandwerksbetrieb Jank hat sich mit der Erstellung und dem Vertrieb von PC-Programmen zur Auftragsbearbeitung und zur Ermittlung von Stundenverrechnungssätzen ein zusätzliches Geschäftsfeld erschlossen. Das Programm zur Ermittlung von Stundenverrechnungssätzen kann als Demo von der Homepage www.jank-software.de herunter geladen oder als CD-ROM bezogen werden. Die Demo-Version wird mit den Daten einer Musterfirma geliefert, die mit Ausnahme der Mitarbeiter beliebig änderbar sind. Lediglich die Anzahl der neu anlegbaren Mitarbeiter ist auf zwei begrenzt. Mit rund 90,- Euro liegt der Preis des Produktes auf dem Niveau vergleichbarer Angebote. Die Installation des Programms ist unkompliziert. Es ist auf allen derzeit gebräuchlichen Windows-Rechnern (ab Windows 95) lauffähig. Schritt-für-Schritt Die Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes ist eine elementare, aber manuell recht aufwändige Aufgabe. Das Programm übernimmt einen Großteil dieser Arbeit. Gleichzeitig enthält es einen Leitfaden zum systematischen Vorgehen bei der Beschaffung und Erfassung der zur Berechnung notwendigen Daten. Über die Hilfe-Funktion werden die Programmfunktionen erklärt. Nach einem Blick in die Schrittfür-Schritt-Anleitung kann die Arbeit beginnen. Die vorgeschlagene Reihenfolge ist nicht unbedingt zwingend, aber recht logisch. Kalender- und Feiertage Die Anzahl der Arbeitstage ist Jahr für Jahr verschieden und wird durch den Wochentag des Jahresbeginns, die Lage der Feiertage im Jahr und das Bundesland bestimmt. Auch wenn der daraus resultierende Einfluss auf den Stundenverrechnungssatz vielfach überschätzt wird, als erster Arbeitsschritt muss zunächst die Anzahl der Arbeitstage als Basis für die weiteren Berechnungen ermittelt werden. Krankenkassen und Berufsgenossenschaft Die Beiträge zur Krankenversicherung und zur Versicherung in der Berufsgenossenschaft, also die Lohnnebenkosten, sind ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Die Höhe der Beiträge zur Berufsgenossenschaft richten sich nach der Branche und der Brutto-Lohnsumme des Betriebes, während sich die Höhe des Krankenversicherungsbeitrages (Arbeitgeber-Anteil) aus dem Brutto-Lohn des jeweiligen Arbeitnehmers und dem Beitragssatz der von ihm gewählten Kasse ergibt. Trotz aller häufig diskutierten Unterschiede zwischen den verschiedenen Kassen hält sich der Einfluss der unterschiedlichen Beitragsätze aber in Grenzen. Personalkosten Die Personalkosten (Bild ) sind eine der entscheidenden Größen zur Berechnung des Stundenverrechnungssatzes. Welche Größen die Personalkosten im Detail beeinflussen, wird bei der Datenerfassung deutlich. Es ist eben nicht nur der arbeitsvertraglich vereinbarte Stundenlohn des einzelnen Mitarbeiters, sondern mindestens ebenso entscheidend ist der Anteil der Arbeitszeit (Bild ), der tatsächlich verkauft werden kann. Hier ist es recht interessant durchzurechnen, wie scheinbare „Nebensächlichkeiten“ die Produktivität und damit den Stundenverrechnungssatz ganz entscheidend beeinflussen. Den Wert einer guten Betriebs-und Arbeitsorganisation kann sich hier jeder anhand von konkreten betriebsbezogenen Zahlen deutlich machen. Gemeinkosten Über den Stundenverrechnungssatz müssen aber neben den Personalkosten auch die allgemeinen Kosten des Betriebes wie Miete, Fahrzeugkosten, Zinsen (Bild ) usw. erwirtschaftet werden. Der Begriff der „Gemein“- kosten wird daher auch manchmal etwas doppeldeutig benutzt. Die hier einzugebenden Daten werden anhand vorhandener Buchführungsdaten aus zurückliegenden Abrechnungsperioden konkret ermittelt, aber eben auch zum Teil geschätzt. Hier sind die Erfahrung, das Geschick und „Gespür“ des Handwerksmeisters gefordert, um zu vernünfti-Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 9 774 BETRIEBSFÜHRUNG Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes Die eigene Arbeitsstunde zu einem marktgerechten und dennoch für den Betrieb auskömmlichen Preis anbieten zu können, ist eine der zentralen Aufgaben eines jeden Handwerksbetriebes. Aber was