Betriebsführung
|
Hard- und Software
Elektroinstallationen planen
ep3/2007, 3 Seiten
Demoversion Wer WSCAD ausprobieren möchte, kann sich eine kostenlose Demoversion von der Web-Seite www.wscad.com herunterladen. Besser ist es jedoch, sich das kostenpflichtige Demopaket (25,- Euro) zusenden zu lassen. Mit der CD-ROM erhält man eine etwa 50 Seiten umfassende, gedruckte Installationsanleitung sowie ein Handbuch von mehr als 200 Seiten für die ersten Schritte mit dem Programm. In der Download-Version stehen diese Unterlagen als PDF-Datei zur Verfügung. CAD-Programme setzen leistungsfähige Rechner voraus. Wer also das Programm regelmäßig nutzen möchte und auf zügiges, ermüdungsfreies Arbeiten Wert legt, sollte bei der Hardware (Tafel ) nicht sparen. Das gilt nicht nur für die Taktfrequenz der CPU, die RAM-Ausstattung und die Grafikkarte, sondern auch für den Monitor. Die Installation der Einzelplatzversion ist unkompliziert. Die aus der Demoversion resultierenden Einschränkungen sind dem Handbuch zu entnehmen. Beim ersten Programmstart wird eines der beigefügten Beispielprojekte geöffnet (Bild ). Versionen, Module und Add-Ons WSCAD wird in verschiedenen Versionen angeboten, kann durch Module erweitert und Add-Ons ergänzt werden. Das modulare Konzept gibt dem Anwender die Möglichkeit, ein auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Programmpaket auszuwählen. Das Hinzufügen von Modulen und Add-Ons sowie der Umstieg auf die Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 3 Elektroinstallationen planen Das CAD-Programm WSCAD ist seit mehr als 15 Jahren verfügbar. Der Erfolg dieses Produktes resultiert vor allem aus der konsequenten Ausrichtung auf die praktischen Bedürfnisse der Elektrobranche. Ursprünglich als Elektro-CAD-System zur Erstellung von Unterlagen für Automatisierungsprojekte konzipiert, ist es in den letzten Jahren Schritt für Schritt um Funktionen zur Planung von Installationsanlagen erweitert worden. Hauptmenü mit geöffnetem Beispielprojekt Tafel Systemanforderungen - empfohlene Ausstattung CPU Pentium IV oder gleichwertig ab 3 GHz RAM 1024 Mbyte Betriebssystem Windows XP Festplattenplatz 1 Gyte Grafikkarte 256 Mbyte Sonstiges SVGA-Grafik 1280 x 1024, min. 19"-Monitor, Internetzugang, CD-ROM-Laufwerk, Drucker EP0307-203-209 20.02.2007 9:40 Uhr Seite 203 nächsthöhere Version sind jederzeit problemlos möglich. Versionen Das Produkt ist in den Versionen Basic, Compact und Professional verfügbar. Die Basisversion enthält alle zum Zeichnen von Schalt- und Installationsplänen wichtigen Funktionen einschließlich der gängigen Grafik-Schnittstellen. Compact- und Professional-Version verfügen darüber hinaus - in unterschiedlichem Umfang - über Automatikfunktionen zur Erzeugung von Querverweisen und zur Generierung von Plänen und Listen sowie diverse spezielle Schnittstellen u. v. a. m. Während die Basic-Version vor allem als Werkzeug zur Schaltplanerstellung für kleine, überschaubare Projekte geeignet ist, werden die Vorzüge der Compact-und Professional eher bei der Bearbeitung mittlerer und größerer Projekte deutlich. Module Die Module Building und HLK (Heizung-Lüftung-Klima) beinhalten Funktionen, die insbesondere zur Planung von Installation- und Automatisierungsanlagen in Gebäuden wichtig sind. So bietet z. B. das Building-Modul durch die automatische Massenermittlung Unterstützung bei der Kostenermittlung und erleichtert damit die Angebotserstellung. Das HLK-Modul bietet Unterstützung bei der Planung und Ausführung von Anlagen zur Gebäudeautomation auf der Basis der VDI 3814. Add-Ons Über Add-Ons werden ausgewählte Spezialfunktionen bereitgestellt. Der Schaltplangenerator (Project Wizard) erleichtert durch den konsequenten Einsatz von Makros und deren Variation die Erstellung von standardisierten Schaltplänen. Durch Erleichterungen bei der Eingabe wird die Zeichnungserstellung beschleunigt. Über den EXF-Import können Dokumentationen übernommen werden, die im Eplan-eXchange-Format vorliegen. Zur Datenübergabe an Bearbeitungszentren für den Schaltschrankbau steht das Add-On Steinhauer zur Verfügung. Kostenloser Fileviewer Nicht alle Unterlagen müssen immer gedruckt vorliegen. Damit die Projektdokumentation eingesehen werden kann, ohne dass auf dem Rechner eine WSCAD-Version installiert ist, steht auf der Homepage ein kostenloser Fileviewer zum Download zur Verfügung (Bild ). Damit können Unterlagen auch komplett oder teilweise gedruckt werden. Jegliche Bearbeitung ist aber ausgeschlossen. Leistungsumfang - ausgewählte Aspekte Um sich die Grundzüge der Bedienung des Programms und dessen Leistungsumfang zu erschließen, ist ein Blick in das Handbuch unerlässlich, auch wenn vieles intuitiv - durch Probieren - herausgefunden werden kann. Die im Handbuch anhand der Beispielprojekte erläuterten Übungen sind dabei sehr hilfreich. Projektverwaltung Aus der Projektverwaltung (Bild ) wird ersichtlich, dass es bei WSCAD