Veranstaltung
|
Personen und Firmen
|
Elektrotechnik
Aktuelles
ep2/2016, 2 Seiten
Elektropraktiker, Berlin 70 (2016) 2 | www.elektropraktiker.de Kurz informiert Aktuelles ZVEI Elektroindustrie geht von moderatem Wachstum aus Verhalten optimistisch blicken die Unternehmen der deutschen Elektroindustrie auf die kommenden Monate. Der ZVEI geht davon aus, dass die preisbereinigte Produktion der Branche 2016 um 1 % und der Umsatz um 2 % zulegen werden. „Wir nehmen damit wieder Kurs auf einen Branchenumsatz von 182 Mrd. Euro, den wir im Rekordjahr 2008 schon einmal erreicht hatten“, so Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. Von Januar bis November 2015 wuchs die Produktion der Elektroindustrie um 0,6 % gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz, der auch Dienstleistungen und Software umfasst sowie Währungseinflüssen unterliegt, legte deutlich stärker um 3,7 % auf 162,2 Mrd. Euro zu. Für das Gesamtjahr 2015 geht der ZVEI von einem Branchenumsatz in Höhe von knapp 178 Mrd. Euro aus. Insgesamt sind in der Elektroindustrie derzeit 853000 Menschen beschäftigt, der höchste Wert seit fast sieben Jahren. Die Branche weist für 2015 mit 17,6 Mrd. Euro erneut sehr hohe Innovationsaufwendungen auf. 15,5 Mrd. Euro davon flossen in Forschung und Entwicklung - das entspricht einem Anteil von 9 % am Umsatz. Im verarbeitenden Gewerbe insgesamt beträgt der Anteil nur 4 %. „Die hohen Innovationsaufwendungen sind ein Markenzeichen der Elektroindustrie. Sie zeigen, dass die Branche Zukunftsherausforderungen annimmt“, so Mittelbach. n STUDIE Batteriespeicher vermindern Kosten für den Netzausbau Intelligente Solarstromspeicher können die Kosten des Netzausbaus auf der Verteilnetz ebene in Bayern und Baden-Württemberg signifikant reduzieren. Zu diesem Resultat kommt eine Kurzstudie der Prognos AG. Die Untersuchung basiert in ihren Ableitungen auf den Ergebnissen der Verteilernetzstudie 2014, die die Kosten des Netzausbaus für verschiedene Szenarien des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland regional analysiert. Nach dem „EEG-Szenario“ liegt die bundesweit installierte PV-Bemessungsleistung im Jahr 2032 bei 58,3 GW. Bei einem angenommenen PV-Zubau in Süddeutschland von 10,3 GW (davon entfallen etwa 60 %, also 6,2 GW, auf die Niederspannungsebene) könnten durch die Erweiterung um intelligente Speicher Netzkosten in Höhe von 120 Euro pro Jahr und Anlage eingespart werden. Dabei gelte es vor allem, Mittagsspitzen zu vermeiden und die Solarenergie netzoptimiert einzuspeisen. „Vor dem Hintergrund des Einflusses von Batteriespeichern auf den Netzausbau und des daraus entstehenden Nutzens für das Gesamtsystem ist die Rolle der PV-Batteriespeicher insbesondere in Regionen mit hoher PV-Dichte neu zu bewerten und tieferen Analysen zu unterziehen“, erklärt Prognos-Projektleiter Frank Peter. n Elektromarken Leuchtenhersteller Brumberg neues Mitglied der Initiative Seit Jahresbeginn ist das Unternehmen Brumberg Mitglied der Initiative „Elektromarken. Starke Partner“. Mit dem Beitritt des Leuchtenherstellers arbeiten nunmehr 17 Marken der Branche in der Kooperation zusammen. Deren Ziel ist es, Fachhandwerk und -großhandel sowie Planer und Architekten für den Einsatz von Qualitätsprodukten zu sensibilisieren und das Markenbewusstsein zu stärken. „Wir freuen uns