kostet eigentlich die eigene Arbeitsstunde und welche Kosten sind bei deren Ermittlung zu berücksichtigen? Nur wer sich diese Fragen im Detail beantworten kann, ist in der Lage, kostendeckend zu kalkulieren und hat auf Dauer die eigenen Kosten im Griff. Personalkosten - eine wichtige Einflussgröße auf den Stundenverrechnungssatz Produktivität - mehr als eine Rechengröße Gemeinkosten - über den Stundenverrechnungssatz zu erwirtschaften EP0907-774-779 22.08.2007 9:27 Uhr Seite 774 gen Zahlen als Ausgangsbasis für weitere Berechnungen zu gelangen. Materialaufschlag Für den Erfolg eines Handwerksbetriebes ist der Materialeinkauf von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Günstiger Einkauf erlaubt höhere Zuschlagsätze auf das Material und damit können nicht nur die unmittelbaren Beschaffungskosten, sondern auch Teile der Personal- und Gemeinkosten gedeckt werden. Mit dem Programm kann der Einfluss unterschiedlicher Materialaufschläge (Bild ) auf den Stundenverrechnungssatz sichtbar gemacht werden. Die gleichzeitige Anzeige der sich aus den Personal- und Gemeinkosten ergebenden Anteile des Stundenver- Festlegung von Materialaufschlag und Einnahmenüberschuss - wichtige Größen im Überblick BETRIEBSFÜHRUNG Stundenverrechnungssatz - eine zentrale Größe Wer sich näher mit der Rechengröße „Stundenverrechnungssatz“ und deren Zusammensetzung beschäftigt, wird feststellen, dass gerade diese Größe - wie kaum eine andere - Spiegelbild des Zustandes einer Firma ist. Die Erfassung der zur Ermittlung des Stundenverechnungssatzes notwendigen Ausgangsgrößen konfrontiert den Anwender mit nahezu allen Aspekten, die für die Existenz eines Betriebes wichtig sind. Geschickt angewendet, liefert die Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes eine Anleitung zur Analyse der eigenen Firma. Sie erlaubt damit vielfältige Schlussfolgerungen für notwendige Veränderungen. Dazu darf man sich allerdings nicht darauf beschränken die Wirkung diverser Einflussgrößen (Tafel ) durchzurechnen, hohe Sozialbeiträge und zu viele Feiertage zu beklagen, sondern muss sich vor allem auf die firmeninternen Größen konzentrieren. Hier lassen sich dann ganz unmittelbare Fragen ableiten wie: Entspricht die Mitarbeiterstruktur und das Entlohnungsgefüge den aktuellen Anforderungen? Sind wirklich schon alle Sparpotentiale bei den Gemeinkosten ausgeschöpft? Entspricht die praktizierte Differenzierung der Stundenverrechnungssätze auch den Realitäten der Auftragsstruktur? Was bedeutet es, wenn Aufträge angenommen werden, bei denen der aus der Vollkostenrechnung resultierende Stundenverrechnungssatz [1] nicht erwirtschaftet wird? Wie kann der Anteil unproduktiver Stunden (Rüstzeiten, Reparaturen, Nachbesserungen usw.) gesenkt werden? Aus den Antworten auf diese Fragen ergeben sich vielfältige Anregungen für Veränderungen. So gesehen ist der Stundenverrechnungssatz eben nicht nur eine Rechengröße, sondern eine Aufforderung zum Handeln. EP0907-774-779 22.08.2007 9:27 Uhr Seite 775 rechnungssatzes macht die Zusammenhänge deutlich. Einnahmenüberschuss Wer neben dem zum Lebensunterhalt notwendigen Unternehmerlohn noch Überschüsse für Investitionen/Erweiterungen und die Stärkung der Eigenkapitalbasis erwirtschaften möchte, kann anhand des Programms durchrechnen, wie sich Wunschbeträge auf die Höhe des Stundenverrechnungssatzes (Bild ) auswirken. Differenzierbare Stundenverrechnungssätze Die Palette der Leistungen eines Handwerksbetriebes ist heute recht breit. Es ist daher vielfach nicht mehr korrekt, lediglich mit einem Stundenverrechnungssatz zu arbeiten. Durch unterschiedliche Stundenverrechnungssätze lässt sich die Realität besser abbilden. Mit dem Programm können dem einzelnen Mitarbeiter (z. B. Lehrling, Geselle und Meister) individuelle Stundensätze zugewiesen werden. Damit kann die bei der Kalkulation gebräuchliche Praxis - mit unterschiedlichen Stundenverrechnungssätzen zu arbeiten - bereits bei deren Ermittlung berücksichtigt werden. Ausgabe der Ergebnisse Eingabedaten und Ergebnisse (Bild ) können wahlweise am Bildschirm angezeigt und zur Ablage für die Akten ausgedruckt werden. Auf der Basis dieser Dokumentation können Jahr für Jahr Plan- und Istdaten ohne viel Aufwand miteinander verglichen werden. Fazit Den Stundenverrechnungssatz kann man manuell ermitteln. Vielfach muss man sich vor allem daran orientieren, was der Markt hergibt. Aber ohne präzise Kenntnis des eigenen Stundenverrechnungssatzes und dessen Zusammensetzung ist auf Dauer eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit kaum denkbar. Gegenüber der manuellen Ermittlung bietet das Programm nicht nur Arbeitserleichterungen bei der Berechnung und Dokumentation, sondern auch den Vorteil größerer Übersichtlichkeit und macht es überhaupt erst möglich, die Wirkung verschiedener Einflussgrößen (Tafel ) zeitnah durchzurechnen. Nirgendwo wird die Wirkung der verschiedenen Kosten so deutlich wie beim Stundenverrechnungssatz. Ein Programm wie dieses, sollte eigentlich in keinem Handwerksbetrieb fehlen. Literatur [1] Möbus, H.: Alternative Stundensätze und ihre Konsequenzen. Elektropraktiker Berlin 53(1999)02, S. 110-112. H. Möbus Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 9 776 Tafel Wirkung von Änderungen ermitteln (Produktinformationen zum Programm) Wie verändert sich der Stundenverrechnungssatz, wenn: sich der Stundenlohn Ihrer Mitarbeiter ändert? der Beitrag zur Rentenversicherung steigt? die Beiträge der Krankenkassen geändert werden? der Urlaubsanspruch der Beschäftigten steigt? ein Mitarbeiter häufig erkrankt? ein Mitarbeiter eingestellt oder entlassen wird? ein neues Fahrzeug angeschafft werden muss? die Kosten für Miete oder Pacht sich ändern? die Kosten für Heizung und Energie steigen? die Bankzinsen sich ändern? der Materialerlös steigt oder sinkt? Ausgabe der Berechnungsergebnisse MP-Bus - Antriebe steuern, Temperaturen messen Ob Industrie- oder Gebäudeautomation - die Elektronik erobert zunehmend die Feldebene. Der Trend ist ungebrochen, Sensorik und Aktorik digital adressierbar zu machen und mit eigener „Intelligenz“ auszurüsten. Aktorseitig sind die Lichtsteuerung mit DALI [1] und die Antriebssteuerung mit SMI [2] Ausdruck dieser Entwicklung. Nachfolgend wird ein System vorgestellt, das zur Steuerung von Antrieben konzipiert wurde, aber auch zur Anbindung von Sensorik genutzt werden kann. MEISTERWISSEN Positionierung im Markt Der MP-Bus ist eine Entwicklung der Firma Belimo Automation AG aus Hinwil in der Schweiz. Das Kürzel MP steht für Multi Point. Belimo liefert weltweit Antriebe für Ventile, Drossel-, Lüftungs-und Brandschutzklappen sowie Fensterlüftungssysteme. Im Unterschied zu SMI ist der MP-Bus (Bild ) ein herstellerspezifisches System. Eng verknüpft mit dem MP-Bus ist die auf die Steuerbarkeit von Antrieben ausgerichtete Multi-Funktions-Technologie des gleichen Herstellers. Diese Technologie gestattet es, die damit ausgerüsteten Antriebe sowohl konventionell als auch digital anzusteuern. Im Unterschied zu anderen aktorseitigen Subsystemen wie DALI und SMI ist der MP-Bus nicht vordergründig raumorientiert (Bild ). Hier geht es vor allem darum, Antriebe unterschiedlichster Art (Linear-und Drehantriebe) und für unterschiedlichste Aufgaben präzise steuern zu können und in ein Automatisierungssystem einzubinden. Systemkonzept Die Grundstruktur eines Systems [3, 4] auf der Basis des MP-Busses besteht - unabhängig vom konkreten Anwendungsfall - aus MFT-/MFT2-Antrieben1) und einem Steuergerät (Bild ). Es sind MFT-/MFT2-Antriebe für den Betrieb mit 24 V Wechsel- (AC) oder Gleichspannung (DC) verfüg-MP BUS TECHNOLGY BY BELIMO MP-Bus-Bildmarke Einordnung in die Gebäudetechnik Beleuchtung Jalousien Rollläden Heizung Lüftung Klima Gebäudebussysteme MP-Bus Gebäudekomplexe Gebäude Etagen/ Gebäudeteile/ Wohnungen Räume 1) Es gibt weitere Antriebe mit anderen Fabrikatsbezeichnungen, die an den MP-Bus angeschlossen werden können. BETRIEBSFÜHRUNG EP0907-774-779 22.08.2007 9:27 Uhr Seite 776
Autor
- H. Möbus
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?