nicht nur um den Installations- und den Schaltplan, sondern um die Erstellung der komplette Projektdokumentation geht. Bei der Neuanlage eines Projektes wird mit der Abfrage der Kopfdaten für das Deckblatt, zugleich ein kompletter Unterlagensatz angelegt, der anschließend bearbeitet werden kann. Im Mittelpunkt der Bearbeitung stehen dann der Installations- und der Schaltplan. Die weiteren Unterlagen werden daraus abgeleitet. Einlesen oder zeichnen? Um Installationspläne zeichnen zu können, braucht man erst einmal einen Grundriss. Wird ein Grundriss gezeichnet, erfolgt zunächst eine Abfrage zu den Raumhöhen und Deckenstärken sowie den Installationszonen. Um Wände zeichnen zu können, müssen Angaben zur Wandstärke und zum Material gemacht werden. Türen, Fenster, Schornsteine liegen als Symbole vor und werden unter Angabe der jeweiligen Maße eingefügt. Auf die gleiche Weise wird mit Einrichtungsgegenständen verfahren. Selbstverständlich kann auch ein als DXF/DWG-Datei vorliegender Grundriss eingelesen werden. Liegen die Grundrisszeichnungen nur im Papierformat vor, besteht auch die Möglichkeit, diese zu scannen und anschließend als BMP-Datei einzulesen. Installationspläne erstellen Das Zeichnen des Installationsplanes beginnt mit dem Platzieren der Symbole für die Betriebsmittel. Die dazu nötigen Symbolbibliotheken (Bild ) sind Bestandteil des Lieferumfanges und werden getrennt für Installations-und Schaltpläne bereitgestellt. Ein Blick in die Symbolbibliotheken macht deutlich, dass mit WSCAD nicht nur Pläne für klassische NS-Installationen erstellt werden können, sondern dass Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 3 204 BETRIEBSFÜHRUNG Fileviewer - Projektunterlagen einsehen und drucken Projektverwaltung - komplette Dokumentation auf einen Blick Bauteil-Eigenschaften zuweisen Umfangreiche Symbolbibliotheken erleichtern die Erstellung von Installations- und Schaltplänen EP0307-203-209 20.02.2007 9:40 Uhr Seite 204 das Programm auch für die Planung von Anlagen zur Kommunikation, zur Alarm- und Sicherheitstechnik bis hin zur modernen Gebäudesystemtechnik (EIB/KNX) genutzt werden kann. Um die Suche in den Bibliotheken zu erleichtern, besteht die Möglichkeit, häufig benötigte Symbole gesondert als Favoriten abzuspeichern. Bei der Platzierung der Symbole werden gleichzeitig die Eigenschaften (Bild ) des Bauteiles und damit wichtige Informationen zur automatischen Generierung des Schaltplanes erfasst. Zwischen beiden Plänen kann über das Ansichtsmenü (Bild ) direkt gewechselt werden. Die Erfassung von Angaben zu Kabeln und Leitungen sowie den Verlegesystemen vervollständigen den Installationsplan. Durch die Zuweisung konkreter Artikel zum einzelnen Symbol werden die automatische Erzeugung von Stücklisten und die Mengenermittlung ermöglicht. Anhand einer zoom- und drehbaren 3-D-Ansicht (Bild ) kann man sich einen optischen Eindruck von der Lage der Kabel und Leitungen verschaffen und so Häufungen und ggf. auch Fehler erkennen. Schnittstellen Das Programm verfügt über diverse Schnittstellen zum Import und Export von Daten. Zum Austausch von Zeichnungsdaten stehen DWG-/DXF-Schnittstellen zur Verfügung. Die aus der Massenermittlung resultierenden Informationen können in diversen Formaten wie ASCII, dBase, Access, Excel, UGS/UGL ausgegeben werden. Darüber hinaus gibt es spezielle Schnittstellen zur Übergabe von Materialdaten an die Branchenlösung KWP, für den Klemmleistenexport zum WAGO Designer und für den Datenaustausch mit dem Lichtplanungsprogramm DIAL. Handbuch und Hilfe Die Handhabung von CAD-Lösungen setzt neben virtuosen Fähigkeiten im Umgang mit Windows-Programmen und den nötigen Fachkenntnissen vor allem eins voraus - Übung. Das Handbuch und die Online-Hilfe bieten dafür vielfältige Anregungen. Anhand der mitgelieferten Beispiele und der im Handbuch erläuterten Übungen ist eine Einarbeitung in das Produkt durchaus möglich. Schneller geht es sicher, wenn man von den Schulungs- und Seminarangeboten der Firma Gebrauch macht. Fazit Mit WSCAD steht der Elektrofachkraft ein ausgereiftes Werkzeug zur Planung und Dokumentation von Elektroinstallationen zur Verfügung. Die Nutzung kann auch kleinen Handwerksbetrieben und Planungsbüros ohne Einschränkung empfohlen werden. Die Kombination aus Basic-Version und Building-Modul ist bereits für 1370,- Euro (zzgl. MwSt) zu haben. In vielen Fällen wird für den Anfang sogar die Basic-Version (370,- Euro zzgl. MwSt) genügen. Wegen des logischen Aufbaus des Programmpaketes und der gelungene Benutzerführung ist auch ein Einsatz in Bildungseinrichtungen zu empfehlen. Schullizenzen werden zu günstigen Konditionen angeboten. H. Möbus Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 3 205 3-D-Ansicht vermittelt einen optischen Eindruck von der Verlegung der Kabel und Leitungen EP0307-203-209 20.02.2007 9:40 Uhr Seite 205
Autor
- H. Möbus
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?