Fortbildung
Elkonet - Seminar: Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702
ep4/2013, 1 Seite
308 Elektropraktiker, Berlin 67 (2013) 4 FORTBILDUNG ELKONET Seminar: Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702 Pflichten des Betreibers Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Sie sind auf ihren Zustand und ihre elektrische Sicherheit zu überprüfen, um Menschen zu schützen und tödliche Unfälle zu vermeiden. Viele Stromausfälle können zudem durch eine vorbeugende Wartung und Instandhaltung verhindert werden. Haftung. Jeder Betreiber einer Elektroanlage muss bei einem Unfall nachweisen, dass er seinen Betreiberpflichten nachgekommen ist. Andernfalls droht ein immenses Haftungsrisiko. Betreiber. Als Betreiber einer Elektroanlage ist jeder anzusehen, in dessen Verantwortungsbereich sich eine Elektroanlage befindet. Beim Einhalten der Pflichten als Betreiber geht es nicht um eine bürokratische Pflichterfüllung, sondern darum, Menschenleben zu schützen und wirtschaftliche Schäden zu vermindern, z. B. durch vorbeugenden Brand-und Personenschutz. TERMINE Kurs „Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702“ Unterrichtseinheiten Termine Bildungszentrum/Kontakt 8 UE 10.04.2013 03.09.2013 BZE Hamburg: 040 25402047 www.bze-hamburg.de bze@nfe.de 8 UE 17.04.2013 04.06.2013 29.08.2013 22.10.2013 BFE-Oldenburg: 0441 340920 www.BFE.de info@BFE.de 8 UE 26.04.2013 27.05.2013 19.07.2013 25.09.2013 29.10.2013 etz Stuttgart: 0711 9559160 www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de 8 UE Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis 12.06.2013 13.06.2013 25.09.2013 25.09.2013 26.11.2013 27.11.2013 BZL Lauterbach: 06641 911710 www.bzl-lauterbach.de info@bzl-lauterbach.de 5 UE 20.06.2013 05.09.2013 06.12.2013 EBZ Dresden: 0351 8506300 www.ebz.de info@ebz.de 4 UE 4 UE 8 UE 4 UE 4 UE 8 UE Teil 1 Teil 2 Teil 1 Teil 2 27.06.2013 04.07.2013 19.07.2013 07.11.2013 14.11.2013 29.11.2013 ZEIT Nürnberg: 0911 2747880 www.zeit-nuernberg.de info@zeit-nuernberg.de Prüfungen Auch die ortsveränderlichen Geräte unterliegen der Prüfpflicht. Sie sind einer regelmäßigen Prüfung zu unterziehen und es ist der Nachweis für ihre elektrische Sicherheit zu erbringen. Danach muss der Eigentümer (Unternehmer) die Geräte (Bild ) in einem Prüfintervall, z. B. von sechs Monaten gemäß des in den Normen beschriebenen Richtwerts, durch eine Elektroinstallationsfirma überprüfen lassen. Diese Prüfpflicht entspricht den Forderungen der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) A1 und A3 sowie der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 1201 und 1203. Prüffristen. Die Prüffristen sind nach dem Nutzungszweck der Geräte so festzulegen, dass ein möglicher Schaden an den Geräten und Leitungen rechtzeitig erkannt und behoben werden kann. Viele Fehler werden durch die in den Normen festgelegten Prüfverfahren bereits frühzeitig entdeckt. In den Normen unterscheidet man zwischen Geräten, die einer rauhen Nutzung (mechanische, physikalische oder chemische Einwirkungen) ausgesetzt sind (K1), und Geräten, die im normalen Betrieb genutzt werden (K2). Sichtprüfung und Messungen. Dabei erfolgt eine Sichtprüfung der Geräte und deren Zuleitungen auf äußerliche Beschädigungen. Durch Messungen wird u. a. geprüft, inwieweit der Isolationswert den in den VDE-Vorschriften vorgegebenen Grenzwerten entspricht. Geräte, die einen Defekt oder schlechte Messwerte aufweisen, sind auszumustern. Die Geräte werden bei der Prüfung nach den verschiedenen Schutzklassen I, II und III unterschieden. Nach VDE 0701-0702 sind u. a. folgende Prüfungen durchzuführen: · Sichtprüfung · Prüfung des Schutzleiters · Messung des Isolationswiderstands · Messen des Schutzleiterstroms und · des Berührungsstroms · sowie Nachweis der Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen. Wiederinbetriebnahme. Auch Geräte, die nach einem Defekt instandgesetzt wurden, sind vor der Wiederinbetriebnahme einer erneuten Prüfung zu unterziehen. Dokumentation. Die Prüfungen sind zu dokumentieren und mit Prüfplaketten auf den Geräten kenntlich zu machen. Elkonet-Seminar Das Elkonet-Seminar zur Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702 vermittelt der Elektrofachkraft die einschlägigen, dem Stand der Technik entsprechenden Normen und VDE-Bestimmungen. Die verschiedenen Messverfahren werden theoretisch erklärt, in Abläufe zusammengefasst und in praktischen Übungen von den Lehrgangsteilnehmern erprobt (Bild ). Die Elkonet-Partner bieten das Seminar an ihren Standorten an (TERMINE) - Informationen unter: www.elkonet.de O. Kramer Prüfung nach DIN VDE 0701-0702 an verschiedenen Geräten Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702 - auch Teil des Elkonet-Seminars Fotos: Metrel
Autor
- O. Kramer
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?