Fachartikel
Netzorientierte Steuerung von Verbrauchseinrichtungen
Was bedeutet die Neuregelung des § 14a EnWG in der Praxis?
Die Elektrifizierung von Gebäudewärme und Mobilität ist zentral für die Energiewende. Geräte wie Wärmepumpen und Wallboxen belasten jedoch die Stromnetze stärker als Haushaltsgeräte. Die Neuregelung des § 14a im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), seit 1. Januar 2024 in Kraft, schafft einen Kompromiss [...]
Mit Internettechnologien automatisieren
Erfassen, steuern, speichern und melden – das Netz macht’s möglich
Auf der Grundlage mikroelektronischer Bauelemente wurden sowohl in der Automatisierungstechnik als auch in der Rechentechnik seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ständig neue Geräte geschaffen. Von Anfang an haben sich diese Entwicklungen wechselseitig beeinflusst. Seit der Jahrtausendwende ist die [...]
Raspberry Pi – industrietauglich gestaltet
Interessante Angebote – Kompaktgeräte eines polnischen Herstellers
Ursprünglich für Bildungszwecke konzipiert, hat der Einplatinencomputer Raspberry Pi die Produktentwicklung im Bereich der Automatisierung grundlegend verändert. Die Bereitstellung der Compute Module hat diese Entwicklung weiter vorangetrieben. Insbesondere die aktuell verfügbaren Module CM3 und CM4 [...]
Incostartec – Industrie-PC zur Automatisierung
Vielseitig einsetzbare Hutschienen-PC und CM4-basierte IPC
Die vor mehr als 40 Jahren entstandene PC-Technik hat zu einem bedeutenden Entwicklungsschub in der Rechentechnik und Datenverarbeitung geführt. Doch auch im Bereich der Automatisierung hat sie einen Prozess tiefgreifender Veränderungen bewirkt, der nach wie vor anhält. Die allgemeine Akzeptanz von [...]
PC-Technik und Automatisierung
Industrie-PC – eingebettet und für den industriellen Einsatz geeignet
Die Entwicklung der digitalen Rechentechnik hat in vielfältiger Weise auf andere Bereiche der Technik eingewirkt. Einerseits ganz grundsätzlich durch die Verfügbarkeit neuartiger hochintegrierter Bauelemente in Form von Chips. Andererseits durch Lösungskonzepte für Geräte, Netze und Programme. In [...]
Portenta Machine Control
Vielseitig einsetzbare Maschinensteuerung auf Arduino-Basis
Die Arduino-Plattform entstand vor fast zwei Jahrzehnten mit dem Ziel eine Lehr- und Lernhilfe für den Einstieg in die Programmierung eingebetteter Systeme zu schaffen. Schnell waren die Platinen bei Bastlern (neudeutsch Maker) beliebt. Wenig später entdeckten auch professionelle Erzeugnisentwickler [...]
Energy Harvesting – Energie aus der Umwelt
Teil 5: Magnetfeld-, Schall- und mechanische Energie
Im letzten Teil dieser Serie [1] – [4] zur Energiegewinnung aus der Umwelt bilden praktische Anwendungen zur Nutzung der Energie des Magnetfelds (wie energieautarke Sensoren für elektrische Anlagen) einen Schwerpunkt der Betrachtungen. In dem Bereich mechanischer Energien kann man beispielsweise die [...]
Raspberry Pi – industrietauglich gestaltet
Industrielle Kommunikation mit Net-Hat und Net-Pi
Der Raspberry Pi beeinflusst nicht nur die Ausbildung nachhaltig, sondern führte darüber hinaus bei der Entwicklung von Erzeugnissen zu einschneidenden Veränderungen. Dabei sind eine Fülle neuer Ideen entstanden und zukunfts-weisende Konzepte entwickelt worden, welche das industrielle Internet der [...]
Kernkraftwerke
DIN EN 62765-1 2018-03 (VDE 0491-22-1)
Kernkraftwerke – Leittechnik mit sicherheitstechnischer Bedeutung – Alterungsmanagement von Sensoren und Transmittern – Teil 1: Drucktransmitter
Sensorik trifft auf RFID
Fraunhofer-Institut IPMS entwickelt spezielle Lösungen
Als reine Objektidentifikation von Waren und Gütern ist RFID längst etabliert. Die funkbasierte Identifikationstechnologie kann aber weitaus mehr: Gekoppelt mit Sensoren sollen RFID-Lösungen zukünftig Arbeitsvorgänge in Produktion, Materialfluss und Logistik optimieren.
IOT2000 – Gateways
Einsatz in der Ausbildung und im industriellen Umfeld
Begriffe wie „Industrie 4.0“ oder „Internet der Dinge“ charakterisieren den – durch den breiten Einsatz von Informationstechnologien bedingten – Wandel in allen Lebensbereichen nur recht unscharf. Doch dieser Wandel ist in vollem Gange und wird nicht zuletzt anhand neuer Produkte sichtbar. Nicht [...]
