Skip to main content 
Energietechnik/-Anwendungen | Fortbildung

Buchvorstellung

ep10/2007, 1 Seite

A. Rosa: "Projektierung von Ersatzstromaggregaten"


lung, geht auf zutreffende Normative ein und erklärt die mindernden Maßnahmen des sogenannten primären Explosionsschutzes. Auch auf die Instandhaltung wird eingegangen. Teil B, der grafische Teil, erläutert das Dokumentieren der Beurteilungsergebnisse in Zeichnungen und Tabellen und enthält 56 übersichtliche farbig gestaltete Grafiken zu den tabellarischen Einstufungsbeispielen der EX-RL. Ein solches Beispiel kann zwar ein noch offenes reguläres Ex-Dokument keinesfalls ersetzen, aber im Vorfeld kann man es dem verantwortlichen Vertragspartner als einverständliche Entwurfsbasis vorschlagen. Teil C gibt Zugriff auf die komplette Beispielsammlung (blau) der EX-RL. Abschließend sichern drei ergänzende Verzeichnisse (Stichworte, Literatur, Glossar) eine treffsichere Navigation durch das Buch. Für EMR-Fachleute besteht das Besondere dieses Buches darin, dass es im Gegensatz zu den TRBS nicht nur die Einstufungsgrundsätze benennt, sondern sie auch interpretiert und anwendungsgerecht demonstriert. Sowohl für das Planen, die betriebliche Praxis als auch für „befähigte Personen“ des Explosionsschutzes empfiehlt sich das Buch als fundiertes und rationelles Arbeitsmittel. J. Pester Ersatzstromaggregate A. Rosa: Projektierung von Ersatzstromaggregaten 1. Auflage. Berlin, Offenbach: VDE-Verlag 2007. 201 Seiten, 30 Die Feststellung im Vorwort steht außer jeden Zweifel: „Stromerzeugungsaggregate sind aus modernen baulichen Anlagen jeglicher Art heute nicht mehr wegzudenken“ und da ist es überfällig, dass für die Projektierung solcher Anlagen mehr Literatur auf den Markt kommt. Auch wenn das Literaturverzeichnis zur Vertiefung ohne Anspruch auf Vollständigkeit nur noch drei weitere Titel nennt, sehr viel mehr ist es nicht, was dem Planer, der sich an solche Anlagen wagen muss, zur Zeit zur Verfügung steht. Und eigentlich erfordert das dazu nötige Wissen ein Studium aus halb Maschinenbau und halb Elektrotechnik und das auch noch in beachtlicher Tiefe. Der Autor versucht die Lücke etwas aufzufüllen. Getrieben von seiner Praxiserfahrung versucht er den Spagat zwischen Wissensvermittlung für den Planer und Erfahrungsbericht des Sachverständigen, der einfach etwas gegen das viele Unsinnige, was ihm in der Praxis so begegnet, tun will. Das macht das Buch sympathisch und lässt es zu einem Beitrag in der immer wieder aktuellen Diskussion um Sicherheitsphilosophien und Selbstzweck von Technik werden. Der Autor hat eine Fülle von Material zusammengetragen, geordnet hat er es leider nicht. Schriftstücke auf technischem Feld bedingen nun mal konsequentes Durchhalten von Definitionen von der ersten bis zur letzten Seite. So bleibt für sich genommen die Anregung des Lesers, manches durch die angeführte Sekundärliteratur - zahlreiche Normen und Vorschriften - zu vertiefen. Wohl kaum ein Lebensbereich, in denen solche Ersatzstromaggregate vorkommen könnten, wird ausgeklammert. Jedoch bleiben zu viele Fragen offen; in zu wenigen Teilgebieten werden die notwendigen Sachverhalte ausreichend vertieft. Damit wird zu viel vorausgesetzt, was für eine gute Projektierung notwendig ist. Ein Buch, was für die Diskussion auf diesem Spezialgebiet seine Qualitäten hat, ob es dem weniger erfahrenen Planer zur Projektierung von Ersatzstromaggregaten ausreichend hilft, darf bezweifelt werden. Th. Flügel Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 10 931 Bestell-Service für Bücher Tel.: 030 42151-325 Fax: 030 42151-468 E-Mail: bestellung@huss-shop.de Internet: www.huss-shop.de EP1007-930-931 20.09.2007 11:18 Uhr Seite 931

Autor
  • T. Flügel
Sie haben eine Fachfrage?