sehr, mit Brumberg einen weiteren Markenhersteller unserer Branche für die Initiative gewonnen zu haben. Der Beitritt des Leuchtenherstellers ist für uns ein deutliches Indiz dafür, dass unsere Initiative in ihrem bereits zehnjährigen Bestehen eine wichtige Position zur Stärkung des Markenbewusstseins beim Einkauf und Einsatz von Produkten für die Elektroinstallation einnimmt“, erklärt der Beirat der Kooperation. n Fachschulung Volles Haus in Rostock Wieder einmal hat die Rostocker Fachschulung für Gebäudetechnik ihren hohen fachlichen Stellenwert unter Beweis gestellt. Mehr als 3000 Besucher informierten sich Mitte Januar über die Trends und Neuheiten der Branche. Neben den „Klassikern“ im Vortragsprogramm - beispielsweise zum VDE-Regelwerk, zur Geräteprüfung oder zu Schutzmaßnahmen - standen diesmal Energiespeicher und die LED-Beleuchtung besonders im Fokus. „Für die Fachbetriebe ist diese Veranstaltung mittlerweile ein verpflichtender Termin, und zwar für die gesamte Betriebsbelegschaft. So können sich alle - vom Azubi bis hin zum Betriebsinhaber - jährlich aufs Neue informieren und mit anderen Kollegen austauschen. Die E-Fachschulung ist einzigartig in Deutschland, und wir sind stolz, sie in Mecklenburg-Vorpommern ausrichten zu dürfen“, freute sich Landesinnungsmeister Olaf von Müller über den gelungenen Verlauf der Veranstaltung. Ein ausführlicher Bericht folgt in unserer kommenden Ausgabe. n Dr. Klaus Mittelbach: „Die hohen Innovationsaufwendungen sind ein Markenzeichen der Elektroindustrie“ Quelle: ZVEI Publikumsmagneten auf der Rostocker Fachschulung waren erneut die täglichen Vorträge von Burkhard Schulze, der über Änderungen im elektrotechnischen Regelwerk informierte Quelle: 92 www.elektropraktiker.de | Elektropraktiker, Berlin 70 (2016) 2 Kurz informiert Aktuelles 60 Jahre Doepke Experten für Differenzstromschutztechnik feiern Jubiläum In diesem Jahr blickt das Unternehmen Doepke auf sein 60-jähriges Jubiläum. Eingetragen und registriert wurde die Firma erstmals zum 1. Januar 1956 und beschäftigte sich von Beginn an mit Fehlerstromschutzschaltern. Deren Vermarktung gestaltete sich in den ersten Jahren allerdings schwierig, da die Geräte und deren Schutz wirkung noch wenig bekannt, geschweige denn vorgeschrieben waren. Die Gründerväter Franz Doepke, zuständig für den kaufmännischen Bereich, und Wilhelm Engels, der Technik und Entwicklung verantwortete, mussten so manchen Kunden persönlich besuchen, um ihre FI-Schutzschalter und deren Schutzfunktion zu erläutern und das Bewusstsein für die Notwendigkeit dieser Geräte zu wecken. Ende der 1970er-Jahre übernahmen Joachim Hagemann und Manfred Schmidt die Vertriebs-und Entwicklungsleitung, 1995 dann gemeinsam die Unternehmensführung. Parallel wuchs die Mitarbeiterzahl von zunächst 25 auf heute 200 Personen an, die am Stammsitz in Norden (Ostfriesland) und in einer zweiten Fertigungsstätte in Bickenriede (Thüringen) beschäftigt sind. 2009 schied Joachim Hagemann aus der Unternehmensführung aus, zwei Jahre später verabschiedete sich Manfred Schmidt aus der Geschäftsleitung. Seither werden die Geschicke von Andreas Müller und Heinz Erhard Weeken geleitet. n Osram Lampengeschäft firmiert künftig unter dem Namen „Ledvance“ Osram kommt mit der Ausgliederung seines Lampengeschäfts für die Allgemeinbeleuchtung