Raspberry Pi – industrietauglich gestaltet
Teil 3: Janz Tec – emPC-A/RPI3 und emVIEW-7/RPI3
Der Raspberry Pi hilft nicht nur Jugendlichen bei der Aneignung von IT-Kenntnissen und inspiriert Bastler zu immer neuen Ideen. Dieser Minirechner hat mittlerweile einen festen Platz in den Entwicklungslaboren etablierter Hersteller gefunden. Dabei wird der Raspberry Pi nicht nur zur Unterstützung [...]
Fit für die digitale Zukunft
Hannover Messe: Industrie 4.0 ist in der Fertigung angekommen
Den Nutzen der Digitalisierung erlebbar machen. Mit diesem Versprechen trat die Hannover Messe 2017 an. Nach den fünf Ausstellungstagen ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz: 225 000 Besucher kamen zu der weltweit bekannten Industrieschau, um intelligente Roboter, lernfähige Maschinen, [...]
Raspberry Pi – industrietauglich gestaltet
Teil 2: Conmeleon und Rail-Pi
Der Raspberry Pi wurde mit der Absicht geschaffen, Schülern und Studenten die Möglichkeit zu bieten, erste eigene praktische Erfahrungen im Umgang mit Hard- und Software zu sammeln. Darüber hinaus hat dieser Minirechner im Bereich der Erzeugnisentwicklung breite Anwendung gefunden, das Prototyping [...]
Raspberry Pi – industrietauglich gestaltet
Teil 1: Revolution Pi – nichts ist unmöglich
Der Minirechner Raspberry Pi ist aus dem Bestreben heraus entstanden, Kindern und Jugendlichen einen Einstieg in die Computertechnik zu ermöglichen. Mehr als 10 Millionen des in verschiedenen Varianten angebotenen Rechners sind inzwischen in der Ausbildung, bei Bastlern und als Mediacenter im [...]
Automation und Energietechnik stehen im Fokus der Hannover Messe 2017
Potentiale der Digitalisierung
Über 500 Anwendungsbeispiele für Industrie 4.0, lernfähige Roboter mit Feingefühl, vernetze IT-Lösungen für die Energiewende – die Themenvielfalt der Hannover Messe ist auch in diesem Jahr enorm. 6 500 Aussteller werden vom 24. bis 28. April 2017 in der niedersächsischen Landeshauptstadt erwartet.
Weiter auf Erfolgskurs
SPS/IPC/Drives 2016: Automatisierung und IT wachsen zusammen
Die SPS/IPC/Drives in Nürnberg gehört seit mehr als zwei Jahrzehnten zu den erfolgreichsten technischen Messen in Deutschland. Es werden nicht nur neue Produkte präsentiert, sondern vor allem Trends aufgezeigt. Das konnte auch 2016 in beeindruckender Weise unter Beweis gestellt werden.
Arduino, Genuino und mehr
Mit den integrierten Schaltkreisen ist in den letzten Jahrzehnten eine völlig neue Bauelemente-Generation entstanden. Die neuen Möglichkeiten stehen aber nur dem zur Verfügung, der über eigene Erfahrungen im Umgang damit verfügt. Das gilt vor allem für Komponenten, die frei programmierbar sind. Der [...]
Operationsverstärker - Teil 4: Ausführungsarten und unbeschalteter OV
Unterschiedliche Einsatzbedingungen erfordern spezielle Ausführung von Operationsverstärkern. Vorgestellt werden batteriebetriebene OV, Leistungs-OV und Rail-to-rail-OV. Einen weiteren Schwerpunkt der Betrachtungen bildet der unbeschaltete Operationsverstärker.
Operationsverstärker - Teil 3: Kenndaten und Betriebsverhalten
Die Kenngrößen und Werte eines Operationsverstärkers finden sich im Beitrag genauso wie Ausführungen zur Eingangsspannung, Kompensation der Offsetspannung und Gleichtaktunterdrückung.
Operationsverstärker - Teil 2: Universal-Operationsverstärker
Am Beispiel des einfachen Operationsverstärkers TL081werden Schaltbild, Bauformen, Gehäuse und Anschlussbelegungen dargestellt.
Operationsverstärker - Teil 1: Vom Differenzspannungsverstärker zum Operationsverstärker
Ein Operationsverstärker ist ein Differenzspannungsverstärker der – je nach äußerer Beschaltung – verschiedene (Rechen-)Operationen ausführen kann.
Linearisierung von Widerstands-Sensorkennlinien (3)
In Teil 1 (ep 6/2010) wurden die Möglichkeiten einer Linearisierung von Widerstandskennlinien und die Forderungen daran erläutert. In Teil 2 (ep 7/2010) wurde das Verhalten linearer und nichtlinearer Widerstände in der Reihensowie Parallelschaltung untersucht. Abschließend wird nun der [...]
Linearisierung von Widerstands-Sensorkennlinien (2)
In dieser Beitragserie werden Lösungen zur Linearisierung von Widerstandskennlinien gezeigt. Im ersten Teil des Beitrags (ep 6/2010) wurden die Möglichkeiten einer Linearisierung von Widerstandskennlinien und die Forderungen daran erläutert. In dieser Folge wird das Verhalten linearer und [...]
Linearisierung von Widerstands-Sensorkennlinien (1)
In dieser Beitragsserie werden Lösungen zur Linearisierung von Widerstandskennlinien gezeigt.