Skip to main content 
Fortbildung

Elkonet: Prüfen nach DIN VDE 0701-0702

ep3/2010, 1 Seite

Das Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln ist über die berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV A3 verbindlich geregelt. Mit dem Inkrafttreten der Betriebssicherheitsverordnung und deren Umsetzung werden speziell in der TRBS 1203 (Teil 3) an die Fachkenntnisse des „Prüfers“ höhere Ansprüche gestellt.


Prüfen nach DIN VDE 0701-0702 Kompetenz ist gefragt Das Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln ist über die berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV A3 verbindlich geregelt. Mit dem Inkrafttreten der Betriebssicherheitsverordnung und deren Umsetzung werden speziell in der TRBS 1203 (Teil 3) an die Fachkenntnisse des „Prüfers“ höhere Ansprüche gestellt. Der Unternehmer haftet Auch wenn es bisher vielen Unternehmern nicht bewusst war - das Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln ist schon seit 1979 (über die damalige VBG 4 - heute BGV A3) durch die Berufsgenossenschaften verpflichtend vorgeschrieben. Hierbei begeht der Unternehmer eine Ordnungswidrigkeit, wenn er Geräte und Anlagen nicht oder nicht rechtzeitig prüfen lässt. Mit der im Jahr 2002 in Kraft getretenen Betriebssicherheitsverordnung (Betr Sich V) ist eine rechtliche Verschärfung durch einen Straftatbestandsparagrafen hinzugekommen, wenn durch das Nichtprüfen oder nicht rechtzeitige Prüfen Menschenleben in Gefahr geraten. Dies ist ganz objektiv betrachtet beim Umgang mit elektrischen Geräten immer der Fall. Qualifikation der befähigten Person Für das Prüfen der elektrischen Sicherheit sind besondere Kenntnisse erforderlich. Deshalb sind auch hierfür klare Anforderungen an die Qualifikation des „Prüfers“ gestellt. Neben einem Elektroberuf als Grundqualifikation werden Berufserfahrung und ein regelmäßiger Schulungsnachweis über die aktuellen Messverfahren (DIN VDE 0701-0702) als Voraussetzung in der TRBS 1203 betrachtet, um als befähigte Person im Sinne der Betr Sich V anerkannt zu sein. Elkonet-Seminare - aktuell und praxisnah Die Seminare der Elkonet-Bildungszentren zur befähigten Person, zur Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln, sind gut besucht, da sie sehr praxisnah konzipiert sind. Praktiker kommen zu Wort Die Mitarbeiter der Firma Elektro Werner Hartmann KG, Stuttgart, haben an der jährlichen Schulung am etz Stuttgart teilgenommen. In ihrer täglichen Praxis prüfen sie regelmäßig zahlreiche Geräte nach DIN VDE 0701-0702 - im Schnitt sind es pro Mitarbeiter etwa 1400 Geräte pro Monat. Dabei kann sich das Prüfen von ortsveränderlichen Geräten auf sehr unterschiedliche Geräte beziehen. Die Firma Hartmann prüft dabei hauptsächlich Netzgeräte (mit Hilfsspannung), Messwagen von Bremssystemen (ABS, ESP), andere fahrbare Prüf- und Messeinrichtungen sowie weitere Geräte in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern und bei Automobil-Zulieferern der Region „Mittlerer Neckar“. Im Gespräch äußerte sich Peter Sommer, Firma Hartmann, zum Inhalt und Ablauf des Seminars Messpraxis „Wiederholungsprüfungen an elektrischen Betriebsmitteln“ nach BGV A3/DIN VDE 0701-0702, insbesondere dazu, welchen Zusatznutzen die Installateure seiner Firma überhaupt aus dieser Schulung ziehen können: · Im Seminar erfolgt eine praxisnahe Vermittlung der aktualisierten Norm, um ständig auf dem neuesten Stand zu sein. · Ebenso wichtig ist der Austausch mit den anderen Mitarbeitern sowie ggf. weiteren Teilnehmern des Seminars. · Ein wichtiger Punkt ist außerdem, sich immer wieder vor Augen zu führen, von welch zentraler Bedeutung die saubere Protokollierung der Messungen ist. Das Prüfprotokoll kann im Ernstfall vor Gericht entscheidend sein. So wurde die zentrale Position des Prüfprotokolls während des Kurses von Seiten des Dozenten Herrn Kolz immer wieder betont und an Beispielen veranschaulicht. Lösungen aufzeigen. Beim Messen im Arbeitsalltag kann es durch neue Prüfabläufe oder die falsche Wahl der Prüfmethode immer wieder zu Schwierigkeiten kommen. Ziel des Seminars ist es, auch hier konkrete Hilfestellung zu leisten und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen (Bild ). Bedingt durch den immens hohen Einsatz von Computern und Elektronik in allen Bereichen, gab es in vergangener Zeit vermehrt Probleme bei Messungen im IT-Bereich, insbesondere auch bei Servern und Großrechnern - so Sommer. Im Rahmen des Seminars konnten Lösungen zu diesen Problemen gemeinsam erarbeitet werden. Dozent Kolz ging darüber hinaus auch auf solche komplexe Themen, wie z. B. Messungen von Drehstromgeräten mit Unterspannungsspulen oder auf Geräte mit P-RCD-S in der Zuleitung (Schutzleiterabschaltung) ein. Qualitätsmerkmal. Firma Hartmann ist durch ihre DIN EN ISO 9001-Zertifizierung zudem verpflichtet, sich jährlichen Schulungen dieser Art zu unterziehen. Hinzu kommt, dass diese regelmäßigen Schulungen von vielen Kunden, vor allem im öffentlichen Bereich, sogar verlangt werden. Die Teilnahme an einer solchen Schulung stellt auf jeden Fall ein Qualitätsmerkmal für das Unternehmen dar, bestätigt Sommer. Darüber hinaus würden die Messgeräte der Firma jährlich geprüft, kalibriert und zertifiziert. Hier ist es von großem Vorteil, dass zur Schulung im etz auch die eigenen Messgeräte mitgebracht werden können. Abschließend lobte Sommer die moderne technische Ausstattung des etz. Besonders zufrieden ist er aber mit der kontinuierlichen Wissensabfrage, sodass am Ende des Seminars jeder wirklich etwas verstanden hat. K. Schumacher, M. Müller Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 3 248 FORTBILDUNG ELKONET TERMINE Kurs- U-Std. Termine Bildungszentrum Telefon bezeichnung 2010 E-Mail 8 UE 26.03. etz Stuttgart 0711 9559160 26.04. www.etz- info@ 11.06. stuttgart.de etz-stuttgart.de 8 UE 21.04. bfe Oldenburg 0441 34092260 30.09. www.bfe.de info@bfe.de 02.11. Messpraxis Theorie 28.04. BZL Lauterbach 06641 911711 Wiederholungs- 8 UE 09.06. www.bzl-online.de info@bzl-online.de prüfungen an 08.09. elektrischen 06.10. Betriebsmitteln 17.11. nach BGV A3/ Mess- 29.04. DIN VDE praxis 10.06. 0701-0702 8 UE 09.09. 07.10. 18.11. 8 UE 25.11. ZEIT Nürnberg 0911 270527 09.12. www.elektroinnung- info@elektroinnuernberg.de nung-nuernberg.de 8 UE 22.09. BZE Hamburg 040 25402047 www.nfe.de bze@nfe.de 8 UE auf ebz Dresden 0351 8506300 Anfrage www.ebz.de info@ebz.de Messpraxis im Seminar Foto: etz Stuttgart

Autoren
  • K. Schumacher
  • M. Müller
Sie haben eine Fachfrage?