Skip to main content 
Werkzeugwagen mit variablen Werkzeugeinsätzen (Quelle: Weidmüller)
Installationstechnik | Schränke und Verteiler

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis

Effizienter Verteiler- und Schaltschrankbau

23.06.2022

Standardisierung, Automatisierung und prozessübergreifende Lösungen bieten vor allem bei zeitaufwendigen manuellen Tätigkeiten wie dem Verteiler- und Schaltschrankbau beachtliche Optimierungspotentiale. Weidmüller hat sich intensiv mit diesen Themen beschäftigt und Lösungen für jeden Arbeitsschritt entwickelt, die die Prozesse beschleunigen.

Seiten

Verteiler- und Schaltschrankbauer stehen heute vor sehr großen Herausforderungen. Durch einen wachsenden Qualitätsanspruch und Kostendruck bei gleichzeitig fehlendem Fachpersonal, erhöhtem 
Dokumentationsaufwand, geringen Stückzahlen und immer kürzeren Lieferzeiten entsteht ein großer Druck. Eine gewisse Planungsunsicherheit rundet dasScenario ab.

Müssen zum Beispiel noch kurzfristig Änderungen in den Verteiler- bzw. Schaltschrank-Aufbau einfließen, kann der Zeitaufwand beispielsweise für veränderte Stromlaufpläne steigen, wenn diese nicht in funktionale Einheiten unterteilt sind. Ändern sich die Anforderungen an den Verteiler bzw. Schaltschrank nach der Planung, stockt der Engineering-Prozess, weil das System in der Konstruktion angepasst werden muss. Deshalb sind Lösungen erforderlich, die die Prozesse im Verteiler- und Schaltschrankbau wirtschaftlicher machen und ganzheitlichen Nutzen stiften.

Effizienzsteigerung in den Werkstattabläufen

Der entscheidende Erfolgsfaktor im Wettbewerb ist hier die Effizienzsteigerung in den Werkstattabläufen. Deshalb hat Weidmüller unter dem Oberbegriff „Workplace Solutions“ jeden Arbeitsschritt untersucht und optimiert. In die Betrachtung mit einbezogen wurde die Studie „Schaltschrankbau 4.0“ [1] des ISW (Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen) der Universität Stuttgart. Die Stuttgarter Wissenschaftler untersuchen darin nicht nur den Ist-Zustand, sondern geben auch konkrete Handlungsempfehlungen. Ein Ergebnis der Studie ist, dass die Teilnehmer der Studie in der Standardisierung allgemein und in der Standardisierung von Arbeitsplätzen hohes Verbesserungs- und Einsparpotential im Verteiler- und Schaltschrankbau sehen. Die Arbeitsschritte Projektierung und Stromlaufplankonstruktion binden über 50 % der Arbeitszeit in der Planung. Bei der Installation beanspruchen die vielen manuellen Tätigkeiten der mechanischen Bestückung und Verdrahtung sogar über 70 % des Arbeitszeitanteils. Hier setzen die prozessübergreifenden Lösungen von Weidmüller an.

Planen, installieren und betreiben

Digitale Datendurchgängigkeit prägen das gesamte Produktspektrum von Weidmüller. Software-Tools unterstützen den Anwender ab dem ersten Schritt. Mittels M-Print PRO (Beschriftung), Wire Processing Center-Tool (teilautomatisierte Kabelkonfektionierung) und dem Configurator (Konfiguration) werden Daten vom Prozessbeginn an digital erfasst und für alle weiteren Schritte zur Verfügung gestellt. Jedes Tool verfügt über CAE-Schnittstellen, um Daten schnell und unkompliziert in den gängigen Engineering-Umgebungen verfügbar zu machen. Durch den Zugriff auf die in der Planungsphase erstellten Daten wird die Fehlerquote deutlich reduziert, da keine Informationen zwischen den einzelnen Arbeitsschritten verloren gehen und die manuelle Bearbeitung entfällt.


Seiten