Skip to main content 
Fortbildung

Elkonet: Schaltplanerstellung mit EPLAN

ep2/2010, 1 Seite

Bei der Entwicklung von Schalt- und Steuerungsanlagen haben sich leistungsfähige CAE-Programme im Elektrobereich durchgesetzt. Um eine durchgängige Dokumentation von Schaltanlagen zu gewährleisten, ist eine digitale Schaltplanerstellung zu einem Kernfaktor geworden.


Schaltplanerstellung mit EPLAN Schaltanlagen durchgängig dokumentieren Bei der Entwicklung von Schalt-und Steuerungsanlagen haben sich leistungsfähige CAE-Programme im Elektrobereich durchgesetzt. Um eine durchgängige Dokumentation von Schaltanlagen zu gewährleisten, ist eine digitale Schaltplanerstellung zu einem Kernfaktor geworden. Sie erleichtert in vielerlei Hinsicht das Arbeiten mit Schalt- und Steuerungsanlagen. Das betrifft nicht nur Darstellungsmethoden, Handhabung und Lesbarkeit, beispielsweise beim Schaltschrankbau, sondern auch eine schnelle Fehlerortung im Anlagenbetrieb. Unter den sich am Markt befindenden Softwarelösungen hat sich EPLAN in vielen produzierenden Betrieben etabliert. An der Praxis orientiert Bei EPLAN Electric P8 entscheidet der Nutzer selbst, in welcher Planungsphase er beginnt und welche Informationen er übernimmt. Über die Kopplung zu kaufmännischen Systemen sind alle relevanten Informationen wie Vorabstücklisten und Gerätelisten zentral zu erfassen. Vom Engineering bis zur Inbetriebnahme Mit der Software wird die Schaltschrankplanung beginnend mit dem Engineering bis zum Schaltschrankbau und der Inbetriebnahme der Maschine beim Kunden begleitet. Die Nutzung der in der Schaltplanentwicklung generierten Daten in Fertigung und Montage wird durch die Online-Übergabe der Fertigungsunterlagen in Kombination mit einer Revisions-/ Änderungsverwaltung sichergestellt, damit auch kurzfristige Änderungen der Projektierung zeitnah in der Fertigung berücksichtigt werden können und ebenfalls nachvollziehbar sind. Mit der Auslieferung der Maschine an den Kunden ist zur Gewährleistung einer reibungslosen Inbetriebnahme der aktuellste Stand des Schaltplans mitzuliefern. Nur auf diese Weise kann eine schnelle Inbetriebnahme erfolgen und auch Änderungen können editiert werden. Vorteile der digitalen Dokumentation Eine aufwendige Fehlersuche aufgrund unterschiedlicher Dokumentationsstände in der Elektrodokumentation gehört damit der Vergangenheit an. Standardisierte Dokumente erleichtern die Orientierung und die Monteure auf der Baustelle haben jederzeit Zugriff auf alle notwendigen Informationen. Durch das intelligente Revisionsmanagement können sogar notwendige Änderungen während der Inbetriebnahme direkt in die Dokumentation eingepflegt werden. Und bei der Instandhaltung und Reparatur der Anlage ist der schnelle Zugriff auf Dokumente gesichert, was die Voraussetzung für eine schnelle Identifikation und Behebung von Fehlern schafft. Wenn die Projektdokumentation mit dem Visualisierungssystem der Maschine gekoppelt ist, sind weitere Synergieeffekte nutzbar: Eine Fehlermeldung oder ein Alarm aus dem Leitsystem öffnet die Anlagendokumentation exakt an der Stelle, an der der Fehler lokalisiert wurde. So werden Stillstandzeiten auf ein Minimum reduziert und die ursprünglichen Projektdaten werden über die gesamte Lebensdauer der Maschine genutzt. Die Software bietet die Möglichkeit zum Projektieren, Dokumentieren und Verwalten von Automatisierungs-Projekten. Mit wahlweiser Grafik- und Objektorientierung sowie ausgeklügelter Plattformtechnologie weist das High-End-System die Zukunft im Elektro-Engineering. Durch seine Funktionsvielfalt und direkte Verbindung zur Fluid- und EMSR-Technik kann interdisziplinäres Arbeiten zur Realität werden. Spezielles Elkonet-Seminar Von den Elkonet-Partnern wird auf diesem Gebiet unter anderem das Seminar „Schaltplanerstellung mit EPLAN Electric P8“ angeboten. Seminarschwerpunkte Basisfunktionen. In diesem Elkonet-Seminar erlernen die Teilnehmer die Basisfunktionen mit den Schwerpunkten Schaltplan-Erstellen und -Modifikation sowie das Generieren und die Ausgabe der Dokumentation. Vorplanung. Mit der Vorplanung wird der Grundstein für einen soliden Planungsablauf und die Ausführung gelegt. EPLAN P 8 bietet hierbei dem registrierten Benutzer an, sich Aufbau, Zeichnungen, Schaltbilder, Artikeldaten usw. von vielen Herstellern speichern zu können, um so viel Arbeitsaufwand für eine Eigenkonstruktion zu sparen. Bisher vorhandene Projektinformationen, beispielsweise aus der Angebotserstellung, werden übernommen, strukturiert und ergänzt. Dadurch können bereits frühzeitig spezielle Produktfunktionalitäten definiert werden. Ausführungsplanung. Im Anschluss stehen diese Informationen für die Ausführungsplanung und weitere Projektierungsphasen zur Verfügung. K. Schumacher Stromlaufplan als Teil der durchgängigen digitalen Dokumentation der Anlage Foto: EPLAN Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 2 164 FORTBILDUNG ELKONET TERMINE Kursbezeichnung U-Std. Termin Bildungszentrum Telefonnummer Schaltplanerstellung 24 UE 04. - 06.03.2010 etz Stuttgart 0711 9559160 mit EPLAN Electric P8 24 UE 10. - 12.05.2010 www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de auf Anfrage ZEIT Nürnberg 0911 270527 www.elektroinnung- info@elektroinnungnuernberg.de nuernberg.de Seminarmodule

Autor
  • K. Schumacher
Sie haben eine Fachfrage?