Betriebsführung
|
Hard- und Software
BauLV - Excel-Tool zur LV-Erstellung
ep8/2009, 2 Seiten
XLS statt GAEB Im Ergebnis der Arbeit von Architekten und Fachplanern entstehen nicht nur die technischen Unterlagen zur Realisierung von Bauvorhaben. Mit dem Leistungsverzeichnis (LV) wird zugleich ein wichtiges Dokument zur weiteren kaufmännischen Bearbeitung erstellt. Im LV wird die zu erbringende Leistung beschrieben und es dient als Basis für die Angebotsbearbeitung. Nach der Kalkulation durch die Errichter ist es Aufgabe des Planungsbüros einen Vergleich der verschiedenen Angebote vorzunehmen und den Bauherren bei der Auftragsvergabe zu beraten. AVA-Software (AVA - Auschreibung-Vergabe-Angebot) soll sowohl die Erstellung von Leistungsverzeichnissen unterstützen als auch einen Bietervergleich erleichtern. In diesem Zusammenhang ist der Austausch von Daten zwischen Planungsbüro und Errichtern von besonderer Bedeutung. Zur Vereinfachung des Datenaustausches wurden daher schon sehr früh seitens des gemeinsamen Ausschusses Elektrotechnik (GAEB) im Bauwesen Austauschformate definiert. Um die aus den GAEB-Formaten resultierenden Vorteile nutzen zu können, müssen die bei den Planern und Errichtern verwendeten Programme über entsprechende Schnittstellen verfügen. Bisher konnte sich diese Vorgehensweise wegen der Preise für die dafür erforderliche Software nicht generell durchsetzen. Eine andere wesentlich einfachere und auch kostengünstigere Lösung besteht darin, die Leistungsverzeichnisse und Angebote in Form von Excel-Dateien (XLS-Dateien) auszutauschen. Dieser Lösungsansatz liegt auch dem von Dirk Swierkowski angebotenen Programm Bau LV zugrunde. Die Sharewareversion kann von der Homepage des Autors www. swierkowski-online.de herunter geladen werden. Direkt nach dem Entpacken in ein gesondertes Verzeichnis ist sie einsatzbereit. Leistungsumfang Bau LV setzt einen Windows-Rechner (Windows 2000/XP/Vista) voraus und darüber hinaus wird im Planungsbüro MS-Excel benötigt. Das Leistungsverzeichnis wird als XLS-Datei an den Handwerksbetrieb übergeben und dort genügt zur weiteren Bearbeitung das zu Open Office.org gehörende Kalkulationsprogramm. Anleitung. Die Verwendung von Excel-Tools setzt grundsätzlich einen im Umgang mit Tabellenkalkulationen geübten Nutzer voraus. Um die konkrete Anwendung sicher handhaben zu können, kommt man nicht umhin, die in die Arbeitsmappe integrierte Anleitung durchzuarbeiten. Hier findet man einerseits einen Überblick über den Leistungsumfang und andererseits wichtige Hinweise zur Bedienung. Einstellungen. Die grundsätzliche Struktur der anzulegenden Leistungsverzeichnisse wird im Arbeitsblatt Einstellungen (Bild ) festgelegt. Die Einstellmöglichkeiten des Programms beziehen sich auf die Unterteilung in Titel, Abschnitte und Positionen sowie die Art der automatischen Nummerierung. LV-Grundschema. Über das Grundschema wird das optische Erscheinungsbild des Leistungsverzeichnisses bestimmt. Hier erfolgt die Eintragung der Firmenangaben. Darüber hinaus kann die Spaltenbreite eingestellt und die Formate der Leistungspositionen (Schriftart, Zellenhöhe usw.) festgelegt werden. Leistungsverzeichnis. Die LV-Erstellung (Bild ) wird vor allem durch Makros erleichtert. Zunächst wird ein vollständiges Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 8 612 BETRIEBSFÜHRUNG Bau LV - Excel-Tool zur LV-Erstellung Architekten wie Fachplaner handeln im Auftrag des Bauherrn und arbeiten eng mit den bauausführenden Betrieben zusammen. Wegen der Spezifik der zu erstellenden Unterlagen und der dabei auszutauschenden Informationen werden hierfür spezielle Programme verwendet. Diese unterscheiden sich bezüglich des Lösungsansatzes und des Umfangs voneinander. Struktur und Erscheinungsbild des Leistungsverzeichnisses festgelegen a) Einstellungen b) LV-Grundschema Makros erleichtern LV-Erstellung Angebote einlesen und Vergleiche erstellen EP0809-612-615 04.08.2009 14:05 Uhr Seite 612 Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 8 Grundschema angelegt. Im Anschluss daran erfolgt die Anlage von Titeln sowie Abschnitts- und Positionstiteln in welche wiederum Erst- und Folgepositionen sowie Textzeilen eingefügt werden können. In Anlehnung an diese Unterteilung werden dann wiederum über Makros die Summenfelder für die Positionstitel-, Abschnitts-, Titel- und