Skip to main content 
Fortbildung

Elkonet - Seminar: Installationsbestimmungen

ep3/2011, 1 Seite

Für das Errichten und sichere Betreiben elektrischer Anlagen ist eine Vielzahl von Normen, Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen zu beachten. Der Elektroinstallateur gilt als der Fachmann, wenn es um das Einhalten der Installationsbestimmungen geht. Doch hierin liegt auch eine große Verantwortung, denn das DIN-VDE-Regelwerk unterliegt einem ständigen Wandel, und der Wissensstand muss permanent an diese Veränderungen angepasst werden.


FORTBILDUNG Seminar: Installationsbestimmungen Für das Errichten und sichere Betreiben elektrischer Anlagen ist eine Vielzahl von Normen, Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen zu beachten. Der Elektroinstallateur gilt als der Fachmann, wenn es um das Einhalten der Installationsbestimmungen geht. Doch hierin liegt auch eine große Verantwortung, denn das DIN-VDE-Regelwerk unterliegt einem ständigen Wandel, und der Wissensstand muss permanent an diese Veränderungen angepasst werden. Beispielsweise die Durchführungsverordnung zum Energiewirtschaftsgesetz legt fest, dass bei der Errichtung und Unterhaltung von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Elektrizität die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten sind. Hiermit sind vor allem die DIN-VDE-Bestimmungen gemeint, sodass ihnen in der Praxis größte Bedeutung zukommt. Nach herrschender Rechtsauffassung ist der Errichter und Betreiber für die Einhaltung der anerkannten Regeln der Elektrotechnik selbst verantwortlich. Wer sich dabei nach den DIN-VDE-Bestimmungen richtet, steht auf der sicheren Seite. Umso wichtiger ist es für jede Elektrofachkraft, das Normenwissen mithilfe von Fachzeitschriften, Veranstaltungen der Fachorganisationen oder Seminaren ständig auf den neuesten Stand zu bringen. Neben den aktuell gültigen Regeln der Technik beim Errichten von Neuanlagen sind auch bei elektrischen Anlagen im Altbestand mit teilweisem Bestandsschutz Kenntnisse dieser alten Vorschriften zu deren Beurteilung erforderlich. Hierbei ist die Fachkompetenz des Elektroinstallateurs besonders gefragt. Inhalt des Seminars Das Seminarangebot „Installationsbestimmungen“ der Elkonet-Bildungszentren (TERMINE) greift die wichtigsten DIN-VDE-Normen aus der Reihe 0100 auf und kombiniert diese mit den häufigsten Praxisproblemen. Dazu gehören z. B. · die Ausführung des Potentialausgleichs unter EMV-Gesichtspunkten · Hohlwandinstallationen - luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation · Räume mit Badewanne oder Dusche · sowie feuchte und nasse Räume. Die erfahrenen Dozenten bringen anhand vieler Bilder aus der Praxis (Bilder -) und Projektschilderungen den Teilnehmerkreis sehr schnell in eine rege Diskussion und einen interessanten Erfahrungsaustausch. Zudem werden zu einzelnen Problemstellungen technische Lösungen in Form von Installationsbeispielen demonstriert. Das Seminar gilt in wiederkehrenden Abständen von maximal 3 Jahren als ein „Muss“ für jede Elektrofachkraft. Das etz Stuttgart geht zudem mit einem Seminar-Abo den Weg des kontinuierlichen und lebenslangen Lernens. K. Schumacher ELKONET TERMINE Kurs- U-Std. Termin Bildungszentrum bezeichnung Kontaktdaten 8 UE 16.03.2011 bfe Oldenburg 07.09.2011 0441 34092260 www.bfe.de info@bfe.de 8 UE 18.04.2011 ebz Dresden 06.06.2011 0351 8506300 23.09.2011 www.ebz.de Installations- info@ebz.de bestimmungen 8 UE 19.04.2011 etz Stuttgart 21.06.2011 0711 9559160 27.10.2011 www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de 8 UE auf Anfrage ZEIT Nürnberg 0911 270527 www.elektroinnung-nuernberg.de info@elektroinnung-nuernberg.de Installationsvorschriften erkennbar? Mangelhafte Installation Grober Verstoß gegen VDE-Bestimmungen Fotos: etz Stuttgart bott.de Die neue bott vario Fahrzeugeinrichtung Und was machen Sie morgen? Gut, dass Sie sich jetzt auf Ihre Aufgaben von morgen konzentrieren können. Mit bott vario werden Gedanken an Sicherheit, Gewichtsreduzierung, Ladungssicherung oder Suchzeitenreduzierung zu Themen von gestern. Entdecken Sie die neue Basis Ihrer Effizienz. 23. bis 25. März 2011 - eltefa - Messe Stuttgart, Halle 3 Stand D 51

Autor
  • K. Schumacher
Sie haben eine Fachfrage?