Skip to main content 
Energietechnik/-Anwendungen | Gebäudeautomation | Energieverteilung

Eine neue Ära im Energiesektor

OpEx reduzieren und gleichzeitig Nachhaltigkeit erreichen
ep6/2021, 4 Seiten

Den meisten Unternehmen fehlt heute eine wirksame Strategie, ihren Energieverbrauch zu steuern und die Kosten unter Kontrolle zu halten. Dieser Beitrag hilft Energie- und Anlagenmanagern zu verstehen, warum datengesteuerte Energiemanagementlösungen zur Optimierung von Effizienz, Verfügbarkeit und Umweltverträglichkeit an Zugkraft gewinnen.


Seiten

Wachstum des Energieverbrauchs

Um im Wettbewerb bestehen zu können und ihre operative Leistung zu optimieren, müssen Organisationen und Unternehmen neue Pläne, unter Nutzung digitaler Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), aufstellen.

Die Gebäude, in denen wir leben und arbeiten, haben einen Anteil von mehr als 42 % am weltweiten Energieverbrauch durch Heiz-, Kühl- und Beleuchtungssysteme [1]. In den nächsten 25 Jahren wird der weltweite Energiebedarf voraussichtlich um über 40 % steigen, was die Notwendigkeit von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit deutlich macht.

Das starke Wachstum der Energienachfrage beeinflusst die Komplexität der Energieverteilungssysteme auf allen Ebenen. Die Stromnetze werden immer dynamischer, um Distributed Energy Resources (DER) zu verwalten, während private und öffentliche Unternehmen die Herausforderung annehmen, Umgebungen zu schaffen, die sich selbst tragen können.

Darüber hinaus sind mehr als die Hälfte der Stromausfälle in Gebäuden, sowohl im gewerblichen als auch im industriellen Bereich, auf Probleme mit Geräten und schlechten elektrischen Verteilungssystemen zurückzuführen, die mehr Strom verbrauchen als nötig. Angesichts dieser Situation besteht heute mehr denn je die Notwendigkeit, den Energieverbrauch und die Kosten zusammen mit der Zuverlässigkeit der Stromversorgung zu optimieren (Bild 1). Dies gilt insbesondere für kritische Bereiche wie Gebäude des Gesundheitswesens, Rechenzentren, öffentliche Infrastruktur und Produktionsanlagen mit kontinuierlichen Prozessen.

Bild 1: Konzeptionelle Smart City, die verteilte Energieressourcen wie Sonnen- und Windenergie nutzt (Quelle: ABB)

Die durch das IoT ermöglichte Digitalisierung ist von zentraler Bedeutung, um das Wachstum des Energiebedarfs und die damit verbundenen Herausforderungen zu unterstützen. Produktivitätssteigerungen auf Grundlage von Daten bei gleichzeitiger Verbrauchs- und Kostensenkung könnte Organisationen dabei helfen, ökologische Nachhaltigkeit durch geringere Emissionen zu erreichen. Daten in nutzbare Erkenntnisse umzuwandeln, kann Wege zur Verbesserung aufdecken und Organisationen dabei unterstützen, Effizienzlücken zu erkennen und Risiken zu mindern.


Seiten

Quellen

Energy Management Handbook, The Fairmont Press, Inc.7th Edition, Webverweis: ?https://www.academia.edu/33324894/Energy_Management_Handbook_7th_Ed_Doty_and_Turner_Fairmont_Press_2009_03_Oct_2009_pdf Abruf: 23.06.2020

Carbon Trust Organization – Reports, Webverweis: www.carbontrust.com Abruf: 23.06.2020

Energy Foundation – Reports, Webverweis: ?https://www.ef.org Abruf: 23.06.2020

European Online Journal of Natural and Social Sciences 2014; Vol.3, No.3 Special Issue on Environmental, Agricultural, and Energy Science, Webverweis: european-science.com/eojnss/issue/view/19 Abruf: 23.06.2020

ISO 50001 – 2018, Webverweis: www.iso.org/standard/69426.html Abruf: 23.06.2020

Capacity Optimization for Electrical and Thermal Energy Storage in Multi-Energy Building Energy Systems, ICAE 2018, Webverweis: ?https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/1876610219301936 Abruf: 23.06.2020

IEA.org, Webverweis: www.iea.org/data-and-statistics Abruf: 23.06.2020

EIA – Energy Efficiency Report, Webverweis: ?https://www.eia.gov/consumption/reports.php#/T100 Abruf: 23.06.2020


Bilder


ABB Ability Energiemanagement Interface (Quelle: ABB)


Konzeptionelle Smart City, die verteilte Energieressourcen wie Sonnen- und Windenergie nutzt (Quelle: ABB)


Anlagenoptimierung erfordert Energieeffizienz von allen Energiequellen (Quelle: ABB)


Hypothetische Darstellung der Energieaufnahme eines Geb

Downloads
Sie haben eine Fachfrage?