Gesamtsumme eingefügt. Das so erstellte Leistungsverzeichnis kann als XLS-Datei (nur Arbeitsblatt LV) an die Bieter übergeben werden. Um Veränderungen an der Struktur des Leistungsverzeichnisses zu vermeiden, wird empfohlen alle Felder mit Ausnahme der Preisfelder zu sperren. Angebotsvergleich. Die nach Eintragung der Preise durch die Bieter entstehenden Angebote werden als XLS-Datei in die Anwendung (Bild ) übernommen. Preisunterschiede werden so auf einen Blick sichtbar. Rechnungsprüfung. Der Anwendungsbereich endet aber nicht bei der Vergabe eines Auftrages. Mit dem Arbeitsblatt Kurz-LV und Rechnungsprüfung kann während der Bauausführung eine laufende Prüfung der eingehenden Rechnungen erfolgen (Bild ). Sonstiges. Auf weiteren Arbeitsblättern findet man Vorlagen für Anschreiben und Prüfungsmitteilungen, eine kleine Adressverwaltung und den Mustertext eines Subunternehmervertrages. Vor- und Nachteile Auf der Basis von Kalkulationsprogrammen und unter Nutzung der Makroprogrammierung können mit vergleichsweise geringem Aufwand Anwendung erstellt werden. Diese Lösungen sind daher meist recht kostengünstig. Wer über einschlägige Kenntnisse verfügt, kann diese an eigene Bedürfnisse anpassen. Ein weiterer Vorteil dieser Einfachlösungen besteht darin, dass deren „Einführung“ innerhalb weniger Stunden realisierbar ist. Dieser schnelle Einstieg trägt dazu bei, die Potentiale zur Effizienzsteigerung realistisch einzuschätzen. Bei den großen integrierten Lösungen werden recht oft unerfüllbare Erwartungen geweckt. Allerdings setzt die Anwendung von Excel-Tools einen qualifizierten Nutzer voraus, da der Gestaltung der Benutzeroberfläche Grenzen gesetzt sind. Ohne Grundkenntnisse zur Funktion und Bedienung von Kalkulationsprogrammen sind derartige Anwendungen kaum nutzbar. Das Für und Wider von Einfachlösungen diskutiert der Programmautor auf seiner Homepage recht ausführlich. Es ist durchaus empfehlenswert, die dort angestellten Überlegungen einmal nachzulesen und im Hinblick auf die eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse zu bewerten. Fazit Bau LV ist ein Angebot für kleine Planungsbüros, die bisher lediglich Textprogramme oder einfache eigene Excel-Vorlagen zum Schreiben von Leistungsverzeichnissen nutzen. Der Preis von 49,- Euro ist selbst dann gerechtfertigt, wenn man das Tool nur als Basis für eigene Entwicklungen nutzen möchte. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehen hinsichtlich der Integration einer Verwaltung von Bausteinen für Leistungspositionen. H. Möbus Rechnungsprüfung - nützliche Hilfe bei der Baubetreuung Quelle: www.swierkowski-online.de " "Ê4LiÀë>Õ}ÃÃV ÕÌâ >~}iÃV i`iÀÌ]ÊÀ}iÀiV ÌÊÕ`Ê}ØÃÌ}Ê vØÀÊiÜiÀLi]Ê ØÀÊÕ`Ê7 }iLBÕ`i V50-B+C Kombiableiter nach VDE 0185-305 für Gebäude der Blitzschutzklasse III+IV Weniger ist mehr: Mit einer maximalen Restspannung von nur 1,3 kV und einem Blitzstromableitvermögen von 50.000 A (10/350) bietet der V50-B+C/3+NPE eine ideale und normgerechte Lösung als Kombiableiter für Büro-, Gewerbe- und Wohngebäude mit Blitzschutzanlage der Klasse III+IV an. Klein, stark, universell. 8h Als 3+NPE geeignet für alle TN- und TT-Systeme 8h Blitzstrom- und Überspannungsableiter (Typ 1+2) in einem Gerät 8h Optische Fehlersignalisierung, optional mit potentialfreier Fernsignalisierung V10-Compact Überspannungsschutz und Feinschutz in einem Gerät Noch weniger ist noch mehr: Mit einer maximalen Restspannung von nur 1,1 kV bietet der V10-Compact eine ideale und normgerechte Lösung für Wohn- und Privatgebäude. 8h Interne 3+1-Schaltung für alle 3-Phasen TN- und TT-Systeme, gemäß VDE 0100-534 8h Optische Fehlersignalisierung, optional mit akustischer Fehlersignalisierung 8h Die ideale und günstige Überspannungsschutzlösung für die Verteilung im Wohnhaus 8h Alle OBO Überspannungsschutzlösungen natürlich mit 5 Jahren Gewährleistung. 8h Fordern Sie Ihren TBS-Katalog und die Prospekte „Kombiableiter V50“ und „V10-Compact“ an. OBO BETTERMANN Gmb H & Co. KG Kundenservice Deutschland Tel. 0 2373/89-1500 · Fax 02373/89-7777 Postfach 1120 · D-58694 Menden E-Mail: info@obo.de · www.obo.de Intersolar München Elektrotechnik Dortmund 02. - 05. September 2009 Halle 3B · Stand 3140 EP0809-612-615 04.08.2009 14:05 Uhr Seite 613
Autor
- H. Möbus
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?