weiter voran. Nachdem der Aufsichtsrat im Juni 2015 der Verselbständigung der Sparte zugestimmt hatte, steht nun auch der Name des neuen Unternehmens fest. „Wir haben uns für eine Kombination aus den Begriffen LED und Advance entschieden und werden die neu formierte Firma Ledvance nennen“, sagt Olaf Berlien, der Vorstandsvorsitzende der Osram Licht AG. Der Name spiegele sowohl den LED-Trend im Lichtmarkt als auch die daraus resultierenden Chancen wider. Zum 01.04.2016 soll die organisatorische Trennung vom Lampengeschäft vollzogen sein, für den 01.07.2016 ist die rechtliche Verselbständigung vorgesehen. Vorsitzender der Geschäftsführung wird der 47-jährige Däne Jes Munk Hansen, der das Lampengeschäft bereits seit einem Jahr leitet und zuvor das Amerika-Geschäft von Osram verantwortete. n Sonepar Partnertreffs in Augsburg, Bochum und Hannover Vom 04. bis 06.03.2015 veranstaltet der Elektrogroßhändler Sonepar seine traditionelle Hausmesse in Augsburg. Rund 250 Vertreter der Industrie geben den Besuchern dort Einblicke in ihr Produktprogramm und vermitteln praktisches Wissen für die Kundenberatung. Damit ist der Branchentreff seit vielen Jahren eine wichtige Informa tionsplattformen für die Partner im dreistufigen Vertrieb. Besonderes Augenmerk gilt diesmal der Präsentation von Produkten am Tablet. Der neueste Trend ist hier die sogenannte Augmented Reality, also die computergestützte Erweiterung der Wahrnehmung. Damit können Handwerker bei der Kundenberatung ihre Ideen realistisch vermitteln und Produkte in virtuellen Modellen zum Leben erwecken. Weitere Schwerpunkte des Partnertreffs befassen sich mit Energiesparlösungen, Solarstromspeichern und dem Smart Home. Bereits terminiert sind auch die weiteren Sonepar-Partnertreffs: 29. und 30.04.2016 in Bochum 27. und 28.05.2016 in Hannover. Interessierte können sich bei der Nieder lassung in ihrer Nähe anmelden. n Strömer-Rätsel Mitmachen und gewinnen! Mit etwas Glück können Sie in diesem Monat ein Exemplar unseres Fachbuches „Schutz bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen“ von Karl-Heinz Kny gewinnen. Es bietet eine praxisorientierte Darstellung der Kurzschlussstromberechnung und richtet sich an alle Elektrofachkräfte, die Starkstromanlagen im Nieder- und Mittelspannungsbereich errichten, betreiben oder prüfen. Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen sie einfach dieses kleine Rätsel lösen: Elektromeister Strömer befasst sich mit der Steuerung eines Wasserspeichers. Die Zuflusspumpe benötigt 9 min weniger, um das Speicherbecken zu füllen, als die Abflusspumpe, um es zu leeren. Werden beide gleichzeitig gestartet, läuft das Becken nach 70 min über. Frage: In welcher Zeit kann das Becken gefüllt werden, wenn nur die Zuflusspumpe in Betrieb ist? Ihre - hoffentlich richtige - Antwort können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zusenden: Redaktion Elektropraktiker Am Friedrichshain 22 · 10407 Berlin Fax: 030 42151251 E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück. Einsendeschluss ist der 29.02.2016. Übrigens: Die Hausnummer, nach der wir in unserer Januar-Ausgabe fragten, lautete 68. Quelle: Doepke Der Lauf der Zeit: Diese Schalter spiegeln mehr als ein halbes Jahrhundert an Entwicklungs- und Designgeschichte wider
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?