Skip to main content 
Regelungstechnik

Einstellen von Regelkreisen (3)

luk5/2007, 3 Seiten

Mit Hilfe der Grundglieder (s. ep-LuK 1 u. 2/2007) lassen sich Regelkreise beschreiben und ihr Verhalten optimieren. Das soll am Beispiel eines Stromregelkreises erfolgen, wie er z. B. bei der Regelung einer Gleichstrommaschine auftritt. Der P-Regler war in ep-LuK 3/2007 und die I- und PI-Regler waren in ep-LuK 4/2007 Untersuchungsgegenstand. Abschließend widmet sich dieser Teil der Begrenzung der Signale, dem PD- und PID-Regler sowie digitaler Regler.


Weiterlesen mit epPlus oder epDIGITAL
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger.

Testen Sie jetzt epPLUS oder epDIGITAL für
60 Tage kostenlos
Sie können auch nur den
Artikel für 0,00 € kaufen
Falls Sie bereits ein Benutzerkonto besitzen, loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Sollten Sie Abonnent sein und noch kein Benutzerkonto besitzen, können Sie dieses hier anlegen.

Sie haben eine Fachfrage?
Dieser Artikel ist Teil einer Serie.
Lesen Sie hier weitere Teile:
1
2
3