Fortbildung
|
Sonstige Bereiche
Buchvorstellung
ep4/2007, 1 Seite
haben es Sicherheitsfachkräfte und auch Ex-Elektrofachleute deutlich leichter, sich rundum zu orientieren. J. Pester DIN VDE 0100 G. Kiefer: VDE 0100 richtig angewandt. VDE-Schriftenreihe „Normen verständlich“ Band 106. 3. Auflage. Berlin, Offenbach: VDE-Verlag 2006. 488 Seiten, 28 DIN VDE 0100 ist allein für die Gruppen 100 bis 400 heute ein Normenwerk mit nahezu 400 Seiten im A4-Format, das auf mehr als 30 gültige Normen angewachsen ist. Hinzu kommen ca. 40 Normentwürfe und die in der Gruppe 700 erfassten Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art. Hier den Überblick zu behalten, ist für den verantwortlichen Fachmann problematisch, zumal es angesichts der rasanten technischen Entwicklung nur ein weiteres vorwärts gibt. Umso erfreulicher ist es, dass mit dem nun in der 3. Auflage vorliegenden Band den Ingenieuren, Technikern, Meistern und Facharbeitern ein anwendungsorientiertes Fachwissen für die Planung, Errichtung und Prüfung zur Verfügung steht. Lehrkräften und Ausbildern, die nach diesen Bestimmungen zwar selbst nicht tätig werden, aber die Theorie beherrschen müssen, kann und sollte es ein wichtiges Arbeitsmittel für die Wissensvermittlung sein. Studenten und Auszubildende tun gut daran, es für die Wissensaneignung zu nutzen. Darüber hinaus ist es für alle Fachkräfte ein Nachschlagewerk. Das Buch orientiert sich im Aufbau an DIN VDE 0100 und beginnt mit den Grundlagen der Normung, den Begriffen und technischen Grundlagen. Es folgen die Festlegungen zum Schutz gegen elektrischen Schlag unter Einschluss des Schutz- und Potentialausgleichsleiters, Erdungen und den Schutz bei Überspannungen, die Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Kabel und Leitungen, deren Bemessung, das Trennen und Schalten, Leuchten und Beleuchtungsanlagen und Prüfungen. Spezielle Abschnitte sind den einzusetzenden Steckvorrichtungen, den Überstrom-Schutzeinrichtungen, Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzeinrichtungen, Isolationsüberwachungsgeräten, Überspannungsschutzgeräten und dem Brandschutz gewidmet. Im Anhang finden sich Berechnungen zu Kurzschlussströmen, zum Spannungsfall und zur vorgesehenen Überarbeitung des Teils 410 „Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag“. Im Buch werden unter Einschluss von für den Praktiker bedeutsamen Normauszügen die vorgenannten Normen erläutert. Es ersetzt die Normen selbst nicht und macht zudem wieder sichtbar, was die Normen mit DIN VDE 0100-100 beginnend verbindet und mit der Aufteilung in Einzelnormen leider allzu oft übersehen wird. Autor und Verlag ist zu empfehlen, Neuauflagen wie bisher an den Stand der Normung möglichst synchron anzupassen. Unter dieser Voraussetzung sollte die jeweils neueste Ausgabe bei keinem Elektrofachmann fehlen. H. Senkbeil Fachwörterbuch P. A. Schmitt: Fachwörterbuch Ingenieurwesen Englisch. München: Langenscheidt Fachverlag. 2038 Seiten, 99 Das Fachwörterbuch (Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch) ist ein umfassendes Nachschlagewerk: Rund 185000 Fachbegriffe aus beiden Sprachen decken nicht nur die wichtigsten relevanten Ingenieursthemen ab - von Antriebstechnik bis Werkstoffprüfung. Das Fachwörterbuch liefert auch reichhaltige semantische Informationen, Hinweise auf regionale Varianten oder Stilebenen. 30 Fachgebiete sind berücksichtigt, darunter Elektro- und Kraftfahrzeugtechnik, Maschinenbau und Kunststoffverarbeitung, Mess- und Fertigungstechnik, Werkstoffe und Werkzeuge. Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 4 347 EP0407-346-348 21.03.2007 13:11 Uhr Seite 347
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?